In diesem Jahr wird es bei Hardware-Journal wieder einen Adventskalender geben. Natürlich ist dieser vollgepackt mit tollen Preisen rund um die Hardware-Branche. Diese werden immer erst am jeweiligen Tag des Kalenders bekannt gegeben. So bleibt ein gewisses Maß an Spannung aufrechterhalten.
Ab dem 01.12.2020 startet unsere diesjährige Adventskalender-Aktion. Ab jetzt heißt es also: Seite abspeichern und jeden Tag vorbeischauen, es wird sich auf jeden Fall lohnen. Täglich ab 08:00 werden die Türchen des jeweiligen Tages freigeschaltet.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Die Teilnahme ist am jeweiligen Tag bis 23:59 Uhr (Zeitstempel der E-Mail) möglich. Mit dem Absenden des Teilnahme-Formulars (auf jeder Gewinnseite zum aktuellen Tag auswählbar) erklärt sich der User bereit, die nachfolgenden Regeln anzuerkennen und einzuhalten.
§1 Jeder der über einen aktivierten und gültigen Account in der Hardware-Journal Community verfügt, darf an den Verlosungen teilnehmen. §2 Jede Art eines Täuschungsversuchs, z. B. durch das Anlegen mehrerer Accounts, wird zur Strecke gebracht und führt zum Ausschluss des Gewinnspiels §3 Der Versand der Preise ist lediglich nach Deutschland möglich §4 Hardware-Journal behält sich das Recht vor, das Gewinnspiel jederzeit zu ändern oder zu stoppen §5 Die personenbezogenen Daten des Teilnehmers (Adresse und E-Mail) werden ausschließlich zur Abwicklung des Gewinnspiels verwendet und nach dem Gewinnspiel gelöscht §6 Mitarbeiter von Hardware-Journal sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen §7 Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich und der Rechtsweg ist ausgeschlossen §8 Mit dem Anlegen eines Community-Accounts wird dem Erhalt des Hardware-Journal-Newsletters zugestimmt §9 Nur E-Mails mit gültigem Foren-Nick werden berücksichtigt §10 Eine Teilnahme ist prinzipiell an allen Tagen möglich. Ausnahmen entstehen bei einem vorzeigten Gewinn, siehe nachfolgenden Punkt §11 Wer bereits gewonnen hat, ist explizit von der weiteren Teilnahme ausgeschlossen |
Gewinner Adventskalender 2020
Tag 1 - Phanteks P360A - "sug4r"
Tag 2 - Crucial P2 1TB SSD - "denzop"
Tag 3 - Xiaomi Mi True Wireless In Ears - "Grimmi"
Tag 4 - Cooler Master SK650 + MM711 - "mawagi"
Tag 5 - Noctua NH-D15S - "Ollix1"
Tag 6 - be quiet! PB DX + Pure Loop 280mm - "jhonnyX"
Tag 7 - Netgear MK62 Nighthawk Mesh - "Er4K"
Tag 8 - Corsair K60 RGB Pro - "towe"
Tag 9 - Seasonic Prime Fanless 500W - "Warriorepic"
Tag 10 - Alpenföhn Gletscherwasser 240 Speed - "Ne0k"
Tag 11 - Lian Li Lancool 215 - "Elrohir"
Tag 12 - Harman Kardon Citation 200 - "ShakesB"
Tag 13 - MSI B550 Tomahawk + 240mm Aio - "Simozrael"
Tag 14 - 2x Huawei Watch GT 2 - "Slain02" und "exterminas89"
Tag 15 - Crucial X6 1TB SSD - "VenomousX"
Tag 16 - Creative sxfi Gamer Headset - "FlSt91"
Tag 17 - Glorious Model D - "plusitg"
Tag 18 - Seagate Firacuda 520 - 500GB - "AlexKL77"
Tag 19 - Logitech Ergo M575 - "luki1920"
Tag 20 - be quiet! Silent Base 802 + Pure Loop 360mm - "DarkSmurf"
Tag 21 - LG 27GN750 - "HSchmiddy"
Tag 22 - Alpenföhn Gletscherwasser 360 Speed - "haligia"
Tag 23 - Nubert A-125 - "sibbo7"
Tag 24 - ASUS X570 Dark Hero + Ryjin 360mm AiO - "QiQa"
Türchen 1: Phanteks Eclipse P360A (weiß)
Der Midi-Tower Eclipse P360A richtet sich an preisbewusste Gamer und bietet zahlreiche Features, die auch für PC-Enthusiasten interessant sind. Die vollflächige Mesh-Front sogt für eine großzügige Luftzufuhr und hält Staub aus dem Inneren des Gehäuses fern. Dahinter sitzen zwei leistungsfähige PWM-Lüfter, die mit ihrer digital adressierbaren RGB-LED-Beleuchtung für stimmungsvolles Licht sorgen. Natürlich darf ein Seitenteil aus Temperglas nicht fehlen, damit die verbaute Gaming-Hardware auch richtig zur Geltung kommt.
Im Innenraum des Eclipse P360A haben E-ATX-Mainboards mit einer Breite von maximal 280 mm Platz. Der darauf installierte Prozessor kann mit einem CPU-Kühler von bis zu 160 mm Höhe gekühlt werden. Für Grafikkarten ist auch jede Menge Platz, sie dürfen bis zu 400 mm lang sein. Und für Netzteile im Standard-ATX-Format gibt es ebenfalls mit 250 mm reichlich Platz unter der Netzteilabdeckung, die nicht nur Kabelsalat verbirgt, sondern auch die beiden HDD-Schächte. Auf der Rückseite des Mainboard-Trays ist mit 36 mm viel Platz für das Kabelmanagement.
Zwei 3,5-Zoll-Festplatten werden im HDD-Käfig unter der Netzteilabdeckung untergebracht. Für 2,5-Zoll-Laufwerke gibt es insgesamt drei Slots an der Rückseite des Mainboard-Trays, für zwei davon liegen Brackets bei. Ein weiteres 2,5-Zoll-SSD-Brackt gibt es von PHANTEKS als optionales Zubehör ebenso wie ein Ersatz für die insgesamt sieben PCI-Slots, die durch eine Halterung mit 3 PCI-Slots für einen vertikalen GPU-Einbau ersetzt werden kann.
