Wasserkühlung
- Details
- Geschrieben von Leonardo Ziaja
Silverstone hat schon seit einiger Zeit Wasserkühlungen im Angebot, nun bringt der Hersteller ein Update raus und präsentiert mit der Tundra TD02-E und TD03-E einen Kühler, der über eine Kupferbasis und einen Aluminiumkörper verfügt.
Weiterlesen: Silverstone "Tundra": neue AIO-Wasserkühlungen
- Details
- Geschrieben von Marcel Büttner
Enermax überarbeitet die hauseigene All-in-One-Kühlung und präsentiert diese aus konsequente Weiterentwicklung. Die Liqmax II Kühler stehen weiterhin als Einstiegsmodelle, haben wahlweise einem 120-mm-Radiator oder einen 240-mm-Dualradiator verbaut. Das Produktkonzept der Liqmax-Serie soll von Grund auf überarbeitet und in mehrfacher Hinsicht entscheidend verbessert worden sein.
Weiterlesen: Enermax überarbeitet AiO: Liqmax II vorgestellt
- Details
- Geschrieben von Leonardo Ziaja
Nun ist es soweit: Fractal Design betritt mit der Kelvin-Serie den Markt für Flüssigkeitskühlungen und bringt gleich drei Modelle an den Start. Bei den Wasserkühlungen handelt es sich um leicht erweiterbare Systeme, die sich an Nutzer richten, die eine einfache Installation einer AIO-Lösung bevorzugen aber nicht auf die Möglichkeit zur Erweiterung verzichten wollen. Fractal Design hat in den letzten Wochen noch einige Verbesserungen vorgenommen und präsentiert nun die Modelle Kelvin T12, S24 und S36.
Weiterlesen: Fractal Design Kelvin stellt WaKü-Serie "Kelvin" vor
- Details
- Geschrieben von Marcel Büttner
Cooler Master brachte die ersten hauseigenen AiO Flüssigkeitskühler bereits im März 2004 auf dem Markt. In 2012 wurde nach langer Weiterentwicklung die preisgekrönte Seidon Serie vorgestellt, mit dem 120M, 240M und 120XL Modell, basierend auf Cooler Masters eigenen Flüssigkeitskühltechnik. Mit der Seidon 120 V2 geht nun die überarbeitete Version an den Start und will in Punkto Lautstärke und Leistung überzeugen.
Weiterlesen: Cooler Master stellt Seidon 120 v2 vor
- Details
- Geschrieben von Leonardo Ziaja
Thermaltake ist schon seit längerer Zeit im Bereich der AIO-Wasserkühlungen tätig und mischt mit der Water-Serie ordentlich den Markt auf. Mit der neuen "Ultimate" der 3. Generationsreihe präsentiert der Hersteller eine WaKü mit sattem 360mm Radiator, die nicht nur sauber und effizient arbeiten soll, sondern komplett wartungsfrei ist, da sie bereits ab Werk befüllt und montagebereit ist. Hier nun die wichtigsten Features der Water 3.0 Ultimate.
Weiterlesen: Thermaltake Water 3.0 Ultimate mit 360mm-Radiator vorgestellt
- Details
- Geschrieben von Leonardo Ziaja
Cooler Master ist nicht nur für Gehäuse und Eingabegeräte bekannt, sondern zeigt sich schon seit 2004 im Kühlungsbereich. Mit der Nepton-Serie bietet der Hersteller eine Serie aus AIO-Wasserkühlungen an, die vor allem durch einen guten Preis punkten soll. Mit der 120XL und der 240M präsentiert man zwei neue Modelle, deren Verbesserungen hauptsächlich auf dem Feedback der Kunden beruhen.
Weiterlesen: Cooler Master Nepton 120XL und 240M: Neue AIO-Wasserkühlungen
- Details
- Geschrieben von Leonardo Ziaja
Auch Raijinteks erste Kompakt-Wasserkühlung konnten wir bereits auf der Gamescom unter einem Glaskasten am Caseking-Stand bestaunen. Nun ist sie offiziell released und gengen Ende November bei Caseking.de erhältlich. Trotz eines Preises von lediglich 79,90€ versucht Raijintek eine High-Performance-Kühlung auf den Markt zu brignen. Den „High Performance“-Anspruch erfüllt dabei ein Waterblock aus vernickeltem Kupfer mit Mikrokanälen, der 240-mm-Wärmetauscher mit hoher Lamellendichte und die hochwertige Low-Noise-Pumpe mit Keramik-Achse und Grafit-Pipe. Die beiden 120-mm-Lüfter sind manuell regelbar und neben der vorab eingefüllten transparenten Kühlflüssigkeit treffen drei extra mitgelieferte Kühlmittelfarben (Rot, Blau und Grün) jeden Geschmack - und werden dabei von zwei integrierten LEDs erhellt.
Weiterlesen: Raijintek Triton: Kompakt-Wasserkühlung mit 240mm Radiator
- Details
- Geschrieben von Leonardo Ziaja
Der Kraken ist wieder entfesselt – NZXT bringt mit der kleinen Version X31 eine 120mm-Variante auf den Markt, die mit einer Vielzahl neuer und innovativer Features wie etwa einer zwischen 2.400 und 3.600 U/min variabel anpassbaren Motorgeschwindigkeit der Pumpe gläntzt. Auch die Drehzahl des mitgelieferten 120er-Fans kann gesteuert werden. Ein echtes Highlight stellt die volle Kompatibilität zur neu entwickelten CAM-Software dar. Aktuelle Wasser- und Kerntemperatur können hier direkt oder gar auf dem Smartphone angezeigt werden. Weitere Features in diesem News-Artikel.
Weiterlesen: NZXT Kraken X31: Neue 120mm-AIO-Wasserkühlung mit Lüfter- und Pumpendrehzahlkontrolle
- Details
- Geschrieben von Leonardo Ziaja
Cooler Master zeigt heute absolutes Vertrauen in die vor kurzem angekündigte Nepton AIO Wasserkühlung Serie, indem die Garantie weltweit von zwei auf fünf Jahre hinauf gesetzt wird. Überzeugt zu sein, dass ein Produkt jahrelang seinen Zweck erfüllen wird ist eine Sache, aber während dieser ganzen Periode auch Support zu leisten ist ein andere.
Weiterlesen: Längere Garantie für die Nepton AIO Wasserkühlungs-Serie von Cooler Master
- Details
- Geschrieben von Leonardo Ziaja
Vor allem in der Modding-Szene sind Wasserkühlungen fast schon Standard geworden und dürfen in keinem "Custom Build" mehr fehlen. Mitgewirkt hat dabei auch das seit 2001 bestehende US-Unternehmen Primochill. Deren neuste Kreation besteht aus festen "Acryl-Tubes" und den speziell dafür vorgesehenen "Fittings". Beide Produkte gibt es in den verschiedensten Farben (siehe Bilder unten), somit wird jede Wasserkühlung zu einem bunten oder auch edel gestalteten Kunstwerk.