Nachdem wir vor kurzem mit den Nubert nuPro X-3000 RC "echtes" HiFi-Equipment am PC näher beäugt haben, möchten wir uns heute „echter“ Gaming-Audio-Hardware widmen. Mit den neuen JBL Quantum Duo schauen wir uns den ersten Gaming-Ausflug von JBL genaue an, die Lautsprecher bringen eine RGB-Beleuchtung, ein 2-Wege-System sowie eine Bluetooth-Schnittstelle mit. Viel Spaß beim Lesen.
Sharkoon hat sein Sortiment um zwei weitere DACs bzw. USB-Soundkarten erweitert. Der Sharkoon Mobile DAC und Mobile DAC PD sollen jedoch nicht unbedingt den Klang am PC aufwerten, sondern sind für den mobilen Einsatz konzipiert. Dafür sind sie auch mit einem USB-C Stecker versehen, damit sie mit neueren Smartphones direkt nutzbar sind.
Das be quiet! Silent Base 802 will im eigenen Produktportfolio eine neue Ära einläuten. Als grundlegend überarbeitetes ATX-Gehäuse bietet es nun nicht nur ab Werk eine enorm hohe Flexibilität, sondern ist nun nach dem Pure Base DX das nächste Gehäuse, welches voll auf Airflow im Chassis setzt. Dies aber nicht direkt vorinstalliert, sondern kann bei Bedarf umgerüstet werden – die passenden Mittel dazu legt der Hersteller direkt mit bei. Wir waren auf die (Kühl)-Leistung gespannt.
Mit den Nubert nuPro X-3000 RC möchten wir uns heute mal etwas hochwertigeres Audio-Equipment für den PC anschauen bzw. anhören. Die Aktivlautsprecher bringen neben einigen digitalen Eingängen auch eine eigene USB-Soundkarte mit und sind somit prädestiniert, um an einem Computer betrieben zu werden.
Gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit und auch generell in Zeiten der überwiegenden Verlagerung des Büros in den heimischen Bereich in dem das Arbeitslicht vermeintlich nicht so gut ist, bedarf es pfiffige Lösungen um konzentriert seine Arbeit am oder mit dem PC-Bildschirm zu machen. Mit der BenQ ScreenBar Plus bietet der Hersteller eine nette Lösung an, um gerade für die Augen deutlich schonendere Arbeitsbedingungen zu schaffen.
Ein weiterer Mini-Tower hat den Weg in unsere Redaktion gefunden. Mit dem Cooler Master Masterbox Q300L Gehäuse bietet der Hersteller einen flexiblen Vertreter dieser Klasse, der nicht nur luftig gestaltet, sondern auch liegend wie stehend betrieben werden kann. Wie sich das kompakte Gehäuse bei uns geschlagen hat, erfahrt ihr auf den folgenden Seiten. Viel Spaß beim Lesen!
Nachdem wir bereits die NZXT Kraken X53 vor einer ganzen Weile im Test hatten, darf sich nun die größte Variante des LineUps noch einmal beweisen. Die NZXT Kraken X73 ist eine All-in-One-Wasserkühlung mit 360mm messendem Radiator und ist demnach im Vergleich zur X53, mit einem zusätzlichem 120mm Lüfter bestückt. Wie die Leistung der Wasserkühlung ausfällt haben wir nachfolgend dokumentier.
Corsair Katar Pro Wireless im Test: Das Kabel an der Maus kann schnell nerven, gerade beim Zocken. Eine Lösung wäre eine kabellose Maus, jedoch kann die Übertragungsrate sowie Verbindung zum PC oder Laptop ein Problem darstellen. Corsair nimmt sich das Problem mit der Katar Pro Wireless an. Neben der Verbindung per Bluetooth wird auch ein USB-Dongle mitgeliefert, welcher auf die SlipStream-Technologie setzt. Diese soll eine Latenz von unter 1ms bieten. Als Stromversorgung wird eine AA-Batterie in die Maus eingesetzt. Auch der Preis liegt mit ca. 50 EUR eher im unteren Segment (...)
Nachdem zuletzt mit dem Cooler Master Masterbox MB400L und Kolink Citadel RGB Mesh zwei weitere Micro-ATX-Testobjekte auf dem Prüfstand waren, folgt nun ein weiteres Modell aus dem Hause Cooler Master. Das Cooler Master Silencio S400 ist sehr dezent gehalten, kommt mit einem Sichtfenster und gedämmter Front bzw. Seitenteil beim Kunden an. Alles Weitere zum ausführlichen Test findet sich auf den folgenden Seiten.
Mit dem Corsair HS60 Haptic feiert Corsair eine weitere Premiere. Es handelt sich um das erste Gaming-Headset des Herstellers, dass einen haptischen Bass erzeugen kann. Die Taction Technology soll dafür sorgen, dass man niedrige Frequenzen deutlich besser wahrnimmt. Ob das Versprechen wirklich erfüllt wird und wie das Headset in der Summe abschneidet, erfahrt ihr hier.
Mit dem MSI PRO 16 T 10M All-In-One PC möchten wir uns heute mal etwas abseits des üblichen Hardware-Segments bewegen und uns an dem Computer ausprobieren, ob dieser auch vielleicht für den Endkunde interessant sein könnte. Viel Spaß beim Lesen!
EKL bzw. Alpenföhn ist schon länger im Segment der CPU-Kühler unterwegs. Bislang standen allerdings nur Luftkühler auf der eigenen Agenda, was sich nun mit der Alpenföhn Gletscherwasser-Serie ändert. Erhältlich ist die All-in-one-Wasserkühlung mit 240mm und 360mm Radiator, welche sich beide im Test beweisen mussten. Erwähnenswert ist einleitend auch, dass der8auer bei der Entwicklung mitgewirkt hat.