An der Oberseite links befindet sich das I/O-Panel mit den beiden Tastern zur Steuerung des RGB-Controllers, einer steuert die RGB-Effekte der beiden RGB-LED-Lüfter an der Vorderseite, der andere die Farbgebung. Dazu gibt es noch zwei USB-3.0-Steckplätze, die fast allgegenwärtigen Audio-Buchsen und natürlich noch - mittig platziert - der Power-Schalter.
Türchen 2: Crucial P2 1TB SSD
Die Crucial P2 NVMe SSD ist eine schnelle M.2-SSD. Sie wird im gleichnamigen M.2-Slot verbaut und über das NVMe-Interface angesprochen und über vier PCI-Express-Lanes angebunden. So erreicht die 1TB große Crucial P5 NVMe SSD ausgesprochen hohe Lese- und Schreibraten von 2.400 beziehungsweise 1800 MB/s.
(Symbolbild von Crucial einer P2)
Zu verdanken ist dies auch dem 3D-NAND-TLC-Flash aus eigenem Hause. Die ausgezeichnete Performance beeindruckt angesichts der geringen Ultrabook- oder Tablet-tauglichen Größe des Laufwerks umso mehr, schließlich ist die Crucial P2 NVMe SSD nur knapp 8 cm lang und 2,2 cm breit. Zur Nutzung muss allerdings ein freier M.2-NVMe-Anschluss im Gerät vorhanden sein.
Türchen 3: Mi True Wireless Earphones 2
Die Mi True Wireless Earphones 2 verfügen über einen 14,2 mm großen Lautsprecher mit einer großen dynamischen Composite-Spule. Der Bass ist tief und kräftig, die mittleren Bereiche sind sanft und natürlich, während die hochfrequenten Töne absolut klar wiedergegeben werden. Klarer Sound und ausgezeichnete Wiedergabe voller Details. Die Wiedergabe von Klangdetails ermöglicht dir ein angenehmeres Klangerlebnis. Dank der LHDC Bluetooth High-Definition-Ton-Technologie hat man auch eine sehr hohe Klangqualität.
Die zwei Mikrofone verfügen über eine integrierte Technologie zur Umgebungs-Geräuschunterdrückung, mit der Spracherkennung und Anrufqualität von höchster Qualität ermöglicht werden. Der integrierte Infrarotsensor erkennt in Echtzeit, ob du die Kopfhörer gerade trägst. Er erkennt, wenn du die Kopfhörer einsetzt und beim Herausnehmen pausiert er automatisch die Wiedergabe. Ganz egal, ob du dir einen Film ansiehst oder Musik hörst – du wirst keine Sekunde davon verpassen.
Türchen 4: Cooler Master SK650 + MM711 Maus
Hinter der SK-Serie verbirgt sich die lange erwartete Tastatur-Serie mit Cherry MX RGB Low Profile Switches. Auch hier kann man das Layout anhand der mittleren Ziffer entschlüsseln. Die SK650 ist also eine Fullsize- TKL-Tastatur.
Weiterhin setzt man Aluminium-Frontplatten sowie schwebende, flache Tastenkappen ein. Für die besondere Optik ist wieder eine RGB Beleuchtung an Bord (Umlaufend und Schalter), welche auch, ebenso wie Makros, On-The-Fly bedient werden kann. Eine Handballenablage und Zusatztasten sind hingegen nicht vorhanden.
Die Cooler Master MM710 wurde entwickelt, um eine kompromisslos leichte Maus anbieten zu können. Die MM711 soll ebenfalls sehr leicht sein, aber dabei auch die RGB-Freunde catchen. Mit sehr leicht ist ein Gewicht von unter 60g gemeint. Welcher Wert konkret erreicht wird, wird nicht genannt. Zudem bezieht er sich auf die Maus ohne Kabel.
Die Sparmaßnahmen kann man direkt am löchrigen Gehäuse ausmachen, welches im Fall der MM711 jetzt aber auch interessante Lichtspiele zulässt. Wie auch die MM710, wird der Pixart PMW 3389 mit bis zu 50g Beschleunigung und bis zu 16.000 DPI Auflösung. Nicht nur das geringe Gewicht soll eine schnelle Bewegung zulassen, sondern auch die PTFE Gleitfüße sowie das sehr flexible Kabel.
Türchen 5: Noctua NH-D15S chromax black
Mit dem Noctua NH-D15S chromax.black wird der beliebte Kühler in einer komplett schwarzen Varianten angeboten. Jene Farbgebung erstreckt sich über das komplette Zubehörmaterial und dem Lüfter. Die neuen NH-D15S chromax.black und NH-U9S chromax.black sind baugleich zu den regulären Modellen und unterscheiden sich ausschließlich durch die Farbe: Mit ihren schwarz beschichteten Kühlkörpern, schwarzen Lüftern inklusive schwarzer Anti-Vibrations-Pads, schwarzen Lüfterklammern und schwarzen Montageteilen sind sie buchstäblich von Kopf bis Fuß schwarz. Dank umfassender Optimierungen der Beschichtung und des Produktionsprozesses bieten die chromax.black Modelle die gleiche, renommierte Silent-Kühlleistung wie die regulären Modelle ohne Beschichtung.
Wir hatten den Noctua NH-D15S chromax.black chromax.black auch schon im Test und kamen zu folgenden Fazit:
Der Noctua NH-D15 chromax.black ist im Grunde "nur" ein aufgehübschter NH-D15, welcher sich nun im komplett schwarzen Kleid präsentiert. Das mag nicht jedem wichtig sein, aber der Hersteller kann nun schon auch ein anderes Publikum ansprechen. Denn viele wurden mit den braunen Lüftern nicht wirklich warm. Im Vergleich mit dem normalen NH-D15 fällt der Aufpreis von ~10€ dabei schon human aus, allerdings liegt der Kühler somit schlußendlich bei ~97€, was schon eine Hausnummer ist. Ein be quiet! Dark Rock Pro 4 oder Zalman CNPS20X mit ähnlichem Leistungs-Niveau kosten ~27€ weniger. Der Hersteller macht es sich also nicht unbedingt leicht. Zu den Pro-Argumenten gehört hier noch immer die lange Garantiezeit von sechs Jahren.
