MSI B360 Gaming Pro Carbon NewsbildEs ist schon länger kein Geheimnis mehr, dass Intel an weiteren Chipsätzen gearbeitet hat, welche ebenfalls die Coffee Lake Prozessoren unterstützen. Konkret handelt es sich dabei um den H370, B360 sowie H310. Als Vertreter für den B360 Chipsatz präsentieren wir euch in diesem Artikel das MSI B360 Gaming Pro Carbon, welche im Vergleich zu den Budget Mainboards mit Z370 Chipsatz sehr ordentlich ausgestattet ist. Als Angehöriger der Performance Gaming-Serie bietet es viele Features und Eigenschaften, die Gamern ein Grinsen ins Gesicht zaubern könnten. Wie es sich im Vergleich zu den Z370 Mainboards schlägt und was man überhaupt von dem B360 Chipsatz erwarten kann, klärt unser Artikel.

MSI Z370 PC PRO NewsbildWährend wir beim Sockel AM4 mit dem Dickschiff des Herstellers, dem X370 XPower Gaming Titanium, unsere Tests begonnen haben, fangen wir beim Sockel 1151 (v2) am anderen Ende des Lineups an. Denn das MSI Z370 PC PRO könnte man durchaus als Budget- bzw. Einstiegs-Mainboard bezeichnen. Die Platine der PRO-Serie richtet sich dabei eigentlich an den professionellen Einsatz, was man auch an der Ausstattung erkennt. Das Design fällt ebenfalls schlicht aus. Wir zeigen euch, was man von dem Mainboard in Kombination mit Intels Coffee Lake CPU erwarten kann und inwieweit sich der Preis äußert. 

MSI B350I PRO AC Test ReviewAuch wenn die AMD Ryzen Prozessoren sich aus gutem Grund einer großen Beliebtheit erfreuten, wollte der Markt mit passenden Mainboards nicht so wirklich in Schwung kommen. Auf Mini-ITX Platinen musste man besonders lange warten. Bei MSI hat die Wartezeit sich beinahe bis zum Launch der zweiten Ryzen Generation und den zugehörigen Chipsätzen hinausgezögert. Mit dem MSI B350I PRO AC hat der Hersteller nun eine eher für den Business-Einsatz vorgesehene Platine vorgestellt. Wie viel Gaming in dem kleinen Mainboard steckt zeigen wir euch im nachfolgenden Artikel.

ASUS ROG Zenith Extreme NewsDer Sockel TR4 ist eigentlich von Haus aus schon extrem. Nicht nur, dass man CPUs mit 16-Kernen verbauen kann, mit 64 Lanes bietet man massig Möglichkeiten weitere Komponenten schnell anzubinden. Diesen Ansatz hat sich ein Hersteller besonders zu Herzen genommen. Denn das ASUS ROG Zenith Extreme liefert eine geradezu wahnwitzige Ausstattung und platzt nur so vor Featurevielzahl. Der Name ist also sozusagen Programm. Was wir damit genau meinen und ob die Ausstattung wirklich einen Preis von ca. 550€ rechtfertigt, haben wir auf den folgenden Seiten versucht zu klären.

MSI X399 Gaming Pro Carbon AC NewsBeim Test des MSI X399 SLI Plus merkten wir bereits an, dass die Ähnlichkeit zum hier vorliegenden MSI X399 Gaming Pro Carbon AC nicht zu übersehen ist. So stellt man sich also die Frage, was genau das Mainboard bei einem Aufpreis von ~60€ besser bzw. anders macht? Denn auch das Pro Carbon bietet alle Vorzüge der Threadripper Plattform. Das heißt im Klartext, dass die Lanes alle an die Steckplätze logisch weitergegeben werden. Man erhält hier also auch vier PCIe X16 Steckplätze für einen Multi-GPU Betrieb und zudem drei schnelle 32Gbps M.2 Steckplätze. Was nun aber die konkreten Unterschiede sind, klärt der folgende Bericht.

MSI X399 SLI Plus NewsAls wir von dem MSI X399 SLI Plus Mainboard erfahren haben, betitelteten wir es als Budget-Basis für AMDs Threadripper CPUs. Und auch nach etwas verstrichener Zeit stellt die Platine von MSI die günstigste Basis für ein Threadripper-System dar. Das bedeutet allerdings nicht, dass man hier nur Billigware erhält. Man darf dabei nämlich nicht außer acht lassen, dass das Mainboard trotzdem noch immer ~285€ kostet. Für diesen Preis erhält man dann aber auch alle Vorzüge der AMD HEDT Prozessoren bzw. der Plattform. Ein Multi-GPU Betrieb kann quasi ohne Abstriche aufgebaut werden bzw. dabei auf eine schnelle Anbidung der M.2 Laufwerke verzichten zu müssen.

Aktuelle News

Letzte Mainboard Testberichte