Antec-Nineteen-Hundred-Newsbild-2 Antec ist seit vielen Jahren als Hersteller für Gehäuse bekannt und bereits ein alter Hase auf dem heutigen, hart umkämpften Markt. Neben sehr unspektakulär gestalteten Gehäusen hat Antec auch sehr auffällige Gehäuse im Angebot. Das hier vorgestellte Antec Nineteen Hundred gehört zwar z u den Gaming-Gehäusen, zeigt aber nur an der Front einen umlaufenden, farblichen Akzent. Die äußeren Abmessungen sind geradezu gigantisch - es erreicht ähnliche Abmessungen wie z.B. das Phanteks Enthoo Primo. Neben einer guten Belüftung, viel Platz im Inneren und zwei getrennten Kühlkammern soll auch eine geringe Lautstärke der Lüfter überzeugen.   Wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt und wie sich die Möglichkeiten für eine optionale Wasserkühlung gestalten, klären wir im folgenden Testbericht.

sandisk-extrem-pro-newsSpeicher auf Basis von USB 3.0 machen erst dann so richtig Spaß, wenn sie richtig gute Transferraten mitbringen. Gerade bei großen Datenspeichern sollte diese Anforderung zuverlässig erfüllt werden, da sonst der persönliche Frust vorprogrammiert wäre. SanDisk stellt mit dem Extreme Pro USB 3.0 Flash Drive ein Produkt vor, welches nicht nur durch eine großzügige Speicherkapazität sondern auch durch eine sehr hohe Transferraten glänzen möchte. Ob der Glanz nach unserem Test erhalten bleibt oder ob die Angaben des Herstellers nur eine Fassade sind klären wir in folgendem Testbericht.

corsair-vengeance-k70-newsWie auch die M65 gehört die Corsair K70 zur Vengeance-Reihe, der Gaming-Sparte von Corsair. Da der Markt rund um Eingabegeräte hart umkämpft ist, möchten die Kalifornier bei der K70 mit einem ausgefallenen Design und hoher Qualität punkten. Was für weitere Besonderheiten die Tastatur aus dem Hause Corsair sonst noch so zu bieten hat, erfahrt ihr in diesem Testbericht.

SteelSeries-Rival-newsIm folgenden Review gesellt sich die Rival von SteelSeries zu unseren Testkandidaten. Selten zu sehen bei SteelSeries sind asymmetrische Maus-Designs für Rechtshänder. Die insgesamt 14,5 Zentimeter lange Maus ist versehen mit einer Soft-Touch Oberfläche und einem SteelSeries Logo welches durch eine LED beleuchtet ist. Anscheinend haben verschiedene Hersteller wie Zowie, Cooler Master und SteelSeries erkannt, dass es bei einer Maus nicht auf eine ungewöhnliche und spektakülare Form ankommt. Immer öfters sehen wir schlichte Mäuse die viele Nutzer an die Microsoft IntelliPoint erinnern, eine legendäre optische Maus.

func-KB-460-newsbild Seit dem Wiederauferleben des einstigen Eingabegeräte-Spezialisten fUnc im Jahre 2012 (fUnc Surface² XL) hat sich viel getan - daran ist auch das neuste Tastaturen-Modell beteiligt. Mit der KB-460 versuchen die Kalifornier die Konkurrenz, unter anderem mit einer griffigen Handballenauflage und einer vollwertigen (roten) LED-Hintergrundbeleuchtung abzuhängen. Darüber hinaus will das Eingabegerät bei den potentiellen Kunden auch über den Preis punkten. Ob das funktioniert und was die KB-460 so alles drauf hat erfahrt ihr in diesem Testbericht.

newsbildWer mit seinem Arbeitsgerät (Computer, Notebook, etc.) samt SSD nicht nur im Consumer-Bereich unterwegs ist sondern überwiegend professionelle Anwendungen wie etwa Videoschnitt zu Hause oder im Office durchführt, sollte für diese Zwecke unter Umständen auf die richtige SSD setzen. Wir stellen euch für genau diesen Fall eine Lösung in Form eines Testberichts vor, die aus dem Hause PNY kommt und auf den Namen Prevail 3K hört.