Ansonsten ist das Lautstärke-Leistungs-Niveau der drei Dual-Tower-Kühler recht ähnlich. Im unteren Drehzahlbereich arbeitet der NH-D15 allerdings noch einmal einen hauch leiser als die Konkurrenz bzw. beginnt der Zalman Kühler seine Arbeit mit einer höheren Grundlautstärke. Zu den Pluspunkten des Kühlers zählt aber auch weiterhin das simple Montage-System. Und auch die Verarbeitung lässt keine Wünsche offen. Das betrifft auch die Beschichtung, welche robuster wirkt als beim Dark Rock Pro 4. Im Gegensatz zu diesem muss man sich aber auch mit einer hohen Bauhöhe abfinden, wenn der RAM im Weg ist. Ein NH-D15S chromax.black könnte hier Abhilfe schaffen und dürfte nicht deutlich an Leistung verlieren.
In der Summe kann man aber schon sagen, dass der Noctua NH-D15 chromax.black ein Top-Produkt ist und sichert sich damit auch den Gold-Award. Den Silent-Award verwehren wir ihm, da der Dark Rock Pro 4 auch bei maximaler Leistung leiser bleibt.
Türchen 6: be quiet! Pure Base 500DX + Pure Loop 280mm
Beginnen wir mit dem Pure Base 500. Selbiges ist als kompaktes Full-ATX-Gehäuse konzipiert, hat aber dennoch genügend Platz im Inneren vorhanden, um potente Hardware unterbringen zu können. So finden Grafikkarten mit einer Länge von bis zu 360mm und CPU-Kühler mit einer Gesamthöhe von bis zu 183mm Platz im Korpus. Im Top ist genügend Raum für einen 240mm Radiator vorhanden – hinter der Front kann man sogar ein 360mm Modell unterbringen. 2,5-Zoll-Laufwerke können hinter dem Mainboardtray versteckt montiert werden. Zwei davon in den Innenraum gerichtet – lassen sich also effektvoll in Szene setzen (…) Im PSU-Schacht lassen sich zwei 3,5-Zoll-Datenträger unterbringen.
Selbstredend finden sich auch hier wieder die „be quiet! Tugenden“ wieder. Einmal mehr in Form von gedämmten Seitenteilen und leise drehenden 140mm Pure Wings 2 Lüftern (900 U/min). Darüber hinaus will man dem Anwender jetzt deutlich mehr Flexibilität in Hinsicht des Airflows geben. So wurden die seitlichen Lufteinlässe vergrößert und die dahinter liegenden Verstrebungen deutlich reduziert. Auf dem Deckel gibt es ein flexibel zu handhabendes Cover bzw. zwei Wechselcover ab Werk. Einmal geschlossen, einmal als „Mesh-Ausführung“ die magnetisch am Rahmen hält. Staubfilter sind für die Front, den Boden und Deckel vorhanden und lassen sich einfach entnehmen.
Wir hatten das be quiet! Pure Base 500 DX auch schon im Test und kamen zu folgenden Fazit:
Neuer Preis-Leistungs-Sieger? Ja, könnte man schon so sagen. Zumindest macht das optisch gepimpte und Luftoptimierte Gehäuse es in dieser Preisklasse so manchem anderen Gehäuse bestimmt das Leben schwer. RGB-Beleuchtung hat be quiet! zwar auch schon beim Dark Base 700 verbaut, dort aber nicht adressierbar. Das be quiet! Pure Base 500DX ist in diesem Punkt also eine Spur moderner bzw. fügt sich dem weiterhin andauernden Trend der individualisierbaren Beleuchtung. Aus subjektiver Sicht gefällt das 500DX auch optisch ein wenig besser als das Pure Base 500, da die Front nicht gebürstet ist, was dort irgendwie nicht ganz stimmig mit dem Rest wirkt. Das muss aber natürlich nicht jeder so empfinden.
Ohne subjektive Einflüsse lässt sich aber sagen, dass die Performance des 500DX besser als die des 500 ist. Das liegt schlicht daran, dass man mehr Fläche zum Atmen anbietet und zudem auch einen weiteren Lüfter verbaut. Selbst mit potenter Hardware sollten sich Temperaturen im Rahmen halten lassen, was auch daran liegt, dass man in Sachen Lüfter und Kühler viele Optionen an die Hand gegeben bekommt. Auch wenn es durch die Anpassungen etwas an Dämmung verliert, bleibt das Case dennoch eins der ruhigeren. Hier spielt die begrenzte Drehzahl der Pure Wings 2 140mm eine wichtige Rolle.
Beim Einbau der Hardware haben sich kaum Probleme ergeben. Einzig die Kabeldurchführung ist etwas knapp und die innere 2,5"-Halterung könnte Probleme mit den Kabeln haben. Ansonsten ist das Gehäuse gut nutzbar.
Bei der neuen be quiet! Pure-Loop-Serie handelt es sich um eine komplett neu entwickelte Modellreihe die nicht als OEM-Ware zugekauft wurde. Zunächst fällt natürlich das recht frische Design des Kühlkörpers auf, der zugleich auch eine Beleuchtung erhalten hat. In diesem Fall leuchtet der nur ein Ring in Weiß, auf Wunsch kann man diesen aber auch per Hardware-Schalter deaktivieren. Die Pumpe selbst befindet sich am Radiator bzw. direkt an den Schläuchen, ergo nicht mehr am Kühlerboden. Sie ist zudem doppelt entkoppelt was in minimaler Vibration sowie auch einem sehr leisem Betriebsgeräusch münden soll.
Aber auch bei den Schläuchen und der Flexibilität hat sich einiges getan. Besagte Schläuche sind nun mit einem Gewebe ummantelt und nicht mehr mit dem von der Silent Loop bekannten Knickschutz. Am Radiator selbst findet man einen Einfüllstutzen um bei Bedarf Wasser nachfüllen zu können. Was komfortabel erscheint ist der Punkt, dass man im Lieferumfang eine passende Einfüllflasche mitsamt Flüssigkeit direkt mitgeliefert bekommt.
Ihr habt heute die Chance neben dem be quiet! Pure Base 500DX Gehäuse auch eine Pure Loop 280mm zu gewinnen.
Türchen 7: Netgear Nighthawk Mesh WIFI 6 System MK62
Wer kabelloses, schnelles Internet präferiert, sollte sich unseren Preis heute genauer anschauen, denn wir verlosen ein Set vom Netgear Nighthawk Mesh WIFI 6 System (MK62). Das System umfasst einen Router und einen Satelliten.
