Corsair H115i Elite 01In einer Art fortlaufenden Prozess und „Silent Launch“ hat Corsair die neue H1xx RGB Elite All in One Wasserkühlungsserie an den Start gebracht, welche in drei Größen verfügbar ist. Mit der Corsair H115i RGB Elite haben wir das 280 mm Modell vorstellig. Dabei hat der Pumpendeckel bzw. die Pumpe selbst ein paar neue Funktionen erhalten. Des Weiteren wurden die RGB-Lüfter weggelassen und durch die neuen AF Elite Lüfter getauscht. Wir waren auf die Leistung des Systems gespannt.

be quiet Pure Loop 2 FX newsMit der be quiet! Pure Loop 2 FX bringt man eine neue Wasserkühlung auf den Markt, die sich nicht nur als subtile RGB-Erweiterung sieht, sondern auch mehr Funktionen und mehr Leistung bieten soll, als es die Erstversion zu leisten im Stande war. Wir haben uns das 240mm-Modell vor die Brust genommen und auf Herz und Nieren getestet. In Summe wird es drei Größen geben, wovon unser Testobjekt die kleinste Ausführung darstellt.

Corsair XH305i RGB Pro newsDie Corsair Hydro X Wasserkühlungsserie wurde eindrucksvoll im Sommer 2019 im Markt eingeführt (zum Testbericht dazu) und auch von uns für erstklassig befunden. Zwischenzeitlich kamen immer mal wieder Produktupdates und zahlreiche Verbesserungen. Mit dem hier vorstelligen Corsair XH305i RGB Pro Set aktualisiert der Hersteller ein bereits bestehendes Bundle und bietet dieses als preislich attraktivere Lösung im Vergleich zum Einzelkauf an. Wir haben den Selbstversuch gemacht!

Corsair iCUE H150i ELITE LCD newsAbermals stockt Corsair das Sortiment der Wasserkühkungen auf. Diesmal folgt der Hersteller dem neusten Trend und rüstet die neue Flüssigkeitskühlungen der Corsair iCUE H1XXi Elite LCD Serie mit einem Display aus. Neben dieser Neuerung, wird sie zudem auch mit den neuen Corsair ML120 RGB Elite Lüfter bestückt. Der folgende Test offenbart die Leistung und Features der AiO.

ASUS ROG Ryujin II 360 newsbildDie ASUS ROG Ryujin hat ein Update erhalten und heißt folglich nun ASUS ROG Ryujin II. Die neue Variante hat ein deutlich größeres Display im Pumpendeckel sowie eine externe RGB- und Lüftersteuerung erhalten. Beibehalten hat der Hersteller den Einsatz von Noctua Lüftern. Wir haben uns das Modell mit 360 mm Radiator genauer angesehen bzw. auf den Prüfstand geschickt.

MSI MPG CoreLiquid K360 NewsbildWie bereits im Test der MSI MAG Coreliquid 360R postuliert, hat der Hersteller auch noch eine Wasserkühlung mit umfassenderer Ausstattung vorbereitet. Die MSI MPG CoreLiquid K360 kommt eingebautem Display im Pumpendeckel sowie Lüfter oberhalb des CPU-Kühlers. Beleuchtete Lüfter bleiben ihr erhalten, es handelt sich aber um andere Modelle. Zudem wechselt man zur Asetek-Front, nutzt also auch ein anderes Konzept als beim kleineren Modell. Wie sich das alles auf die Leistung auswirkt, klärt dieser Artikel.

Aktuelle News

Letzte Wasserkühlung-Tests