Mit der Corsair K60 RGB Pro präsentiert der Hersteller im Jahr 2020 nach der Corsair K100 RGB eine weitere neue Tastatur, welche auf komplett neue Schalter setzt. Es handelt sich nämlich um das erste Keyboard, welches die neuen Cherry Viola Schalter verbaut. Was es mit diesen auf sich hat und wie die neue Tastatur abschneidet, klärt der folgende Test.
Auch wenn es der Hersteller nicht so bewirbt, kann die Corsair MP400 als Nachfolger der MP300 (zum Testbericht) verstanden werden. Denn dadurch, dass auch die neueren Mainstream-Plattformen viele schnelle Lanes anbieten, braucht beim NVMe Laufwerk keine Beschneidung mehr stattfinden. Um dennoch einen günstigen Einstieg gewährleisten zu können, setzen die neuen Datenträger auf QLC NAND. Wie sich das auswirkt, zeigt der folgende Test.
Nachdem die be quiet! Silent Loop-Serie bereits schon längere Zeit den End Of Life-Status erreicht hat, kommt der Hersteller zunächst mit der neuen Pure Loop-Serie zurück. Exemplarisch durfte sich die be quiet! Pure Loop 280 im Test beweisen bzw. die Änderungen an der neuen All-in-One-Wasserkühlung präsentieren.
Kein Bock auf Kirmes im Rechner? Dann könnte die MSI Unify-Serie genau das richtige sein. Es handelt sich dabei um Mainboards mit gehobener Ausstattung, welche aber entgegen dem Trend ohne Beleuchtung auf der Platine auskommt. Wir haben uns das MSI MEG Z490 Unify angeschaut, welches viele Parallelen zu einem anderen Board des Herstellers aufweist.
Auch wenn das Gaming-Segment sicherlich im Fokus unserer Leser steht, gibt es auch viele Nutzer die ihren PC für Office oder Bild- bzw. Videobearbeitung nutzen und einen ergonomischen Monitor mit guter Bildqualität suchen, anstatt das letzte MHz von ihrem Bildschirm zu fordern. Mit dem Eizo Flexscan EV2760 möchten wir uns so ein "Arbeitstier" heute genauer anschauen. Viel Spaß beim Lesen!
Nach der 9 kommt die 10, richtig? Mit der Corsair K100 RGB präsentiert der Komponentenhersteller nun sein neuestes High End Gaming Keyboard mit allem an Ausstattung was aktuell für den Massenmarkt möglich ist. Hinzu kommt auch der Fakt, dass hier erstmals Corsair optischer OPX Switch zum Einsatz kommt, alternativ aber auch der Cherry MX Speed RGB. Wir haben die 250 Euro teure Tastatur vor die Brust genommen.
Da mittlerweile alle Hersteller unterschiedlichste Modelle der neuen Nvidia Ampere Grafikkarten-Generation vorgestellt haben, möchten wir euch mit dieser Übersicht helfen, das richtige Modell zu finden. Dafür haben wir die Modelle der Nvidia RTX 3080 aller Hersteller einmal zusammengefasst.
Nachdem wir kürzlich mit dem Cooler Master Masterbox MB400L unser Micro-ATX-Testsystem entstaubt haben, folgt nun ein weiteres Gehäuse aus der Gattung Mini-Tower, aber diesmal mit einem völlig anderen Konzept. Das Kolink Citadel Mesh RGB ist auf einen hohen Airflow ausgelegt und bringt gleich drei 120mm-ARGB-Lüfter mit sowie auch ein gläsernes Seitenteil. Wie sich das Gehäuse bei uns geschlagen hat, erfahrt ihr auf den folgenden Seiten.
Nachdem wir das Micro-ATX-Segment im Gehäusebereich in den letzten Wochen etwas vernachlässigt haben, möchten wir heute mal wieder einen Kandidaten aus diesem Formfaktor genauer unter die Lupe nehmen. Das Cooler Master Masterbox MB400L, mit seinem günstigen Preis und dezenter Optik ist der Proband unserer Wahl. Alles Weitere auf den folgenden Seiten, viel Spaß beim Lesen!
In diesem Artikel wird ein Gaming-Bundle von Sharkoon unter die Lupe genommen. Dabei entspringen nicht alle gezeigten Produkte der Gaming-Serie Skiller, die Zusammenstellung wurde eher logisch getroffen. Insgesamt hat sich dadurch ein preislich attraktives Set ergeben. Ob dies aber auch seinen Zweck erfüllt, soll folgend kurz beleuchtet werden.
Mit dem Sharkoon REV220 setzt der Herstelller auf ein eher ungewöhnliches Konzept. Der Midi-Tower dreht das gesamte System um 90°, sodass die I/O-Anschlüsse oben liegen. Somit wechselt auch die Richtung der Hauptkammer die Seite. Für eine gute Durchlüftung sollen fünf verbaute 120mm Lüfter sorgen, was in der Theorie schon nicht schlecht klingt. Dass der Test jedoch ein anderes Ergebnis offenbart, kann hier eigentlich schon vorweg genommen werden...
Mit dem Start der 10000er Intel CPUs für den Sockel LGA2066, hat MSI noch einmal eine neue Platine nachgeschoben. Das MSI Creator X299 stellt weiterhin die Speerspitze des Herstellers dar und könnte üppiger nicht ausgestattet sein. Bedient werden soll mit dem E-ATX Mainboard die Creator-Sparte, es bietet aber auch allerhand OC-Funktionen. Folgend eine Einschätzung des Premium-Mainboards.