cooler master masterfan mf120 halo newsbildDie Cooler Master MasterFan MF120 Halo könnte man sozusagen als Top-Modell des Herstellers bezeichnen, insofern es um beleuchtete Lüfter geht. Die Einstufung liegt vor allem an der umfassendsten Beleuchtung, welche adressierbar ist und sich über mehrere Bereiche verteilt. Ob die Lüfter noch mehr können als nur cool leuchten, offenbart der folgende Test des 3 in 1 Sets.

noctua nh d15 chromax black newsbildBaut man sich eine Vergleichsliste mit CPU-Luftkühlern auf, darf ein Modell auf keinen Fall fehlen - der Noctua NH-D15. Um das Top-Modell des österreichischen Herstellers einzupflegen wird aber direkt zur optisch aufgehübschten Variante, dem Noctua NH-D15 chromax.black gegriffen. Da der NH-U14S bereits eine sehr gute Performance an den Tag legte, galt es zu prüfen, ob der Dual-Tower sich die Krone der Luftkühler sichern kann.

Zalman CNPS20X NewsbildWer sich schon länger mit PCs beschäftigt, dem dürfte Zalman sicherlich auch noch ein Begriff aus den Pentium 4- und Athlon-Zeiten sein. Lange Zeit war es dann etwas stiller um den Hersteller. Mit dem CNPS20X und CNPS17X meldet man sich nun zurück. Im folgenden Test darf der Zalman CNPS20X zeigen, ob es der Hersteller nach wie vor versteht leistungsfähige CPU-Kühler zu entwickeln. Mit einer Dual-Tower-Konstruktion und zwei 140mm messenden Lüftern stehen die Aussichten auf eine hohe Leistung nicht schlecht. Interesse geweckt? Dann viel Spaß beim Lesen!

be quiet shadow wings 2 pwm newsbildDie be quiet! Shadow Wings 2 PWM sind im Grunde als Gehäuse-Lüfter ausgelegt. Das erkennt man daran, dass der Rotor auf weniger Druck ausgelegt ist und an dem enthaltenen Montage-System. Insgesamt soll es sich bei ihnen dabei sogar um die leisesten des Herstellers handeln. Wie das zustande kommt und was die Lüfter zu leisten vermögen, klärt der folgende Test.

be quiet silent wings 3 pwm newsbildDie be quiet! Silent Wings 3 PWM sind die dritte Generation der Premium-Lüfter des Herstellers. Sie unterscheiden sich von den günstigeren Modellen durch gleich mehrere Faktoren, die nicht nur für eine höhere Leistung sorgen sollen, sondern auch für einen leiseren Betrieb. Welche Features das genaus sind und ob sie sich tatsächlich positiv abheben können, wollten wir uns nochmal im Detail anschauen.

Noctua NH U14S newsbildDer Noctua NH-U14S kann mehr oder weniger schon als Klassiker bezeichnet werden, ist er schon seit sieben Jahre erhältlich. In diesen hat sich nichts geändert außer dem Lieferumfang, sodass er auch zum Sockel AM4 kompatibel ist. Ansonsten hat sich der Hersteller scheinbar an "never touch a running system" gehalten. Wir haben uns angeguckt, wie der Single-Tower mit einem Ryzen zurechtkommt.

Aktuelle News

Letzte Luftkühlung Testberichte