Mit dem Corsair 5000D Airflow bzw. der gesamten 5000er Gehäuse-Serie erweitert der Hersteller sehr umfangreich, sein bestehendes Portfolio um zahlreiche Varianten. Entweder klassisch, oder optisch auffällig, für die meisten dürfte etwas dabei sein. Mit dem Corsair 5000D Airflow haben wir uns die vermeintlich kühlstärkste Version ins Haus geholt und auf den Prüfstand gestellt. Die Erwartungen waren hoch, hat die 4000er Serie doch bereits schon sehr gut abgeliefert.
Mit dem Noctua NH-U9S chromax.black bietet der Hersteller nun auch einen der kompakten Kühler im schwarzen Gewand an. Somit lässt sich nun auch in kompakteren Systemen der typische Noctua-Look verbannen. Bis auf die Farbe ändert sich beim NH-U9S chromax.black, im Vergleich zu normalen Variante, nicht wirklich etwas. Wir waren dennoch gespannt was der Kühler mit 92 mm Lüfter auf der Ryzen CPU leistet.
Die Tomahawk Mainboards von MSI wollen eine solide Ausstattung zu einem fairen Preis bieten. Auf Chichi wird dabei jedoch meistens gänzlich verzichtet. Als besonders beliebt hat sich das MSI B450 Tomahawk Max herausgestellt, welches durch das hier getestete MSI MAG B550 Tomahawk abgelöst wird. Was sich geändert hat, klärt unser Test zur aktuellen Platine.
Nachdem Eizo FlexScan EV2760 fiel unser Fokus auf ein weiteres Office-Gerät des japanischen Herstellers an. Der FlexScan EV2795 ist auch mit einem 27 Zoll IPS-Panel ausgestattet, bringt zusätzlich noch einen KVM-Switch mit und kann per USB-C-Anschluss, auch ein Notebook über die integrierte Docking-Station mit Strom und die Netzwerkverbindung herstellen.
Die Seagate FireCuda 520 gehört den PCIe Gen4 SSDs an und setzt also ein aktuelles AMD System voraus, um die volle Leistung auszufahren. Dank Phison E16 Controller sollen Datenraten von bis zu 5000 MB/s möglich sein. Ob sich der NVMe Datenträger damit die Leistungskrone im Testfeld sichern kann, klären die folgenden Seiten.
Nocuta hat das Sortiment an chromax Produkten abermals erweitert. Im folgenden Test wird dem Noctua NH-D15S chromax.black Beachtung geschenkt. Der Dual-Tower-Kühler besitzt im Vergleich zum NH-D15, nur einen Lüfter und ein asymmetrisches Design um mehr Kompatibilität zu gewährleisten. Welchen Einfluss das auf die Leistung hat haben wir hinreichend untersucht.
Vor einigen Wochen wurden mit dem Corsair 4000D Airflow und dem Corsair 4000X RGB zwei neue Serien etabliert, welche viele Anforderungsprofile abdecken sollen. Das besagte 4000D hatten wir bereits ausführlich vorgestellt, nun folgt das ab Werk mit iCUE angebundenen Lüftern 4000X RGB. Wir waren auf die Leistungsfähigkeit des Gehäuses gespannt, ist die Front doch mit einem geschlossenen Glaselement versehen.
Mit den Cooler Master SickleFlow 120 ARGB will der Hersteller scheinbar die MasterFan MF120R ablösen - so scheint es zumindest, wenn man sich die Produktseite der RGB-Lüfter anschaut. Die neuen Modelle sollen leiser arbeiten, dabei aber auch mehr Luftdurchsatz und Luftdruck liefern. Anders als bei den MasterFan MF120 Halo, soll also die eigentliche Aufgabe erfüllt werden. Gelingt das auch?
Wer seine Präferenz auf Online-Games wie CS:GO oder PUBG legt, braucht nicht nur selbst blitzschnelle Reaktionen, sondern auch die Hardware muss entsprechende Bildraten liefern können. Genau dieses Segment möchte LG mit dem 27GN750K Gaming-Monitor bedienen. Mit einer Größe von 27 Zoll, einer Full-HD Auflösung, G-Sync und Bildwiederholraten von bis zu 240 Hz bringt der Monitor alles mit, was so ein Gamerherz benötigt. Wir haben uns das Gerät einmal genauer angeschaut.
Die Cooler Master MasterFan MF120 Halo könnte man sozusagen als Top-Modell des Herstellers bezeichnen, insofern es um beleuchtete Lüfter geht. Die Einstufung liegt vor allem an der umfassendsten Beleuchtung, welche adressierbar ist und sich über mehrere Bereiche verteilt. Ob die Lüfter noch mehr können als nur cool leuchten, offenbart der folgende Test des 3 in 1 Sets.
Mit dem B550 Chipsatz hat AMD eine günstige Alternative zum X570 nachgeschoben. Mit dem Erscheinen des moderneren Chipsatzes haben die Board-Partner natürlich auch neue Mainboards vorgestellt, welche insgesamt an Attraktivität zugewonnen haben. Denn neben aktuelleren Standards berzüglich der Erweiterungs-Slots und Netzwerkfeatures, wurde auch häufig die Spannungsversorgung aufgebohrt - so auch beim hier vorliegenden MSI MPG B550 Gaming Carbon WiFi. Was das Board konkret bietet, klärt der folgende Test.
Der Markt an NVMe SSDs wächst immer weiter an. Oft handelt es sich bei den Modellen nur umgelabelte "Standard-Laufwerke" - das ist beim vorliegenden Datenträger nicht der Fall. Bei der Curcial P5 stammen alle Komponenten vom Hersteller selbst. Wie sich das Laufwerk gegen die Konkurrenz schlägt, zeigt der folgende Test.