Luftkühlung
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Mit dem Wraithripper stellte Cooler Master zum Start der AMD Threadripper 2000-Serie einen neuen, sockelspezifischen TR4-Kühler vor. Mit dem Cooler Master MasterAir MA620M hat man nun das Design bzw. Konzept für die restlichen aktuellen Sockel adaptiert. Der neue CPU-Kühler ist ebenfalls sehr groß und hat mit dem Namensvetter MasterAir MA620P eigentlich nur gemeinsam, dass es sich um einen Dual-Tower handelt. Anders als beim genannten Model kommt allerdings nur ein Lüfter zum Einsatz.
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Mit dem be quiet! Shadow Rock 3 sorgt der Hersteller für Konkurrenz im eigenen Sortiment, zumindest wenn man sich nur die Spezifikationen vergegenwärtigt. Der neue Tower-Kühler setzt auf fünf dicke Heatpipes sowie einen großen Lamellen-Abstand, sodass der verbaute Shadow Wings 2 Lüfter ein leichtes Spiel bei der Wärmeabfuhr haben soll. Ob sich dies in der Praxis bestätigt, zeigt der folgende Test.
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Durch die Umstellung unseres Kühler-Test-Systems sind natürlich ein paar Werte beliebter Kühler erst einmal verloren gegangen. Betroffen sind davon auch bspw. die Dark Rock Kühler von be quiet!. Die drei Modelle be quiet! Dark Rock Slim, Dark Rock 4 und Dark Rock Pro 4 wurden daher noch einmal herangezogen und durch den neuen Ablauf geschickt. Folgend also die Ergebnisse der drei Premium-Kühler auf einem AMD Ryzen Prozessor.
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Mit dem Corsair A500 will der Hersteller nach dem A50 und A70 bzw. nach ~10 Jahren wieder in den Markt der Luftkühlker einsteigen. Es handelt sich dabei um einen Single-Tower, welcher mit zwei 120mm Lüftern bestückt ist. Mit diesen und in Verbindung mit vier Heatpipes will man direkt die Top-Modelle der Konkurrenz angreifen, schenkt man den Diagrammen Glauben. Ob wir die angepriesene Leistung bestätigen konnten, erfahrt ihr folgend.
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Der Jahreswechsel wurde genutzt, um das Kühler-Testsystem eine Frischzellenkur zu verpassen. Wobei das so noch nichtmal korrekt ausgedrückt ist, wurde das System zu 100% neu aufgebaut. Neben einem anderen Gehäuse, wurde auch die Hardware gewechselt. Ab sofort werden die Tests auf einem AMD Ryzen 7 1700X durchgeführt, sodass man die Kühlleistung besser interpretieren kann. Auch am Verfahren wurde gefeilt, um mehr Daten anbieten zu können.
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
NZXT hat das Sortiment um einen eigenständigen RGB & Fan Controller erweitert. Dieser vereint sozusagen die Grid+ Lüftersteuerung und den HUE RGB-Controller in einem kompakten Gehäuse. Der Funktionsumfang ist allerdings nicht ganz so hoch, wie es die beiden anderen Controller für sich bieten. Folgend ein kurzer Test in einer kompletten CAM 4 Umgebung.