Cooler Master Masterliquid ML240P Mirage NewsbildMit der Cooler Master MasterLiquid ML240P Mirage hat der Hersteller eine weitere All in One Wasserkühlung in den Ring geworfen. Die neue Wasserkühlung hat im Vergleich zur ML240R ARGB Änderungen an der Pumpen-Kühler-Einheit erfahren haben und bekommt neue namensgebende Lüfter spendiert. Alle Maßnahmen wirken sich vor allem auf die Beleuchtung aus, welche noch einmal effektvoller sein soll. Ob sich auch was an der Kühlleistung getan hat und ob es beim Leisetreter bleibt, erfahrt ihr im folgenden Test.

Corsair Hydro X NewsbildDie Gerüchte einer eigenen Custom Wasserkühlungsserie seitens Corsair waren schon sehr lange im Umlauf, hatte der Hersteller bereits auf der Computex 2017 erste Proudkte gezeigt. Nach zwei Jahren, also 2019, stellte der Hersteller das endgültige Sortiment an Wasserkühlungsprodukten auf der Computex offiziell vor. Die Corsair Hydro X Serie umfasst dabei alles was benötigt wird, um eine individuelle Wasserkühlung für den PC zusammenzustellen. Wie die Produkte aussehen und welche Qualität an den Tag gelegt wird, haben wir für euch in jedem erdentlich Bereich angeschaut und ausführlich dokumentiert..

Corsair Hydro Series H100i RGB Platinum und H115i RGB PlatinumMit dem Zusatz "PRO" in der Bezeichnung hatte Corsair beim Vengeance RGB den Wechsel von einfarbigen zu mehrfarbigen RGB LEDs eingeläutet. Bei den AiO Wasserkühlungen hatte man zuvor jedoch schon diese Bezeichnung vergeben, obwohl die Beleuchtung nur einfarbig ist. Es wurde also Zeit für eine neue Bezeichnung. Mit der Corsair Hydro Series H100i RGB Platinum und H115i RGB Platinum erhält man nun zwei AiO Wasserkühlungen, welche neben einer mehrfarbigen Beleuchtung des Pumpendeckels auch auf Corsair ML PRO RGB Lüfter mit Beleuchtung setzen. Was der Hersteller noch geändert hat und wie die Kühlungen abschneiden, erfahrt ihr wie immer in unserem Test.

Corsair H100i PRO NewsbildFast exakt ein halbes Jahr nach Veröffentlichung der Corsair Hydro PRO-Serie, wird diese nun ausgebaut. Waren zum Start "nur" eine 280mm und 360mm All in One Wasserkühlung erhältlich, schiebt man nun die Corsair H100i PRO mit einem 240mm Radiator hinterher. Die Vorzüge bleiben bestehen. Heißt, auch das neue Modell nutzt die neue Asetek Pumpe, umfassendere Beleuchtung sowie das neue, frischere Design. Wie die Leistung der kleinen AiO ausfällt zeigt unser Test.

Cooler Master MasterLiquid ML240R ARGB NewsbildZeigten zu Beginn des RGB-Trends die Produktbilder der Hersteller oft eine falsche Wahrheit über die Möglichkeiten der Beleuchtungen, hat man mit der Verbreitungsoffensive adressierbarer Dioden genau dieses Manko ausgemerzt. Dies trifft auch auf die Cooler Master MasterLiquid ML240R ARGB zu. Durch den Einsatz der "besseren RGB LEDs" kann der Regenbogeneffekt tatsächlich abgeliefert werden. Neben den Lichtelementen ist auch ein passender Controller enthalten. Wir haben die kunterbunte AiO Wasserkühlung genauer betrachtet.

Corsair H115i PRONach dem wir die Corsair H150i PRO mit 360mm Radiator bereits getestet hatten, blieb eigentlich immer noch die Frage offen, wie die neue PRO-Serie im Vergleich zum Vorgänger abschneidet. Um dies herauszufinden,  braucht es allerdings ähnliche bzw. gleiche Voraussetzungen. Mit diesem Artikel gehen wir mit dem Test der Corsair H115i PRO der Frage nach. Denn wie der Vorgänger, die H115i, setzt auch die H115i PRO auf einen 280mm Radiator. Pumpe, Schläuche, Lüfter und Befestigung wurden jedoch verändert, doch auch zum Besseren?  

Aktuelle News

Letzte Wasserkühlung-Tests