- Neueste WiFi 6-Technologie – verbesserte Dualband-Technologie für schnellere, zuverlässigere Verbindungen, die 25 oder mehr Geräte verarbeiten können und so eine reibungslosere Streaming- und Verbindungskapazität ermöglichen.
- Superschnelles WLAN – kombiniert Geschwindigkeiten von bis zu 1,8 Gbit/s, um mit den Streaming-, Gaming- und Smart-Home-Anforderungen Ihrer Familie Schritt zu halten.
- Kompatibel mit vorhandenen WiFi-Geräten – abwärtskompatibel mit 802.11a/b/g/n/ac-Client-Geräten (WiFi 5 und niedriger).
Türchen 8: Corsair K60 RGB Pro
Mit der Corsair K60 RGB Pro präsentiert der Hersteller im Jahr 2020 nach der Corsair K100 RGB eine weitere neue Tastatur, welche auf komplett neue Schalter setzt. Es handelt sich nämlich um das erste Keyboard, welches die neuen Cherry Viola Schalter verbaut. Was es mit diesen auf sich hat und wie die neue Tastatur abschneidet, klärt der folgende Test.
Wir hatten die Corsair K60 RGB Pro auch schon im Test und kamen zu folgenden Fazit:
Mit der Corsair K60 RGB Pro hat der Hersteller eine Gaming-Tastatur entwickelt, welche etwas anmutiger ausfällt als die Geschwister, dabei aber nicht auf die umfangreiche RGB-Beleuchtung verzichtet. Die Tastatur zeigt sich bei der Verarbeitung keine Blöße - alles sitzt wie es soll und die Alu-Platte lässt sie auch sehr hochwertig wirken. Sie fühlt sich auch deutlich schwerer und massiver an, als sie tatsächlich ist. Und das sei auch so positiv hervorgehoben, stellt sie eigentlich die günstigste mechanische Tastatur mit RGB-Beleuchtung des Herstellers dar. Das macht sich aber auch in anderen Punkten bemerkbar. So liegt dem Lieferumfang keine Handballenauflage bei und man verzichtet gänzlich auf dedizierte Zusatztasten. Auch beim Kabel wird der rote Stift angesetzt und das Sleeve eingespart. Keine Abstriche gibt es bei der iCUE Steuerung. Die Beleuchtung und die Tasten lassen sich also umfassend individualisieren. Auch N-Key Rollover und Windows-Key-Lock sind vorhanden.
Ein großer Einsparungspunkt dürften aber vor allem die verbauten Schalter sein. Statt Cherry MX kommen zum ersten mal die Cherry VIOLA zum Einsatz. Auf Grund der Konstruktion und Bauart bieten sie zumindest ein Potential zur Kostenersparnis. Sie arbeiten dennoch präzise, aber auch mit einer eigenen Charaktersitik, die sich nur schwer mit anderen Schaltern vergleichen lässt. Sie ähneln sich laut Datenblatt in vielen Punkten mit den MX Red, fühlen sich aber straffer an. Dafür wirkt ihre Beleuchtung besonders cool. Denn da es keinen Stempel gibt, werden sie rundum ziemlich gleichmäßig ausgeleuchtet.
Türchen 9: Seasonic Prime Fanless PX-500 500W
Beim Prime Fanless PX-500 setzt Seasonic auf ein völlig passives Kühlsystem. Dies ist nur durch die ausgeklügelte Technik und die extrem hohe Energieeffizienz von 80 PLUS Platinum möglich. Die Komponenten im Inneren und das innovative Schaltungsdesign sorgen für eine saubere und stabile Ausgangsleistung. Die vollständig modularen Kabel ermöglichen ein besseres Kabelmanagement im Computergehäuse.
Seasonic Prime Fanless PX-500:
- 500-Watt-Netzteil mit 41 A Singlerail
- 80-PLUS-Platinum-Zertifikat
- passive Kühlung ohne Lüfter
- modulares Kabelmanagement mit flachen Kabeln
- Zwei 6+2-Pin-PCIe-Stecker für Grafikkarten
- Acht SATA-Stecker + drei Molex-Stecker
Türchen 10: Alpenföhn Gletscherwasser 240mm High Speed
Mit der Gletscherwasser präsentiert Alpenföhn in Zusammenarbeit mit Overclocking Legende Roman „der8auer“ Hartung eine Komplett-Wasserkühlung mit digital adressierbarer RGB-Beleuchtung. Die im Lieferumfang enthaltenen Wing Boost 3 ARGB Lüfter sowie die Thermal Grizzly Hydronaut Wärmeleitpaste runden das Paket ab. Die austauschbare Logoplatte ermöglicht zudem individuelle Designs. Gletscherwasser bietet volle Kompatibilität zu Ryzen 5000 / Zen 3. Die Assemblierung der Wasserkühlung erfolgt in Deutschland!
- Komplettes Wasserkühlungssystem in Zusammenarbeit mit Overclocking Legende Roman „der8auer“ Hartung
- Leise und leistungsstarke Pumpe mit 3 Phasen Motor
- Thermal Grizzly Hydronaut Wärmeleitpaste
- Vorgefüllt und komplett wartungsfrei
- WingBoost 3 ARGB Premium Lüfter
- Austauschbare Logo Platten
- Sicheres Montagesystem
Türchen 11: Lancool 215
Mit dem Lancool 215 könnt ihr heute einen modernen Midi-Tower mit einer stabilen Stahlkonstruktion mit einer komplett abnehmbaren Frontabdeckung gewinnen. Das Seitenteil aus Tempered Glass gewährt einen Blick ins Gehäuseinnere und der geräumige Innenraum bietet Platz für Dual- sowie Triple-Radiatoren.
Lian Li LANCOOL 215 Midi-Tower:
- Midi-Tower für Mainboards bis E-ATX
- Seitenteil aus Tempered Glass
- modulare Staubfilter an Boden und Deckel
- Platz für bis zu 370 mm lange Grafikkarten
- geeignet für einen 360er- und einen 280er-Radiator
- Inklusive zweier großer ARGB-Lüfter vorne und einem schwarzen Lüfter hinten
- Herstellerlogo mit digital adressierbarer RGB-Beleuchtung
- Platz für bis zu vier Datenlaufwerke wie SSDs und Festplatten
Türchen 12: Dockin D Fine+ 2 inkl. Tasche
Hinter Türchen 12 befindet sich ein mobiler Begleiter mit 2-Wege-Stereo-Sound und einer Akkulaufzeit von bis zu 14 Stunden. Der Dockin D Fine+ 2 bringt einen Staub- und Spritzwasserschatz nach IP55 mit und kann mit zwei Modellen dank der Stereo Link Funktion zu einem Stereo-Gespann zusammen geschlossen werden.
