Das Corsair iCUE Nexus will einiges anders machen (...) 15 Jahre ist es her, dass sich die erste Tastatur mit Display zeigte. Von Corsair gab es in der Zwischenzeit allerdings noch kein Modell. Das ändert sich auch 2020 nicht, allerdings bietet der Hersteller nun ein optionales Display an. Dieses lässt sich entweder direkt an der Tastatur montieren oder auch eigenständig nutzen. Was das Display alles kann, zeigt der folgende Test.
Wer auf Glas und RGB-Beleuchtung im und am PC steht, der wird um einen Besuch bei Thermaltake nicht herumkommen. Auch wenn man nicht der Trendsetter war, so ist man doch für Glas- und Beleuchtungslastige Gehäuse bekannt. Mit dem Thermaltake Level 20 GT RGB Plus wurde bereits gezeigt, was man so bieten kann. Nun folgt ein mATX Ableger - das Thermaltake Level 20 VT.
Mitte des Jahres 2019 hat MSI neue Mainboards angekündigt, welche sich von einigen vorherigen Modellen nur geringfügig unterscheiden. Um eine höhere Kompatibilität mit den verschiedenen AMD Ryzen Prozessoren zu ermöglichen, wurde den Boards ein größerer Bios-Chip spendiert. Erkennbar sind die Platinen am Zusatz "Max". Exemplarisch musste das MSI B450 Tomahawk Max es mit dem AMD Ryzen 3700X aufnehmen. Kann es mit den X570 Platinen mithalten?
Das MSI MPG X570 Gaming Edge WIFI kann bzw. muss mit einem Preis von ~190€ noch fast zu den Einstiegs-Mainboards mit dem aktuellen AMD Chipsatz gezählt werden. Es geht zwar auch ein gutes Stück günstiger, nur nutzen die Probanden dann nur einen Bruchteil des Potenzials des Chipsatzes. Aber auch in der 200€-Klasse gibt es noch Luft nach oben. Die Ausstattung des Gaming Edge WIFI soll sich sozusagen an den genügsamen Gamer richten, dem die Optik des Mainboards nicht völlig egal ist. Schick anzusehen sind die Boards der Serie nämlich auch mit Intel Sockel. Wie sich das Brett gegen die teils deutlich teurere Konkurrenz im Testfeld schlägt, erfährst du folgend.
Mit den neuen AMD Ryzen 3000 CPUs, wurden auch neuen Mainboards mit AMD X570 Chipsatz ins Rennen geschickt. Nachdem wir die Platinen von ASUS, MSI und Gigabyte bereits grob vorgestellt hatten, soll hier noch einmal ein Überblick geschaffen werden.
Wer sich schon länger mit PCs beschäftigt, dem dürfte Zalman sicherlich auch noch ein Begriff aus den Pentium 4- und Athlon-Zeiten sein. Lange Zeit war es dann etwas stiller um den Hersteller. Mit dem CNPS20X und CNPS17X meldet man sich nun zurück. Im folgenden Test darf der Zalman CNPS20X zeigen, ob es der Hersteller nach wie vor versteht leistungsfähige CPU-Kühler zu entwickeln. Mit einer Dual-Tower-Konstruktion und zwei 140mm messenden Lüftern stehen die Aussichten auf eine hohe Leistung nicht schlecht. Interesse geweckt? Dann viel Spaß beim Lesen!
Das Biostar Racing Z490GTA Evo stellt das aktuelle Top-Modell des Herstellers für den Sockel 1200 dar und kostet dennoch nur ~240€. Damit entgeht der Hersteller dem Trend, die Platinen der neuen Intel Plattform übermäßig teuer zu gestalten. Natürlich ist die Ausstattung weniger opulent, aber nicht jeder braucht ein vollgestopftes Mainboard. Erhält man als Käufer hier also einen Preis-Leistungs-Tipp?
Mit dem LG gram 15 (15Z90N) möchten wir euch diesmal ein Notebook genauer vorstellen, welches mit einer hohen Akkulaufzeit bei sehr geringem Gewicht punkten soll. Wie sich das Modell in unserem Alltag geschlagen hat und ob die recht hohen Erwartungen erfüllt werden konnten, klären wir auf den folgenden Seiten.
Mit dem Corsair iCUE LS100 kann man bereits die Lichtorgie auch außerhalb des Rechners nutzen. Hier küpfen die Corsair iCUE LT100 Smart Lightning Towers an. Es handelt sich sozusagen um Lichtsäulen, welche über adressierbare RGB LEDs verfügen. Das vorliegende Starter Kit beinhaltet gleich zwei dieser Tower. Lasset die (Licht-)Spiele beginnen...
Ist man auf der Suche nach einem relativ günstigen Gehäuse, das auch einen gewissen Show-Effekt bietet, dann fällt hier eindeutig das Sharkoon TG5 Pro RGB in die Kategorie. Der Midi-Tower ist an der Front und Seite mit einem Glas-Paneel versehen, sodass sich die vier adressierbaren RGB-Lüfter besonders gut in Szene setzen. Ob sich der Preis am Gehäuse oder der Leistung offenbart, soll der folgende Test offen legen.
2020 ist nicht nur das Jahr der Corona-Pandemie, sondern auch das eines gewaltigen Aufschwungs in der elektronischen Unterhaltungsbranche. Das bringt nicht nur Drosselungen der Videoqualität mit sich, nein, auch neue Produkte, die im Bereich "Content Creation" ihren Platz haben, werden auf dem Markt geworfen. Elgato, ein mit Apple groß gewordenes und Mitte 2018 von Corsair übernommenes Unternehmen konzentriert sich bereits seit einigen Jahren auf Produkte für Video- Ton- und Streaming-Aufnahmen. Heute, am 18. Juni 2020 stellt man nun das WAVE:3 vor, ein Kondensator-Mikrofon mit integriertem Frequenz-Cutter. Ob die so stolz angesetzte UVP die tatsächliche Leistung des Mikrofons wiederspiegelt, zeigen die nachfolgenden Seiten (...)
Das be quiet! Pure Base 500DX ist nicht nur als Airflow-Variante des Pure Base 500 zu deuten, sondern soll auch optisch noch eine ordentliche Schippe drauflegen. Erreicht wird das durch eine neue Front, welche nicht nur einen direkte Luftströmung ermöglichen soll, sondern auch mit adressierbaren Leuchtstreifen bestückt ist. Gleiches gilt für den Innenraum. Haben wir hier einen neuen Preis-Leistung-König?