be quiet shadow rock LP newsMit dem Shadow Rock LP wagte be quiet! erstmals den Einstig in das Low-Profile CPU-Kühlersegment, welches speziell auf kleine HTPC- oder Office-PCs abzielt. Er wurde bereits mit einigen Vorschusslorbeeren überschüttet, dementsprechend waren auch wir gespannt, was der mit 130W TDP freigegebene, 75 Millimeter hohe und rund 35 EUR günstige Kühler zu leisten im Stande ist. Die Ergebnisse unseres umfangreichen Testparcours samt Hardware-Einbau sind im nachfolgenden Artikel festgehalten.

GTX980 Luftkuehler newsBereits mit dem Test von GTX 980-Wasserkühlern konnten wir zeigen wie eine High-End Grafikkarte vom Schlage Nvidia GTX 980 auf geringe Temperaturen gebracht werden kann. Der Kosten- und Zeitfaktor um eine Wasserkühlung zum Laufen zu bekommen ist jedoch nicht unerheblich, weshalb wir uns in diesem Test unterschiedliche Multi-VGA-Luftkühler in Kombination mit der GTX 980 ansehen. Mit dabei sind Kühler von EKL (Alpenföhn Peter), Prolimatech (MK-26) und Raijintek (Morpheus). Alle Modelle sind mit individuellen Lüfterkombinationen von Caseking versehen worden. Interessant wird u.a. sein, wie die Lautstärke und Temperaturen im Vergleich zum Referenzkühler schlagen. Welcher Multi-VGA-Kühler am meisten überzeugt hat, klärt der nachfolgenden Artikel.

Xilence M403 newsAuf der Cebit 2015 wurde das neue Budget-Kühler-Lineup von Xilence bereits vorgestellt. Primär richtet sich die Performance C-Serie natürlich an preisbewusste Käufer oder auch Integratoren. Der Hersteller verspricht mehr oder weniger, dass man für das Geld einen sehr potenten Kühler erhält, mit dem die meisten Systeme bedenkenlos gekühlt werden können. Dies wollten wir natürlich prüfen, ob der im Tower-Design konzipierte und mit einem 92mm großen Lüfter ausgestattete M403, auch im Stande ist die Vorgaben zu bestätigen.

Testsystem Luft newsEine lange Vorbereitungszeit und detaillierte Planung haben wir investiert, um nachfolgende Zeilen niederschreiben zu können. Allzu häufig wurde in Kühler-Testberichten die potentielle Abweichung oder Fehleranfälligkeit eines Messverfahrens angekreidet. Aus diesem und auch noch einigen weiteren Anlässen, haben wir gleich mehrere neue Verfahren ausgearbeitet. Damit wurde im Online-Bereich ein weltweit einzigartiges und zugleich professionelles Alleinstellungsmerkmal geschaffen, welches es dem Anwender ermöglicht, in einer optimalen Vergleichsgrundlage nachzulesen.

newsbild-Prolimatech-Genesis-Black-32Prolimatech zählt noch nicht zu den alten "Hasen" im Kühlersegment, hat sich jedoch aber schon mehr als einen guten Ruf aufgebaut. Der "Genesis", welcher bereits seit einiger Zeit auf dem Markt ist, zeichnet sich durch eine Mischung aus klassischer Tower- und Top-Flow-Bauweise aus. Die Standardversion wurde mit der Zeit um farblich angepasste Version erweitert - darunter auch die hier getestete "Black Series"-Version. Die mitgelieferten Lüfter stechen durch Lüfterblätter aus Aluminium hervor, welche einen sehr hohen Luftdurchsatz bei gleichzeitig niedriger Lautstärke bieten sollen. Wie sich dieses Kühlermodell in unseren Kühlercharts schlägt, klärt der nachfolgende Testbericht.

cooler-master-tpc-612-newsbildCooler Master ist seit Jahren bekannter und beliebter Hersteller für diverses PC-Zubehör. Vor einiger Zeit stellte der Hersteller den TPC 800 vor, welcher sechs gewöhnliche Heatpipes mit einer sogenannten "Vertical-Vaporchamber" kombiniert. Die Kombination aus beiden Technologien soll eine "Kühlleistung für höchste Ansprüche" bieten. Auf der Cebit 2013 stellte Cooler Master mit dem TPC 612 einen etwas kleineren Kühler mit vier Heatpipes einer "Vertical-Vaporchamber" vor. Komplettiert wird das Set mit einem mitgelieferten Lüfter. Wie sich dieses ganz neue Modell in unseren Kühlercharts schlägt, klärt der nachfolgende Testbericht.

  

Aktuelle News

Letzte Luftkühlung Testberichte