Gehäuse
- Details
- Geschrieben von Marcel Büttner
Von Thermaltake wurden vor einiger Zeit die Gehäuse der X-Serie vorgestellt. Allen voran das Core X9 (E-ATX), Core X2 (M-ATX) und komplettiert vom Core X1 (Mini-ITX). Im nachfolgenden Artikel schauen wir uns das Core X2 an, welches unglaublich flexibel in der Gestaltung sein soll, aber stets den „Cube-Gedanken“ mit sich trägt, so wie wir es auch schon bei kleineren Konkurrenten von Fractal Design mit dem Node 804 oder dem Corsair Air 240 gesehen haben. Wie sich das Thermaltake Core X2 im Praxistest geschlagen hat, offenbart der nachfolgende Testbericht.
- Details
- Geschrieben von Marc Armbruster
SilverStone ist ein langjähriger und erfolgreicher Mitspieler im Gehäusemarkt. Mit der Raven- und der Fortress-Serie versucht der Hersteller sich von den vielen anderen Kreationen des Marktes abzusetzen. Ein um 90-Grad gedrehter Mainboardtray ermöglicht die direkte Anströmung der Hardware durch große 180-Millimeter-Lüfter im Boden - namentlich kommt der Kamineffekt zum Einsatz. Das Fortress FT05 hebt sich zudem durch eine edle Erscheinung, teilweise Verkleidung durch Aluminium und glänzende Zierleisten von der Konkurrenz ab. Eine bereits verbaute Lüftersteuerung ermöglicht das Steuern aller intern verbauten Lüfter in drei Stufen. Wie sich das SilverStone Fortress FT05 gegenüber der Konkurrenz geschlagen hat, klären wir im nachfolgenden Testbericht.
- Details
- Geschrieben von Marcel Büttner
Das Corsair einige sehr interessante Gehäuse herstellen kann, muss nicht weiter erläutert werden. Die Funktions- und Ideenvielfalt war in der Regel immer sehr hoch, was zugleich auch mit einem sehr schicken Design gepaart wurde. Mit dem Carbide Air 240 wagt sich der US-Hersteller in den Mirco-ATX-Bereich vor und präsentiert einen Ableger des größeren Air 540, welches schon einige Zeit auf dem Markt erhältlich ist. Wir waren auf die Umsetzung gespannt – die Auflösung im nachfolgenden Testbericht.
- Details
- Geschrieben von Marcel Büttner
Cooltek sollte inzwischen schon vielen als Hersteller von kompakten Gehäusen bekannt sein. Das zugleich preislich sehr attraktive Gefüge aller angebotenen Gehäuse sticht in fast jedem Fall hervor. Zuletzt konnten wir uns beim W2 von der erbrachten Arbeit überzeugen. In Kooperation mit dem chinesischen Hersteller JONSBO werden in Deutschland weitere optisch und preislich ansprechende Kreationen unter dem Namen Cooltek verkauft. Mit dem C3 werfen wir unsere Blicke auf das neueste µATX (Micro-ATX) Machwerk und waren gespannt, was das 50 EUR Aluminium-Gehäuse zu bieten hat. Mehr im nachfolgenden Testbericht.
- Details
- Geschrieben von Marcel Büttner
In letzter Zeit haben wir einige Gehäuse vor der Linse gehabt. Speziell aus dem Hause Fractal Design sogar eine ganze Menge. Nachdem zuletzt der Budget-Ableger Core 3300 überzeugen konnte, werfen wir dieses Mal den Blick in eine andere Kategorie und wollen wissen, was Fractal Design im Micro-ATX (µATX) Bereich mit der ersten Cube-Konstruktion zu bieten hat. Genaue Details und wie sich das Node 804 in der Praxis geschlagen hat, klärt der nachfolgende Testbericht.
- Details
- Geschrieben von Marc Armbruster
Cooltek ist bis dato im Gehäusemarkt ein eher unbekannter Mitspieler. In Kooperation mit Jonsbo hat Cooltek das W2 genannte Gehäuse im Portfolio. Es hebt sich durch gebürstetes Aluminium, zwei getrennte Kühlkammern, wie wir es bereits unter anderem vom Lian Li PC-D600 kennen, und kompakt gehaltene Abmessungen von der Konkurrenz ab. Durch die Trennung der Komponenten soll sich es auch für eine interne Wasserkühlung eignen. Eine bereits verbaute Lüftersteuerung ermöglicht das Steuern aller intern verbauten Lüfter in drei Stufen. Wie sich das Cooltek W2 gegenüber der zumeist größeren Konkurrenz geschlagen hat, klären wir im nachfolgenden Testbericht.