ducky-shine-3-newsbildDucky ist schon seit einigen Jahren im Geschäft der mechanischen Tastaturen tätig und konnte somit die gesamte Erfahrung in das aktuell neuste Modell, die Shine 3, stecken. Auch wenn man anfangs durch den hohen Preis etwas verschreckt ist, soll die Shine 3 vor allem durch eine hohe Verarbeitungsqualität bestechen. Dazu besitzt sie noch einige interessante Features wie einen DIP-Schalter mit vier Modi, einem abnhembaren USB-Kabel und eine einstellbare LED-Beleuchtung mit verschiedenen Effekten. Ob diese Eigenschaften den Preis rechtfertigen können, klärt der nachfolgende Testbericht.

creative-Sound-Blaster-AudigyFX-newsWie schon oft bei unseren Testberichten gesehen, lässt sich schnell und sehr viel Geld in Audio-Komponenten versenken. Aber nicht wirklich jeder Anwender benötigt audiophile High-End-komponenten auf seinem Mainboard. Für all diejenigen gibt es logischer Weise auch günstige Alternativen die trotzdem mehr als nur die Standardkost der On-board-Chips versprechen. Zwar hinkt der Vergleich inzwischen schon wieder, da viele Hersteller sich zur Aufgabe gemacht haben High-End-Audio-Chips auf die Platine zu löten, jedoch aber eben nur bei den hochpreisigen Modellen. Wir schauen uns im nachfolgenden Bericht die preisgünstige Creative Sound Blaster Audigy FX an und sind auf die Ergebnisse gespannt.

 

EinleitungThumb Bereits vor einem Jahr haben wir uns in einem Vergleichstest damalige 500W Netzteile angesehen. Umso logischer erscheint es, diesen Stand durch neuere Modelle aufzufrischen. Mit Cooler Master, be quiet! und Fractal Design schicken drei Hersteller ihre Stromversorger ins Rennen um die begehrte Krone im Massensegment des 500W-Bereiches. Wie sich das Fractal Design Integra R2, Cooler Master G550M sowie V450S und das be quiet! Straight Power E9 500W im Praxistest geschlagen haben, klärt der nachfolgende Testbericht.

test-vertex-460 newsbildVor gut einem halben Jahr brachte OCZ die Vertex 450 für Verbraucher mit erhöhtem Anspruch an die Performance auf den Markt. Sie war nach zwei vorangegangenen Vector-Modellen die dritte Veröffentlichung mit hauseigenem Barefoot 3 Controller und zeigte sehr gute Ergebnisse. Wir haben uns den Nachfolger Vertex 460 etwas genauer angeschaut und fassen das Ergebnis im folgenden Testbericht zusammen.

 

Thermaltake-Urban-S71-newsbild-2Thermaltake war früher speziell für auffallende und bunte Gehäuse bekannt. Mit der neuen Urban-Serie, bestehend aus Midi- und Big-Towern, möchte der Hersteller nun einen Wandel vollziehen. Allen neuen Gehäuse bestechen durch ein eher schlicht gehaltenes Design. Das hier getestete Urban S71 gehört zu den Big-Towern und will neben einem Sichtfenster, drei im Auflieferungszustand montierte Lüfter, einen schwarzen Innenraum und Montagemöglichkeiten für Wasserkühlungen gefallen. Wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt, klären wir im folgenden Testbericht.

Biostar-Z87X-3D-newsbildIm heutigen Testbericht möchten wir euch eine Z87 Hauptplatine aus dem unteren Preisbereich vorstellen. Es handelt sich hier bei um das Z87X 3D des taiwanesischen Herstellers Biostar. Mit seinem Preis von knapp 120€ (stand 04.03.2014) und guter Ausstattung, vor allem im Audiobereich, geht Biostar mit dieser Hauptplatine auf Kundenfang. Wie sich der neue Sprössling, das Biostar HiFi Z87X 3D bei unseren Tests geschlagen hat könnt ihr auf den folgenden Seiten nachlesen.

