

Wer Routinier Sennheiser kennt, der weiß, dass es gute Qualität zum angemessenen Preis gibt. Sennheiser ist ein Unternehmen, das sein Hauptaugenmerk auf Kopfhörer, Headsets und Mikrofone gelegt hat und damit schon reichlich Erfahrung sammeln konnte. Heute wird das neue PC320 G4ME von eben diesem Hersteller unter die Lupe genommen. Dieses Stereo Headset wurde in Zusammenarbeit mit den Profigamern von mTw entwickelt, um das optimale für den Gamer herauszuholen. Hauptaugenmerk sind die neuen CircleFlex™ Ohrmuscheln, welche stundenlangen Genuss ohne Schmerzen garantieren sollen. Ob dies gelungen ist, werden die folgenden Zeilen klären.
Wem nutzen große Kühler, viele Lüfter, eine Wasserkühlung und noch so effektiv arbeitende Kühlungskomponenten wenn eine entscheidende Komponente missachtet wird. Oftmals wird das für eine effiziente Kühlung ausschlaggebende Detail vergessen. Die Rede ist von der Wärmeleitpaste, die den Kontakt zwischen Kühlerauflagefläche und der CPU herstellt. Dabei kann mit der richtigen Paste eine beachtliche Anzahl an Grad während des Betriebes herausgeholt und der Prozessor kühler gehalten werden. Ein Evergreen in diesem Bereich hat seit langem der österreichische Kühlerspezialist Noctua im Portfolio. Diesen haben wir uns in einem Kurztest einmal angesehen. Wie sich die Noctua NT-H1 in der Praxis schlägt, klärt der nachfolgende Bericht.

Inzwischen tauchen immer mehr Hersteller in neue Produktsparten ein, denen sonst anderen Exklusivherstellern vorbehalten waren. Sei es Netzteil-, Grafikkarten- oder Mainboard-Hersteller, jeder veröffentlicht neue Produkte, die nicht dem vermeintlichen Leitfaden des Konzerns entsprechen. Einer davon ist der Netzteilspezialist Enermax. Angefangen mit Peripherie und Gehäusen, bietet das in Hamburg ansässige Unternehmen nun auch erstmals CPU-Kühler an. Auf der Cebit 2011 vorgestellt kommt nun die ETS-Modellreihe ins Rollen. Hardware Journal hat sich die kleinere Ausführung, den Enermax ETS-T40 angeschaut. Wie sich dieser im Praxistest schlug, klärt der nachfolgende Testbericht.

In den nachfolgenden Zeilen werden bereits vor dem Fazit schon zwei Premieren gefeiert. Nicht nur das auf HW-Journal das erste echte Hardware-Review präsentiert wird, so wird auch die brand aktuelle HyperX SSD von Kingston näher beleuchtet. Mit Spannung erwartet und mit Verzögerung erschienen, drängt diese SSD mit dem Sandforce Controller auf den Markt. Mit sagenhaften Leseraten von bis 555MB/s und Schreibraten von bis zu 510MB/s sowie maximale IOPS 95000 bei zufälligen 4k-Lesenblöcken, stellt allein das Datenblatt einen neuen Klassenprimus auf. Ob sich die großen Ankündigungen des Herstellers in der Praxis bestätigen ließen, klärt der nachfolgende Bericht. Viel Spaß beim Lesen.