Corsair iCUE H170i Elite Capellix newsbildAiO-Wasserkühlungen mit Radiatoren größer als 360 mm sind rar gesät. Grund dafür ist wohl auch, dass man diese eher selten in einem normalen Midi-Tower unterbringen kann. In Full-Towern, wie den neuen Corsair 7000D Airflow und iCUE 7000X RGB, sieht das anders aus. Passend zu den neuen Gehäusen bietet man also ab sofort mit der Corsair iCUE H170i Elite Capellix eine 420 mm messende All-in-one-Wasserkühlung an.

cooler master masterliquid ml240 illusion newsbildGroße Innovationen gibt es im Bereich der AiO-Wasserkühlungen nicht mehr, weshalb die Hersteller versuchen über das Design neue Akzente zu setzen. Genau das ist auch das Hauptaugenmerk der Cooler Master MasterLiquid ML240 Illusion. Auch hier hat man nur ein vorhandenes Produkt neu eingekleidet, das aber in interessanter Weise, wie man es bislang bei keinem anderen Hersteller erhält. Zudem kombiniert man die Wasserkühlung mit den MasterFan 120 Halo. Wie sich das auf die Leistung niederschlägt, erfährt ihr im Test.

Alpenfoehn Gletscherwasser white 03Die Alpenföhn Gletscherwasser gibt es jetzt auch als schicke weiße Ausführung. Die Ursprungsversion hatten wir bereits im Herbst 2020 ausführlich vorgestellt, die es in Summe in sechs Ausführungen geben wird. Bei den weißen Ablegern beschränkt man sich auf drei Modelle (240, 280 und 360mm), die sich lediglich bei der Lüfterbestückung unterscheiden. Auch Video zu den neuen Versionen gibt es zu bestaunen.

Alpenfoehn gletscherwasser 280 newsbildAlpenföhn hat im Bereich der AiO-Wasserkühlungen Lunte gerochen und schiebt auf einen Streich weitere Modelle nach. Die Alpenföhn Gletscherwasser ist fortan auch als 280 mm Modell erhältlich und zudem auch im weißen Gewand. Wir haben uns die Alpenföhn Gletscherwasser 280 also geschnappt und untersucht, wie sich diese im Vergleich mit den anderen Modellen des Herstellers, aber auch der Konkurrenz schlägt. Zum Einsatz kommen hier natürlich die Wing Boost 3 Lüfter mit 140 mm Rahmenbreite.

be quiet silent loop 2 aufmacherMit der be quiet! Silent Loop hatte der Hersteller ein interessantes Produkt im Sortiment, räumte aber auch selbst Fehler bei diesem ein. Mit der be quiet! Silent Loop 2 sollen diese nun der Vergangenheit angehören. Um sich von der Pure Loop abzusetzen, wurde ein anderes Konzept gewählt und es kommen auch weiterhin die Silent Wings 3 PWM zum Einsatz. Auf eine RGB-Beleuchtung muss man hier nun auch nicht verzichten. Folgend der Test aller vier Modelle sowie ein ausführliches Video dazu.

be quiet pure loop serie newsbildAls die be quiet! Pure Loop das Licht der Welt erblickte, hatten wir das Modell mit 280 mm Radiator im Test. Die anderen drei Modelle mit 120 mm Lüftern sollen nun auch noch einmal den Test durchlaufen. Somit kann man sich ein komplettes Bild der Wasserkühlungs-Serie machen und die Leistung der Kühlungen mit 120 mm, 240 mm und 360 mm Radiator ebenfalls einordnen.

Aktuelle News

Letzte Wasserkühlung-Tests