ARCTIC Liquid Freezer 240 newsDie Thematik All in One Wasserkühlungen wird immer mal wieder nach oben gepusht, die Vor- sowie auch Nachteile sind meist die gleichen. So ziemlich jeder Komponenten-Hersteller hat ein entsprechendes Produkt im Angebot. So auch ARCTIC mit dem Liquid Freezer 240. Besondere Punkte hierbei, gleich vier 120mm Lüfter sowie ein sehr ansprechendes Preisgefüge sollen die überzeugenden Argumente sein. Im Praxistests stellten wir die Kühlung auf die Probe.

Fractal Design Kelvin S24 newsFractal Design präsentierte die Kelvin-Serie im vergagenem Jahr als exotische bzw. flexible All-in-One Wasserkühlung. In einem ersten Test konnte sich die S36 (360mm Radiator) bereits beweisen und wusste zu überzeugen. Als weitere Abstufung im eigenen Produktportfolio (S12, S24 und S36) haben wir jetzt das 240mm Modell (S24) aufs Test-Mainboard geschnallt. Alle bisher bekannten Features sind auch bei der kleineren Version vorhanden. So galt es also herauszufinden, was für Leistungsreserven in der Kühlung stecken.

Thermaltake Water 3 0 newsIn der Vergangenheit hatten wir ja bereits schon einige All-in-One Wasserkühlungen vorgestellt, teilweise mit auseinander klaffenden Testresultaten, was im Detail aber auch von vielen Faktoren beeinflusst wurde. Wer mit einer AiO maximale Kühlleistung erzielen will, der kann zu einem 360mm Modell greifen. Eines solcher Wummer hat Thermaltake mit Water 3.0 Ultimate im Angebot. Die Kühllösung ist bereits schon seit einiger Zeit erhältlich, was aber nicht heißen muss, dass diese auch schlecht ist. Unser nachfolgender Testbericht gibt genaueren Aufschluss dazu.

Cooler Master Nepton 280L 240M newsAuch bei Cooler Master finden sich einige All-in-One-Lösungen mit im Angebot. Letzten Winter wurde die Nepton 240M vorgestellt. Diese lassen wir im direkten Vergleich der älteren Nepton 280L, ebenfalls von Cooler Master stammend, antreten. Beide Lösungen basieren auf ein festes Montagesystem und sich nicht erweiterbar, so wie es zum Beispiel bei der Fractal Design Kelvin S36 der Fall ist. Anhand der Nummerngebung lässt sich auch die Radiatorgröße ableiten: Nepton 240M (240mm), Nepton 280L (280mm). Wie beide im Test abgeschnitten haben, klärt der nachfolgende Testbericht.

Fractal Design Kelvin S36 newsMit der Kelvin Serie hat Fractal Design eine All-in-One Kühllösung im Angebot, welche unter den Exoten dieses Typs zählt. Die in drei Abstufungen verfügbaren Modelle T12 (120mm), S24 (240mm) und S36 (360mm) sind alle modifizier-, erweiter- und nachfüllbar. Wir setzten direkt mit dem großen Kühler, also der S36 an und waren auf die Kühlleistung sowie Lautstärke gespannt. Wie sich der Verbund in der Praxis geschlagen hat, klärt wie immer der nachfolgende und ausführliche Testbericht.

Cosair H110i GT newsAll-In-Lösungen für Prozessoren oder Grafikkarten sind inzwischen präsenter denn je. Eine auf dem Papier sehr potente Lösung hat dabei Corsair mit der H110i GT im Angebot. Als gesunde Weiterentwicklung vor einigen Wochen vorgestellt, will der Verbund aus 280mm Radiator sowie zwei 140mm Lüftern, sich die Leistungskrone in diesem Segment erhaschen. Wie sich die Fertiglösung in der Praxis geschlagen hat und welche Spielerein mit Corsair Link möglich sind, klärt der nachfolgende Testbericht.

Aktuelle News

Letzte Wasserkühlung-Tests