Das Creative eine Markengröße im Audiobereich darstellt ist unumstritten. Nicht zuletzt auch das Aurvana Life!2, Sound Blaster Audigy FX oder die Omni 5.1, welche wir bereits im Test hatten, zeugen von der großen Produktvielfalt des Herstellers. Mit den Creative T30 Wireless Lautsprechern, die bereits auf der IFA 2013 vorgestellt wurden, soll es nun auch mit kleineren Budget möglich gemacht werden, guten Sound ins heimische Wohnzimmer zu holen. Ob die NFC-Fähigen Bluetooth Lautsprecher mit BassXPort Technologie überzeugen können, haben wir im folgenden Testbericht hinterfragt und dokumentiert.
Der allen Hardwarebegeisterten bekannte Hersteller ASUS setzt schon seit länger Zeit nicht mehr nur auf Mainboards, sondern versucht den Markt auch mit Multimedia Artikeln für sich zu gewinnen. Kürzlich wurde die sehr gelobte Echelon Reihe auf den Markt geworfen, die neben einer Tastatur, Maus und Soundkarte auch ein Headset in Carmoflageoptik umfasst. Ob das, vor allem für Shooterspieler, optisch ansprechende Produkt überzeugen kann und sich qualitativ in die Echelon-Serie einreihen kann, werden wir im folgenden Test genauer für euch prüfen.
Durch die ständig wachsende Anzahl mobiler Geräte steigt gleichzeitig der Bedarf an mobilen Datenspeichern, die im Idealfall sogar ohne nervige Kabelverbindungen für den Strom- und Datenfluss betrieben werden können. Mit diesen Lösungen können zum einen die Speichergrenzen einzelner Devices überwunden und zum anderen Daten zentralisiert werden. Seagate hält für die interessierte Käuferschicht ein Produkt bereit, dass auf den Namen Wireless Plus hört und großzügige zwei Terrabyte über WLAN an mehrere Teilnehmer streamen kann. Wir haben uns die Seagate Wireless Plus genauer angesehen und berichten über das Ergebnis im folgenden Testbericht.
Thermaltake ist nun schon seit einiger Zeit mit ihrer "Tt eSPORTS"-Sparte im Gaming-Geschäft und bringt immer wieder neue Kreationen auf den Markt. Die Poseidon Z ist eine preisgünstige mechanische Tastatur und zählt zugleich zu den ersten Modellen die mit "Kailh"-Switches ausgestattet ist. Diese sind im Vergleich zu den Cherry-Modellen einen anderen Druckpunkt versehen und sollen somit ein anderes Schreibgefühl hervorrufen. Besonders der bereits angesprochene Preis soll die Tastatus besonders attraktiv werden lassen. Ob die etwaigen Unterschiede wirklich so groß sind und ob uns die Poseidon Z im Gesamteindruck überzeugen kann, erfahrt ihr in diesem Testbericht.
Die Ambition einer jeden Hardware-Redaktion sollte es sein, repräsentative und vergleichbare Testverfahren anwenden zu können. Um dies künftig auch bei unseren Wasserkühlung-Testberichten umsetzen zu können, haben wir ein einheitliches System zusammengestellt, welches künftig als Grundlage dienen wird. Der einheitliche Testablauf sowie die standardisierten Messungen sollen vergleichbare Ergebnisse liefern und den Lesern helfen, an Hand der Ergebnisse dass richtige Produkt zu finden. Auch möchten wir unsere Messmethoden näher erläutern, um mehr Transparenz und Verständnis für unsere Messergebnisse zu erzielen. Viel Spaß beim Lesen!
Android, Windows Phone 8 und iOS – so heißen die drei Betriebssysteme, welche auf den aktuellen Smartphones um die Gunst der Käufer buhlen. Und sie könnten unterschiedlicher nicht sein. Doch welches Betriebssystem ist das beste? An welchen Punkten muss noch nachgebessert werden? Gibt es überhaupt das perfekte Betriebssystem? Einen Vergleich der verschiedenen Benutzeroberflächen und Funktionen, vor allem im Hinblick auf Windows Phone 8.1, lest ihr auf den folgenden Seiten.
Die bewährte Echelon Reihe von ASUS umfasst neben einem Keyboard, einer Maus sowie Mauspad und einem Headset auch das 7.1 USB Soundinterface Xonar U7. Glänzen soll die externe Lösung durch HD-Audio, einer umfangreichen Software und dem "Sonic Radar", welches Geräusche im Spiel auch "sichtbar" machen soll. Laut Aussage des Herstellers, wurde bei der Xonar U7 sehr stark auf das Interesse der Gaming-Community geachtet bzw. mit eingepflegt. Wie sich die Soundkarte geschlagen hat, haben wir im folgenden Testbericht für euch festgehalten.
Seit einiger Zeit prescht der Hersteller Rapoo immer mehr in die Eingabegeräte-Branche vor und zeigt mit der E6700 eine ultraflache Bluetooth-Tastatur mit einem integrierten Touchpad. Gefertigt aus Aluminium verspricht es eine hohe Wertigkeit, doch ob diese vorhanden ist und ob die E6700 auch im Alltag bestehen kann, könnt ihr in diesem Testbericht verfolgen.
SanDisk stellt einen Globalplayer auf dem Markt für Halbleiter Speicher dar. Das zeigt sich unter anderem in den Veröffentlichungen aktueller SSD Laufwerke, die sich dank innovativer Techniken sowie unternehmerischer Strategien von vielen Mitbewerberprodukten abheben. Wir richten unseren Blick auf ein Produkt, das zwar gerade abgelöst wurde aber nach wie vor eine hohe Attraktivität besitzt: die SanDisk Extreme 2. In folgendem Review zeigen wir, warum diese SSD einen Blick wert sein könnte.
Speedlink versucht mit dem Medusa NX USB 7.1 das Gaming-Erlebnis durch 7.1 Surroundsound und integrierter Soundkarte auf eine neue Stufe zu heben. Ob der Nachfolger des legendären ersten Medusa`s wirklich Konkurrenz machen kann und ob der Raumklang und die Sprachqualität überzeugen können, klären wir im nachfolgenden Testbericht.
Mit dem Sirus-C stellt Cooler Master ein recht großes und schweres Headset vor. Dieses verfügt über eine 2.2-Soundausgabe pro Ohrmuschel. Das Multiplattform-Headset ist für den PC als auch für Konsolen wie die PS4 oder die Xbox geeignet. Im folgenden Test werden wir uns das Headset an einem Desktop-Rechner ansehen.
Wie wichtig eine Datensicherung ist merkt man, wenn man sie braucht. In Unternehmen ist das Erstellen von Backups ein fester Bestandteil der täglichen Aufgaben, welche durch automatisierte Jobs erledigt werden. Durch die steigende Anzahl digitaler Inhalte im Alltag erhöht sich das Bedürfnis von Datensicherungen auch im privaten Umfeld mehr und mehr, sodass es für viele Hersteller von Speicherlösungen zu einem immer attraktiver werdenden Geschäftsfeld wird. Seagate stellt zu diesem Thema eine Backup-Lösung vor, welche sich Backup Plus Fast nennt. Welche Leistung die Hardware bereithält und wie damit ein Backup erstellt werden kann durchleuchten wir im nachfolgenden Testbericht.