cm-strom-alcor-mizor-newsbildAuch CM Storm, die Gaming-Tochter von Cooler Master, drängt immer mehr in den Eingabegeräte-Markt vor und bringt mit der Alcor und der Mizar zwei neue Budget-Mäuse auf den Markt. Bereits vor kurzem bewies die die CM Storm Mech die außerordentlichen Fähigkeiten. Vom Aussehen sind beide neue Mäuse kaum zu unterscheiden, bei den inneren Werten gibt es jedoch einige Unterschiede. In der Astronomie sind Alkor und Mizar zwei Sterne im Sternzeichen des Großen Bären, ob die zwei neuen Gaming-Mäuse auch zwei Sterne am Gaming-Himmel darstellen, klärt der nachfolgende Testbericht.

Tt-eSPORTS-MEKA-G-Unit-newsbildMit Tt eSports versucht Thermaltake immer wieder neuen und spannenden Produkten im Eingabegeräte-Bereich auf den Markt zu bringen und damit die Konkurrenz auszustechen. Mit der MEKA G-Unit präsentierten die taiwaner eine mechanische Tastatur mit Cherry MX Black Switches, die neben USB-Ports und einer Handballenauflage noch viel mehr zu bieten hat.  Wie sich die G-Unit so schlägt und was sie drauf hat zeigt euch der folgende Testbericht.

seagate-slim-newsbildDie Möglichkeit seine Daten in der Hosentasche mit sich zu tragen ist heutzutage kein großes Thema mehr. Einzig die Wahl des Speichermediums ist dabei von mehreren Faktoren sowie persönlichen Vorlieben abhängig. Die Einen bevorzugen Halbleitertechnik in Form von USB-Sticks, für die Anderen ist die rotierende Festplatte im externen Gehäuse die erste Wahl. Seagate bietet seinen Kunden mit hohem Speicherbedarf externe Festplatten im 2,5 Zoll Format an, die durch Leistung und Design überzeugen möchten. Ob uns die Seagate Portable Slim überzeugen konnte zeigt folgender Testbericht.

BitFenix-Shadow-newsbild-2BitFenix ist nun schon seit einiger Zeit auf dem deutschen Markt vertreten. In dieser Zeit stellte der Hersteller von Mini-ITX (Bitfenix Prodigy) bis zu Big-Towern alle möglichen Gehäusekombinationen vor. Mit dem Shadow präsentiert der Hersteller einen sehr puristisch und komplett in schwarz gestalteten Midi-Tower vor. Mit zwei im Auflieferungszustand montierten Lüftern, einem schwarzen Innenraum und einer Beleuchtung an der Unterseite wird einiges aufgeboten. Wie sich das Gehäuse im Vergleich zur Konkurrenz schlägt, klären wir im folgendem Testbericht.

AOC-Q2963PM-newsAOC ist bekannt als Hersteller preiswerter Monitore. Mit dem Q2963PM myMULTI-PLAY stellte man nun auch das erste 21:9 Widescreen Modell vor. Die satten 29 Zoll in der Bildschirmdiagonale produzieren auf dem Schreibtisch ein kleines Kino. Wir wollen prüfen ob der Breitbildwahn am heimischen PC auch berechtig ist und ob es sich lohnt, solch einen Monitor für die eigenen Zwecke zuzulegen. Der nachstehende Testbericht gibt Aufschluss darüber.

Nanoxia-Deep-Silence-5-newsbild-2Bereits von etwa einem Jahr konnten wir mir dem Nanoxia Deep Silence 1 einen Ableger aus der Nanoxia Gehäuse-Serie kennenlernen - damals verliehen wir sogar einen HW-Journal Gold-Award. Das Deep Silence 5 ist etwas größer, ähnelt ansonsten aber seinen Kollegen im Aufbau und Aussehen. Um den Namen gerecht zu werden, wurde erwartungsgemäß auf eine geringe Lautstärke geachtet. Ob das Deep Silence 5 an die Erfolge des Deep Silence 1 anknüpfen kann und wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt, klären wir im folgendem Testbericht.