Luftkühlung
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Nachdem be quiet! mit dem Dark Rock Pro TR4 auch für den AMD HEDT Sockel einen Kühler ins Programm aufgenommen hat, erweitert man das Sortiment im Mainstream-Bereich um einen weiteren "dunklen Vertreter". Der be quiet! Dark Rock Slim ist dabei eine Neuentwicklung, welche mit schlankem Kühl-Turm und 120mm großem Silent Wings 3 Lüfter für eine hohe Kompatibilität sorgen soll. Dark Rock typisch ist der Single-Tower-Kühler natürlich schwarz eingefärbt. Zum Einsatz kommt die selbe matt-schwarze Nano-Beschichtung, wie sie auch am Dark Rock 4 und Dark Rock Pro 4 vorzufinden ist. Wie sich der Kühler ins Lineup leistungstechnisch einfügt, zeigt der folgende Test.
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Noctuas Produkte zeichnen sich durch Beständigkeit aus, was sich nicht nur durch die Haltbarkeit und Garantiezeit bemerkbar macht, sondern auch beim sich kaum ändernden Sortiment. Dieses erhält nun nach langer Wartedauer mal wieder eine Neuerung. Der Noctua NH-U12A unterscheidet sich vom Vorgänger zunächst zwar nur durch einen Buchstabentausch, bringt aber einige Updates mit sich. So ist der schlanke Single-Tower gleich mit zwei der NF-A12x25 Lüftern bestückt und weist mehr Heatpipes auf. Was das im Vergleich zum Vorgänger bewirkt, haben wir ausgiebig getestet und in diesem Artikel festgehalten.
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Die Arctic Freezer CPU Kühler blicken bereits auf eine lange Historie zurück und gerade in der Freezer 33 Serie gab es eine besonders hohe Vielfalt. Als potentester Vertreter kann dort der Arctic Freezer 33 eSports Edition ausgemacht werden, welcher mit zwei BioniX F120 Lüftern bestückt ist. In dessen Fußstapfen tritt jetzt sozusagen der Arctic Freezer 34 eSports DUO, welcher mit Detail-Veränderungen daher kommt. Am markantesten fällt dabei der Wechsel auf die neuen Arctic BioniX P120 Lüfter auf, welche einen höheren statischen Druck bieten als die F-Modelle. Der neue Kühler muss sich im direkten Vergleich beweisen.
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Angekündigt wurde er auf der Computex 2018 und nun ist der da. Der be quiet! Dark Rock Pro TR4 ist der erste dedizierte Luftkühler von be quiet! für die AMD Threadripper Prozessoren. Man kann nicht abstreiten, dass es sich beim TR4-Kühler nicht um eine komplette Neuentwicklung handelt, dies wird bereits aus der Namensgebung deutlich. Es handelt sich also um einen Dual-Tower mit zwei Lüftern, welche auf unterschiedliche Größe setzen. Zudem kommen sieben Heatpipes zum Einsatz. Neuerung? Sie führen die Abwärme von einer sehr großen Bodenplatte zu den Finnen.
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Abermals hat man die Dark Rock Pro Reihe fortgeführt. Nachdem der Dark Rock Pro 3 etwa vier Jahre lang die Vormachtstellung des Lineups inne hatte, konnte man schon davon sprechen, dass es auch an der Zeit für ein Update war. Kühlleistungstechnisch hinkte man zwar immer noch nicht hinter der aktuellen Konkurrenz her, jedoch war besonders die Montage ein Dorn im Auge vieler Nutzer. Der be quiet! Dark Rock Pro 4 soll diesen Punkt nun wesentlich besser absolvieren und auch bei der Lautstärke, respektive Leistung, einen weiteren Schritt nach vorne gemacht haben. Klärungsbedarf, dem wir nachgegangen sind.
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Auf der CES 2018 zeigte Cooler Master mehrere Produkte die verstärkt mit RGB ausgerüstet wurden. Von den betreffenden Gehäusen steht noch ein Test aus, von den Kühlern hatten wir bereits den MasterAir MA620P in der Vorstellung. In diesem Test stellen wir euch jedoch den größeren Eyecatcher der Messe vor. Der Cooler Master MasterAir G100M ist ein Low-Profile Kühler im Ufo-Look, welcher nicht nur leuchten kann, sondern eine spezielle Technologie zur Wärmeabfuhr nutzt. Worum es sich dabei handelt und ob das Konzept aufgeht, erfahrt ihr auf den folgenden Seiten.