Mainboards
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Die NDA der AMD Ryzen 2000 CPUs aka Pinnacle Ridge ist nun bereits mehr als einen Monat verstrichen, sodass wir den Test der zur Verfügung gestellten Platine, dem MSI X470 Gaming M7 AC, nun nachholen können. Da AMD die TDP des akteullen Top-Models, dem AMD Ryzen 7 2700X, auf 105W angehoben hat, wurde die Einführung des X470 Chipsatzes bei vielen Herstellern dafür genutzt die Spannungsversorgung aufzubohren, so auch beim vorliegenden Mainboard. Darüberhinaus wurde es so gut bestückt, dass es jetzt das Top-Modell des Lineups darstellt und damit das X370 XPower Gaming Titanium ablöst.
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Mit dem vorliegenden Probanden klettern wir auf der Leiter des Lineups von MSI eine kleine Stufe nach oben. Das MSI Z370 Tomahawk ist aber dennoch eher als günstig einzustufen. Vergleicht man es mit dem MSI Z370 Gaming Plus und PC PRO, so wirkt es dabei wie eine Fusion der beiden Platinen. Das beste aus zwei Welten wäre etwas hoch gegriffen, aber sollte die Ausstattung den Aufpreis gegenüber den erwähnten Mainboards rechtfertigen? Für den Sockel AM4 konnte es in unserem Test bereits überzeugen. Es ist also an der Zeit hereauszufinden, ob der Hersteller beim Sockel 1151 auch einen guten Job geleistet hat.
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Die neuen Mainboards für den Sockel AM4 stehen zwar schon in den Startlöchern, nichts desto trotz wollen wir euch noch eine weitere Platine für die Ryzen Plattform vorstellen. Das ASUS ROG Strix B350-I Gaming ist die zweite Mini-ITX Basis, welche wir in der Redaktion beleuchten. Die Ausstattung fällt dabei insgesamt etwas opulenter als beim MSI B350I PRO AC aus, was allerdings an der anderen Ausrichtung liegen wird. Denn beim vorliegenden Brett handelt es sich um ein waschechtes Gaming-Brett. Schlägt sich dies in der Funktion oder Leistung nieder? Ihr erfahrt es auf den folgenden Seiten.
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Während wir bei der Konkurrenz eher zu den Budget-Mainbaords für Intels Coffee Lake gegriffen haben, haben wir uns bei ASUS für das ASUS ROG Strix Z370-F Gaming entschieden. Dieses ist preislich etwas höher angesiedelt, jedoch haben wir mit dem ASUS ROG Strix X370-F Gaming bereits den Namensvetter auf dem Prüfstand gehabt und wir wollten genau diesen Vergleich gerne anstreben. Im Fokus stand für uns dabei, was man für Anschlüsse und Komponenten bei der jeweiligen Plattform erhält. Denn rein optisch sind die beiden Platinen kaum zu unterscheiden. Letztendlich muss das Board aber auch unter Beweis stellen, ob es den Aufpreis zu bspw. dem MSI Z370 Tomahawk gerecht wird.
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Der April ist scheinbar zum Mainboard-Monat 2018 auserkoren worden. Nach dem das MSI B360 Gaming Pro Carbon für uns eine Premiere der neuen Intel Chipsätze darstellte, hat uns der Hersteller mit einer weiteren Neuheit beliefert, dem MSI X470 Gaming M7 AC. Da die NDA noch keine Darstellung von Leistungsergebnissen zulässt, sichten wir in diesem Artikel die Ausstattung des neuen Highend-Mainboards. Und die ist nicht von schlechten Eltern.
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Nachdem wir mit dem MSI Z370 PC PRO bereits ein Budget-Mainboard getestet haben, welches eigentlich für den produktiven Einsatz angedacht ist, soll heute ein Vertreter der anderen Riege auf dem Programm stehen. Das MSI Z370 Gaming Plus trägt dabei den Einsatzort bereits im Namen. Auch optisch ist es deutlich auffälliger am Start. Doch wo genau liegen eigentlich die Unterschiede zwischen einem Gaming- und einem Office-Mainboard? Vor allem, wenn sie auch noch gleich viel kosten. Wir sind der Frage auf den Grund gegangen. Unsere Erkenntnisse gibt es im folgenden Artikel.