 

CM-Strom-Trigger-Z-newsIn letzter Zeit stellten sich uns bereits einige weitere Anwärter für den Thron der Gamging-Tastaturen mit besonderen Features. Teilweise voll gespickt mit Sonderfeatures oder "ultimativen" Innovationen wollen alle diese Produkte neue Käufer an Land ziehen. Vom Gefühl her hat Cooler Master mit der CM Storm Trigger eine Tastatur vor ewigen Zeiten auf den Markt gebracht, die nun neu aufgelegt wurde. Ergänzt und sinnvoll angepasst, präsentiert sich der Schreiberling für das Jahr 2014. Ob die Tastatur als voll "gaming-tauglich" bezeichnet werden und auch für andere Anwender taugt, klärt unser Testbericht.

aufbau-einer-wasserkuehlungWer im heimischen PC auf eine Luftkühlung setzt, muss oftmals riesige Kühlkörper in Kauf nehmen und trotzdem noch den Kompromiss zwischen Lautstärke und Temperatur der Komponenten akzeptieren. Soll High-End-Hardware zum Einsatz kommen und womöglich noch übertaktet werden, führt der Weg an einer Wasserkühlung kaum vorbei. Mit gut ausgewählten Komponenten lässt sich die verbaute Hardware wesentlich besser kühlen und betreiben; Der verringerte Lautstärke gibt obendrein noch den schönsten "Nebeneffekt" ab. Um ein wenig Licht ins Dunkle zu bringen und auch Neueinsteigern den Weg zur ersten Wasserkühlung zu ermöglichen, werden wir eine Reihe von Artikeln präsentieren die sich intensiv mit dem Thema befassen. Gestartet wird dabei mit den Grundlagen sowie der Vorstellung der benötigten Komponenten eines Kühlkreislaufes.

Corsair-Vengeance-M65-NewsDer sonst für Arbeitsspeicher bekannte Hersteller Corsair ist nun schon seit einiger Zeit in der Eingabegeräte-Branche tätig und bietet mit der Vengeance- und Raptor-Reihe einige interessanre Gaming-Produkte an. Mit der M65, die nun schon etwas mehr als ein Jahr im Handel erhältlich ist, wollen sich die Amerikaner von Produkten anderer Hersteller absetzen und verpassen der M65 ein außergwöhnliches Design mit geballter Leistung. Doch ob der Nager auch das einhält, was er verspricht, klärt unser nachstehender Testbericht.

Cooler-Master-Silencio-652S-newsbild-2Cooler Master will mit der Silencio-Gehäuse-Serie speziell Freunde sehr leiser PC-Systeme ansprechen. Mit dem hier vorgestellten Silencio 652S erhält das Silencio 652 einen verbesserten Nachfolger - statt einem 180- und einem 120-Millimeter-Lüfter sollen jetzt drei Silencio FP 120 Lüfter für noch weniger Lautstärke sorgen. Ansonsten bleibt das Cooler Master Silencio 652S, zumindest äußerlich, komplett unverändert. Auch im Inneren gibt es nur Verbesserungen im Detail - das groß an Features, zum Beispiel Dämmmatten und der anpassbare Datenträgerschacht, bleibt gleich.  Wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt, klären wir im folgenden Testbericht.

newsbildDaten liegen heutzutage selten nur noch auf der heimischen Festplatte herum. Schließlich will man Musik, Bilder und Videos überall hin mitnehmen und auch zeigen bzw. tauschen können. Wer sich für ein Gerät mit fest eingebautem Speicher entschieden hat und den eigenen Bedarf im Vorfeld nicht abschätzen konnte muss auf sogenannte Wireless Storage Solutions zurückgreifen. Eine solche Lösung namens „Wireless Flash Drive“ stellen wir heute von SanDisk vor und testen diese in ihrer Praxistauglichkeit.

seagate ssd 600 newsbildSpeicherlösungen auf Basis von Halbleitertechnik erfreuen sich steigender Beliebtheit, sodass jeder Hersteller, der Produkte zum Speichern von Daten anbietet und etwas auf sich hält, über diese Art der Speichermöglichkeit nicht hinweg sehen kann. Erstmals zeigen wir eine SSD aus dem Hause Seagate, die auf den Namen 600 SSD hört. Wie sie in unseren Tests abschneidet zeigen wir auf den folgenden Seiten.