Der D FINE+ soll bis zu 50 Watt Leistung liefern können, gegenüber dem Vorgänger hat er jetzt schwarze statt silberne Knöpfe. Musik wird dank Bluetooth 4.2 mit aptX in CD-Qualität übertragen.
Unser Partnerportal HiFi-Journal.de hatte den Dockin D Fine+ auch schon genauer unter die Lupe genommen und ist zu folgenden Fazit gekommen:
Das Refresh des Dockin D Fine+ zum Dockin D Fine+ 2 offenbart sich im Grunde in vier Punkten, welche alle auch als positiv zu bewerten sind. Denn der Hersteller hat sich sogar drei meiner Kritik-Punkte des Vorgängers angenommen bzw. versucht diese zu eliminieren. Dem hohen Gewicht hat man zwar nicht entgegengewirkt, sondern sogar erhöht, dafür gibt es nun einen Tragegurt, welcher den Lautsprecher deutlich mobiler macht. Als Pluspunkt kann man auch bewerten, dass man den nun noch größeren Akku auch austauschen kann. Das ist eher eine Seltenheit. Die Laufzeit des Lautsprechers mit ~15h kann ebenfalls als positiv betrachtet werden.
Die Stereo-Link-Funktion konnte diesmal zwar nicht getestet werden, aber ich bin guter Dinge, dass auch hier sich ein positiver Effekt einstellt. Generell hat sich klanglich nicht viel getan, was noch immer etwas die Mitten missen lässt. Durch den Bass Mode wächst der Lautsprecher akustisch allerdings etwas, was nicht nur für mehr Tiefgang sorgt, sondern irgendwie auch das Gefühl von mehr Balance als der Balance Mode vermittelt. Zumindest gibt es hier dann einen deutlichen Sound-Unterschied zum Vorgänger. Den gibt es auch mit dem Clean Mode, dieser sagte mir persönlich aber nicht wirklich zu. Leider fehlt immer noch eine App-Schnittstelle mit welcher man eine komplette Individualisierung vornehmen könnte. Vielleicht eine Option für den D Fine++ 2 oder D Fine+ 3.
Türchen 13: MSI B550 Tomahawk + 240mm AiO Wasserkühlung
Beim heutigen Gewinn handelt es sich um ein Bundle aus MSI B550 Tomahawk Mainboard und der MSI MAG Coreliquid 240R. Das Mainboard kommt mit der aktuell dritten Generation der AMD ZEN Prozessoren zurecht, bietet DDR4 Speicher mit bis zu 4866 Mhz ein Zuhause und die hochwertige Spannungsversorgung lädt zum OC ein.
- Unterstützt AMD Ryzen / Ryzen Prozessoren der dritten Generation sowie zukünftige AMD Ryzen Prozessoren durch BIOS-Update
- Unterstützt DDR4-Speicher; bis zu 4866(OC) MHz
- Blitzschnelle Spielerfahrung: PCIe 4.0, Lightning Gen 4 x4 M.2 with M.2 Shield Frozr, AMD Turbo USB 3.2 GEN 2
- Verbessertes Power-Design: 10+2+1 Digital Power mit Doubler-Design, 8+4 pin CPU Power-Konnektoren, Core Boost, DDR4 Boost
- Mystic Light: 16,8 Millionen Farben / 29 Effekte mit einem Klick. Die Mystic Light Erweiterung unterstützt RGB- und RAINBOW-LED-Strips
- Herausragendes Kühlsystem: Die Aluminium-Abdeckung mit zusätzlichem 7W/mk Wärmeleitpad und PCB mit verstärktem Kupfer sorgen für Höchstleistung und ungehinderte Gaming-Action
- 2,5G LAN mit LAN-Manager und WiFi der 6. Generation: Die verbesserte Netzwerklösung bietet eine sichere, schnelle und stabile Verbindung.
- Flash-BIOS-Taste mit optimierter ClearCMOS-Funktion: Das BIOS kann mithilfe eines USB-Sticks in Sekundenschnelle einfach auf den Werkszustand zurückgesetzt werden.
- Vorinstallierte I/O-Blende für verbesserten EMI-Schutz und einfache Installation
Dazu gesellt sich die MSI Coreliquid 240R um den eingesetzten Prozessor auf dem MSI B550 Tomahwak auch entsprechend zu kühlen. Die MAG CORELIQUID Serie bietet, was man sich von einer Wasserkühlung wünscht. Hochqualitative Materialien sollen eine hohe Lebensdauer versprechen und eben eine hocheffektive Wärmeabfuhr gewährleisten. Zusätzlich bietet sie eine ARGB Beleuchtung und einen um 270° drehbaren LED-Aufsatz auf dem Wasserblock.
Türchen 14: 2x Huawei Watch GT 2 (schwarz)
Mit dem 14. Türchen verlosen wir je eine Smartwatch (2 Stück insgesamt) von Huawei. Die HUAWEI WATCH GT 2 setzt neue Standards bei der Akkulaufzeit. Dank des von HUAWEI eigens entwickelten Prozessors Kirin A1, dem leistungsstarken Dual-Chip-Design und dem intelligenten Energiesparkonzept soll diese Smartwatch für bis zu zwei Wochen Tag und Nacht einsatzbereit sein.
Die HUAWEI WATCH GT 2 misst die Herzfrequenz, mit Hilfe präziser GPS Ortungssysteme erfasst sie außerdem absolvierte Trainingsstrecken. Damit ist die Smartwatch der perfekte Begleiter für jegliche sportlichen Indoor- und Outdoor-Aktivitäten.
Türchen 15: Crucial X6 1TB Portable SSD
Am 15. Tag unseres Adventskalenders könnt ihr eine Crucial X6 1TB portable SSD gewinnen. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 3,8-mal schneller als eine herkömmliche Festplatte können, vergisst man schnell langsame, anfällige Festplatten.
