Wasserkühlung
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Mit dem Zusatz "PRO" in der Bezeichnung hatte Corsair beim Vengeance RGB den Wechsel von einfarbigen zu mehrfarbigen RGB LEDs eingeläutet. Bei den AiO Wasserkühlungen hatte man zuvor jedoch schon diese Bezeichnung vergeben, obwohl die Beleuchtung nur einfarbig ist. Es wurde also Zeit für eine neue Bezeichnung. Mit der Corsair Hydro Series H100i RGB Platinum und H115i RGB Platinum erhält man nun zwei AiO Wasserkühlungen, welche neben einer mehrfarbigen Beleuchtung des Pumpendeckels auch auf Corsair ML PRO RGB Lüfter mit Beleuchtung setzen. Was der Hersteller noch geändert hat und wie die Kühlungen abschneiden, erfahrt ihr wie immer in unserem Test.
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Fast exakt ein halbes Jahr nach Veröffentlichung der Corsair Hydro PRO-Serie, wird diese nun ausgebaut. Waren zum Start "nur" eine 280mm und 360mm All in One Wasserkühlung erhältlich, schiebt man nun die Corsair H100i PRO mit einem 240mm Radiator hinterher. Die Vorzüge bleiben bestehen. Heißt, auch das neue Modell nutzt die neue Asetek Pumpe, umfassendere Beleuchtung sowie das neue, frischere Design. Wie die Leistung der kleinen AiO ausfällt zeigt unser Test.
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Zeigten zu Beginn des RGB-Trends die Produktbilder der Hersteller oft eine falsche Wahrheit über die Möglichkeiten der Beleuchtungen, hat man mit der Verbreitungsoffensive adressierbarer Dioden genau dieses Manko ausgemerzt. Dies trifft auch auf die Cooler Master MasterLiquid ML240R ARGB zu. Durch den Einsatz der "besseren RGB LEDs" kann der Regenbogeneffekt tatsächlich abgeliefert werden. Neben den Lichtelementen ist auch ein passender Controller enthalten. Wir haben die kunterbunte AiO Wasserkühlung genauer betrachtet.
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Nach dem wir die Corsair H150i PRO mit 360mm Radiator bereits getestet hatten, blieb eigentlich immer noch die Frage offen, wie die neue PRO-Serie im Vergleich zum Vorgänger abschneidet. Um dies herauszufinden, braucht es allerdings ähnliche bzw. gleiche Voraussetzungen. Mit diesem Artikel gehen wir mit dem Test der Corsair H115i PRO der Frage nach. Denn wie der Vorgänger, die H115i, setzt auch die H115i PRO auf einen 280mm Radiator. Pumpe, Schläuche, Lüfter und Befestigung wurden jedoch verändert, doch auch zum Besseren?
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Mit einer Premiere was die Radiatorgröße angeht hat Corsair auch zugleich das Design und die Konstruktion der AiO Wasserkühlungen überarbeitet. Die Corsair H150i Pro RGB bietet somit nicht nur einen 360mm großen Radiator, sondern zudem ein überarbeitetes Pumpengehäuse, andere Schläuche sowie einen neuen Radiator. Manchen Aspekten, wie den gesleevten Schläuchen oder dem Grau-Schwarzem-Look ist man aber treu geblieben. Wie die Pro AiO abschneidet, klärt unser Testbericht dazu.
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Auch wenn der Name des Herstellers es nicht suggeriert, hatten wir zuletzt mit der Cooler Master MasterKeys MK750 Peripherie auf dem Prüfstand. Nun muss sich wieder ein Produkt beweisen, dass dem Markennamen gerecht wird. Die Cooler Master MasterLiquid 240 ist eine All-in-One Wasserkühlung mit einem 240mm großem Radiator und schon bereit seit einiger Zeit am Markt. Der Hersteller verspricht eine gute Kühlleistung bei geringer Lautstärke. Positiv ist auch, dass ohne ein zusätzliches Kit der AMD Sockel AM4 sowie eigentlich alle Intel Sockel unterstützt werden. Ob die AiO auch in weiteren Bereichen überzeugen kann, klärt unser Artikel.