Die X6 portable SSD funktioniert mit: PC, Mac, PS4, Xbox One, Android-Geräte und mehr. Der USB-C ist schon eingebaut. Die Crucial X6 übersteht nachweislich Stürze aus einer Höhe von 2 m, sie ist stoß- und vibrationsfest sowie beständig gegen extreme Temperaturen.
Türchen 16: Creative SXFI GAMER - Gaming-Headset
Hinter dem sechzehnten Türchen versteckt sich ein Gaming Headset von Creative. Ausgestattet mit der Super X-Fi-Technologie und CommanderMic soll das Headset zum Game-Changer mutieren. Die integrierte Super X-Fi-Technologie soll mit einem personalisierten und optimierten Surround Klang überzeugen und mit dem BATTLE Mode einen Super X-Fi-Audiomodus, mit dem man die beste Klangprojektion und Richtwirkung erhalten kann.
Das Creative SXFI GAMER Headset verfügt über einen 50 mm Neodym Treiber und einem sogenannten CommanderMic-Mikrofon mit Ziergitter und einen integrierten Windschutzfilter. Zusätzlich verfügt das Headset von Creative über anpassbare RGB-Lichtringe.
Türchen 17: Glorious Model D
Die Glorious PC Gaming Race Model D ist eine Gaming-Maus mit einem hochwertigen optischen Sensor von Pixart und sechs Tasten. Der Sensor bietet eine sehr präzise Auflösung von 12.000 DPI. Auffällig ist die mit einem Wabenmuster versehene Oberseite. Dadurch reduziert sich das Gewicht der Maus deutlich auf nur 68 Gramm. Darunter kommt die schicke RGB-Beleuchtung zum Vorschein, die die innere Mechanik der Maus zur Geltung bringt. Die strapazierfähigen Omron-Switches der Glorious PC Gaming Race Model D sorgen für eine lange Lebensdauer.
Türchen 18: Seagate Firecuda 520 500GB
Die Seagate FireCuda 520 SSD mit 4x PCIe-Schnittstelle (4. Gen.) ist Seagates schnellstes Halbleiterlaufwerk* – beinahe 45 % schnellere sequenzielle Lese-/Schreibvorgänge im Vergleich zur vorherigen Generation. Sie bietet Plug-and-Play-Kompatibilität mit allen PCIe 4.0-Mainboards und sorgt durch neueste 3D-TLC-NANDTechnologie für einen extremen Leistungsschub. Die Aufrüstung auf die FireCuda 520 entfesselt die volle Geschwindigkeit der 4. Generation und ermöglicht beim sequentiellen Lesen bis zu neunmal höhere Geschwindigkeiten als SATA-SSDs.
Türchen 19: Logitech Ergo M575
Mit dem 19. Türchen tun wir euren Händen was Gutes. Mit der Logitech Ergo M575 könnt ihr eine ergonomisch geformten, kabellosen Trackball gewinnen. Mit dem muss der Arm nicht bewegt werden, um den Cursor zu verschieben. Die glatte und reaktionsschnelle Daumensteuerung kann überall verwendet werden, und da er nicht bewegt werden muss, ist der ERGO M575 perfekt für kleine Arbeitsflächen geeignet.
Mit zwei Verbindungsmöglichkeiten – über Bluetooth Low Energy oder den mitgelieferten USB-Empfänger – liefert der ERGO M575 ein leistungsstarkes, zuverlässiges Signal aus einer Entfernung von bis zu 10 m. Arbeiten Sie mit Windows oder macOS, ohne Sorgen um plötzlichen Verbindungsverlust oder Verzögerungen.
Türchen 20: be quiet! Silent Base 802 + Pure Loop 360mm
Mit dem heutigen Türchen könnt ihr das Gehäuse be quiet! Silent Base 802 (freie Farbwahl) und die dazu passende Pure Loop 360mm AiO-Wasserkühlung gewinnen.
Das be quiet! Silent Base 802 will im eigenen Produktportfolio eine neue Ära einläuten. Als grundlegend überarbeitetes ATX-Gehäuse bietet es nun nicht nur ab Werk eine enorm hohe Flexibilität, sondern ist nun nach dem Pure Base DX das nächste Gehäuse, welches voll auf Airflow im Chassis setzt. Dies aber nicht direkt vorinstalliert, sondern kann bei Bedarf umgerüstet werden – die passenden Mittel dazu legt der Hersteller direkt mit bei.
Wir hatten das Gehäuse auch schon im Test und sind zu folgendem Fazit gekommen:
In Summe bekommt der Anwender hier ein wirklich sehr gut verarbeitetes, durchdachtes und flexibles (übrigens auch wieder invertierbar) Gehäuse, dass in sinnvollen Nuancen deutlich verbessert wurde und diese Anpassungen auch messbar sind. Einziger Wehrmutstropfen dürfte aus Kundensicht der gestiegene Preis sein. Für die Window-Ausführung werden 169 Euro (UVP) und für die non-Window-Version 159 Euro (UVP) fällig. Erfahrungsgemäß kann man sagen, dass die Kurse am Markt noch ein wenig nachgeben werden. Für den Aufpreis bekommt man aber einen wirklichen Mehrwert geboten. Von unserer Seite aus gibt es eine volle Kaufempfehlung.
Dazu gesellt sich die be quiet! Pure Loop in der 360mm Ausführung. Bei dieser Serie handelt es sich um eine komplett neu entwickelte Modellreihe die nicht als OEM-Ware zugekauft wurde. Zunächst fällt natürlich das recht frische Design des Kühlkörpers auf, der zugleich auch eine Beleuchtung erhalten hat.
In diesem Fall leuchtet der nur ein Ring in Weiß, auf Wunsch kann man diesen aber auch per Hardware-Schalter deaktivieren. Die Pumpe selbst befindet sich am Radiator bzw. direkt an den Schläuchen, ergo nicht mehr am Kühlerboden. Sie ist zudem doppelt entkoppelt was in minimaler Vibration sowie auch einem sehr leisem Betriebsgeräusch münden soll.
Aber auch bei den Schläuchen und der Flexibilität hat sich einiges getan. Besagte Schläuche sind nun mit einem Gewebe ummantelt und nicht mehr mit dem von der Silent Loop bekannten Knickschutz. Am Radiator selbst findet man einen Einfüllstutzen um bei Bedarf Wasser nachfüllen zu können. Was komfortabel erscheint ist der Punkt, dass man im Lieferumfang eine passende Einfüllflasche mitsamt Flüssigkeit direkt mitgeliefert bekommt.
Türchen 21: LG 27GN750 Monitor
Am 21. unseres Kalenders wollen wir den ernsthaften Gamer eine Freude machen. Mit dem LG 27GN750 verlosen wir einen Monitor der neben der schicken Optik auch ein 240Hz IPS-Panel, G-Sync und Adaptive-Sync mitbringt.
Auszug aus dem Fazit zum Testbericht des LG 27GN750:
Mit dem LG 27GN750 unterstreicht der Hersteller unsere Ergebnisse aus den letzten Jahren. Der Monitor überzeugt mit einer hohen Wertigkeit und ist auch optisch ansprechend gestaltet. Der farbliche Kontrast aus Schwarz und Rot steht dem Gaming-Monitor ausgesprochen gut und passt gut zum anvisierten Einsatzgebiet. Auch die bekannte Steuerung mittels Joysticks ist erfreulicher Weise wieder mit von der Partie und gestaltet die Steuerung intuitiv und kinderleicht. Das liegt auch am durchdachten Aufbau des Menüs. Die G-Sync-Zertifizierung und das Adaptive-Sync ermöglichen Nutzern mit Nvidia- oder AMD-Grafikkarte gleichermaßen den Zugang zum Monitor und seinem schnellen Panel.
Das matte IPS-Panel mit seiner Full-HD-Auflösung fällt im Windows-Betrieb oder Office-Anwendungen durch eine leicht grobe Darstellung etwas negativ auf, im Spielbetrieb ist die Auflösung, trotz 27 Zoll Bilddiagonale, aber ausreichend. Das reaktionsschnelle Panel steigert deutlich das Spielerlebnis und konnte seine Stärken klar ausspielen. Gerade Shooter wie der ewige Evergreen CS:GO profitieren davon, da er das Spielerlebnis optisch runder aufbereitet und durch die Synchronisation mit dem Pixelbeschleuniger das hektische Gefecht spürbar "smoother" empfunden wird. Der Monitor erreicht fast die versprochenen Herstellerangaben in Sachen Helligkeit, Kontrastumfang und bietet auch eine gleichmäßige Ausleuchtung, mit geringen Abweichungen, die in der Praxis aber nicht auffallen.
Türchen 22: Alpenföhn Gletscherwasser 360
Mit der Gletscherwasser präsentiert Alpenföhn in Zusammenarbeit mit Overclocking Legende Roman „der8auer“ Hartung eine Komplett-Wasserkühlung mit digital adressierbarer RGB-Beleuchtung. Die im Lieferumfang enthaltenen Wing Boost 3 ARGB Lüfter sowie die Thermal Grizzly Hydronaut Wärmeleitpaste runden das Paket ab. Die austauschbare Logoplatte ermöglicht zudem individuelle Designs. Gletscherwasser bietet volle Kompatibilität zu Ryzen 5000 / Zen 3. Die Assemblierung der Wasserkühlung erfolgt in Deutschland! Heute könnt ihr das 360mm Modell im Gesamtwert von 180 Euro gewinnen.
Auszug aus unserem Testbericht dazu:
Mit den Alpenföhn Gletscherwasser Wasserkühlungen gelingt dem Hersteller der Start in diesen umkämpften Markt schon gut - das lässt sich so pauschal schon sagen. Die Wasserkühlungen sind sauber verarbeitet und wirken auch trotz des Pumpen-Gehäuses aus Kunststoff hochwertig. Zudem bieten sie eine dezente Beleuchtung durch die Wing Boost 3 ARGB als auch den individualisierbarem Pumpen-Deckel. Dieser lässt sich optisch weiter anpassen, was sonst so kein anderer Hersteller bietet. Eine coole Lösung. Ebenfalls positiv ist auch, dass man die Beleuchtung mit dem beiligenden Controller ansteuern kann, sollte man über keinen entsprechenden Header verfügen.(...) Ganzen Artikel dazu lesen
- Komplettes Wasserkühlungssystem in Zusammenarbeit mit Overclocking Legende Roman „der8auer“ Hartung
- Leise und leistungsstarke Pumpe mit 3 Phasen Motor
- Thermal Grizzly Hydronaut Wärmeleitpaste
- Vorgefüllt und komplett wartungsfrei
- WingBoost 3 ARGB Premium Lüfter
- Austauschbare Logo Platten
- Sicheres Montagesystem
Türchen 23: Nubert nuBox A-125
Das aktuelle Produkt-Lineup von Nubert hält so ziemlich alles bereit was man sich als potentieller Käufer wünschen mag, ob nun für den prall gefüllten Geldbeutel, als auch im Einstiegsbereich finden sich sehr potente Klanglösungen. Eine davon ist die noch recht neue Nubert nuBox AS-125, welche es heute, logischer Weise als Paar, bei uns zu gewinnen gibt. Die Kraftbox hat einen designierten Warenwert von 385,- EUR und wurde von uns bereits im ausführlichen Testbericht prämiert.
Die aktiven Regallautsprechern überzeugen mit vielfältigen Anschlussmöglichkeiten, darunter ein HDMI-Port mit Audio Return Channel (ARC), einen optischen bzw. koaxialen Digitaleingang und einen analogen Eingang über Stereo-Cinchbuchsen. Via Bluetooth funktioniert die Klangübertragung auch kabellos mittels aptX-Codec und ermöglicht so CD-Qualität beim streamen. Welcher Eingang gerade aktiv ist, signalisiert in der Front eine LED mittels unterschiedlicher Farben. Die Verbindung zwischen beiden Lautsprechern erfolgt über ein mitgeliefertes Pairing-Kabel von drei Metern Länge, wer es etwas länger benötigt kann optional fünf bzw. sieben Meter lange Variante bei Nubert nachordern.
Im Inneren der beiden vollaktiven Zwei-Wege-Boxen beherbergen die nuBox A-125 eine aktive Weiche sowie insgesamt vier Digitalverstärker mit jeweils 40 Watt Musikleistung für den Hoch- und den Tiefmitteltonbereich und jede Box besitzt ihre eigene Verstärker-Einheit. Die Gehäuse beider Lautsprecher bestehen aus 19 Millimeter starken mitteldichten Faserplatten (MDF) und mit einer Dekorfolie in Graphitgrau ausgestattet, die Schallwand selbst ist aber seidenmatt lackiert. Im Lieferumfang befindet sich noch eine magnetisch haftende Frontabdeckung mit durchlässigem, grau meliertem Akustikstoff bespannt.
Für die Schallwandlung sind in der nuBox A-125 jeweils ein 119-Millimeter-Tiefmitteltöner und ein 25-Millimeter-Hochtöner zuständig. Beide Chassis wurden speziell für die Lautsprecher der nuBox A-Serie entwickelt und und trotz kompakter Abmessungen soll das Aktivboxenpaar eine untere Grenzfrequenz von 50 Hertz (bei -3 Dezibel) erreichen können. Das liegt an einem an der DSP-Ansteuerung aber auch am Langhubtieftönern. Für ein ausgeprägtes Rundstrahlverhalten und gutes Auflösungsvermögen ist der Textilkalottenhochtöner verantwortlich. Sollten dem Nutzer der Tiefbassbereich nicht ausreichen, findet man im Online-Shop der Schwaben sicherlich einen passenden Subwoofer, der dann mit dem integrierten Sub-Out Anschluss der A-125 einfach verbunden werden kann.
Auszug aus unserem Testfazit
Wer ein aktives Lautsprecherpärchen sucht, mit flexiblen Einsatzmöglichkeiten und klanglichen Fähigkeiten, sollte sich die Nubert AS-125 einmal genauer anschauen. Denn die neuen Vertreter der nuBox-Reihe überzeugen mit einem schicken Erscheinungsbild. Bieten mit dem
folierten Gehäuse und der lackierten Schallwand einen eleganten und zugleich modernen Auftritt. Dazu bringen die A-125 auch technisch alles mit, was man in diesem Segment erwartet. Ein eigener DAC mit USB-Soundkarte wäre natürlich noch schön gewesen, aber die digitalen Eingänge sowie die HDMI-Schnittstelle und Bluetooth mit aptX trösten darüber hinweg.
Das Nubert gänzlich auf ein Display verzichtet haben wir ehrlich gesagt anfangs etwas kritisch gesehen, nach ein paar Tagen mit den A-125 ist dieser Eindruck aber verflogen. Dank der LED in der Front, weiß man nach kurzer Zeit auswendig in welchem Eingang man sich befindet, bis dahin nutzt man die mitgelieferte Legenden-Karte und die automatische Einschaltfunktion des Systems vereinfacht den täglichen Umgang zusätzlich. Die akustischen Fähigkeiten runden diesen durchweg überzeugenden Eindruck sehr gut ab. Dabei spielt es keine Rolle ob man am TV einen Film genießt oder am PC ein Blockbuster-Titel spielt bzw. Musik über Streaming-Dienste zuspielt. Das Klangbild ist trotz kompakter Abmessungen kraftvoll, dynamisch, bietet eine ausgeprägte Detailwiedergabe und kann auch Laut wenn es sein muss, ohne dabei wirklich die Kontrolle zu verlieren. Klasse Vorstellung der Nubert nuBox A-125 Lautsprecher.
Mit einem Paarpreis von aktuell 385,- Euro, sind die Nubert nuBox A-125 fair bezahlt. Verarbeitung, technische Ausstattung und klangliche Qualitäten überzeugen in diesem Preissegment. Für uns eine klare Kaufempfehlung.
Türchen 24: ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero + Ryujin 360mm AiO
Mehr dürfte aktuell im AMD-Bereich kaum zu finden sein. Mit dem ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero und der passenden All in One Wasserkühlung Ryjin 360mm könnt ihr heute das ultimative Ausgangs-Bundle gewinnen. Das Mainboard selbst wird voraussichtlich erst im Januar 2021 auf den Markt und wird für den Sockel AM4 bei ASUS das Spitzenmodell darstellen. Zusammen mit der genannten Wasserkühlung könnt ihr so, ein Bundle im Gesamtwert von 750 Euro gewinnen!
Das Asus ROG Crosshair VIII Dark Hero ist das erste ASUS X570-Board, das ein vollständig passives Kühldesign mit großen Kühlkörper aufweißt, der sich von der Chipsatz-Zone bis in den Zwischenraum der PCIe-Steckplätze erstreckt. Die integrierte Stromversorgung wurde ebenfalls verbessert, um AMD-CPUs der nächsten Generation für den Sockel AM4 effizient zu betreiben. Das CPU VRM verfügt über 16 TI-Leistungsstufen (90 Ampere), die in einer Team-Topologie angeordnet sind. Wie der Name schon verrät, hat das Crosshair VIII Dark Hero eine subtile ästhetische Umgestaltung erfahren. Die dezent schwarze Oberfläche bildet einen Kontrast zu der Aura-RGB-LED-Beleuchtung hinter dem ROG-Logo auf dem Chipsatz-Kühlkörper und der Abdeckung der Anschlussblende.
Die beiden primären PCIe 4.0 x16-Steckplätze sind mit dem SafeSlot-Design verstärkt, um schwergewichtige Grafikkarten zu stützen und daneben befinden sich zwei PCIe 4.0 x4 M.2-Steckplätze. Das rückseitige Anschlusspanel ist ebenso bereit für einen Vollausbau, sieben Typ-A-, ein USB Typ-C-Port stehen zur Verfügung und der Intel WiFi 6 AX200-Adapter, 2.5G- und Gigabit-Ethernet-Buchsen runden die Konnektivität ab. Die Audiofunktionen werden vom SupremeFX S1220-Codec übernommen, der in Verbindung mit einem ESS ES9023 DAC für die Ausgänge an der Vorderseite sowohl in Stereo als auch in Surround-Sound für Musik und Spiele sorgt. Außerdem gibt es einen USB 3.2 Gen 2-Frontpanel-Anschluss, um die neuesten Gehäuse zu unterstützen. Das Crosshair VIII Dark Hero bietet für OC-Enthusiasten dedizierte Knöpfe zum Löschen der CMOS-Einstellungen und Aktivieren des BIOS FlashBack auf dem vorinstallierten I/O-Shield.
Das Gewinnspiel ist beendet.