FTZ01 EinleitungNachdem wir bereits mit dem Fortress FT05 und Grandia GD09B zwei Gehäuse aus dem Hause Silverstone bei uns in der Redaktion hatten, folgt nun das lang erwartete Fortress FTZ01. Laut Nabendsgebung ist es zwar mit dem FT05 verwandt, hat aber einen gänzlich anderen mitunter auch eine andere Zielgruppe. Grundlegend anders ist die Größe und der Formfaktor, denn beim FTZ01 passen nur Mini-ITX Mainboards und SFX-Netzteile rein. Besonders als HTPC oder Konsolenersatz werden solche Größen gerne genutzt, ob auch das FTZ01 ein Anwärter für diesen Gebrauch ist, wollen wir in folgendem Testbericht klären.

bequiet silent base 800 newsbild 2 Vor circa einem Dreivierteljahr präsentierte be quiet! mit dem Silent Base 800 das erste eigenen Gehäuse, welches zugleich ein hohes Maß Funktionalität und Praxisnutzen mitbringen sollte. Abgerundet wurde das gesamte Konzept von hauseigenen Lüftern und einer bereits vorinstallierten Dämmung der einzelnen Chassis-Parts. Auf der zurückliegenden Cebit 2015 wurde das sog. Silent Window erstmals präsentiert. Bestehend aus extrem robustem und kratzfestem Polycarbonat, soll es auch dank der „Doppelverglasung“ dem Silent-Anspruch gerecht werden. Beides ist mit dem heutigen Tage separat oder als Silent Base 800 - Window verfügbar. Wir haben einen Blick darauf geworfen.

Antec P50 newsAuf der zurückliegenden Cebit 2015 wurde das P50 erstmals der Öffentlichkeit gezeigt. Nun stellt sich das Micro-ATX-Cube Gehäuse der Testpraxis. Im äußerlichen Aufbau kommt das P50 dem ISK 600M, ebenfalls von Antec, sehr nahe. Die wahren Unterschiede liegen aber im Innenraum. Das horizontale Doppelkammersystem will es so Anwendern noch einfacher machen, einen sehr potenten Cube zu kreieren. Selbst Platz für eine 240mm All-in-One Wasserkühlung oder gar Eigenkreationen, sollen sich mit diesem Gehäuse umsetzten lassen. Der nachfolgende Testbericht klärt auf.

QBX EinleitungsbildCougar versucht sich momentan wieder im deutschen Markt zu etablieren, helfen sollen da auch die 700M als Gaming-Maus und die 700K sowie 600K als Gaming-Tastaturen. Mit QBX, oder ausgesprochen Cubix, versucht man nun auch unter den Mini-Gehäusen für ordentlich Wirbel zu sorgen. Das Besondere des QBX ist der innovative Innenraum, der auf eine perfekte Anordnung der Hardware setzt und so möglichst viele Komponenten auf engsten Raum unterzubringen versucht. Ob Cougars Erstlingswerk das Vorhaben als gemeistert angesehen werden kann, wird wie immer im nachfolgendem Testbericht aufgeklärt..

Fractal Design Define R5 newsbild2Fractal Design dürfte in den meisten Köpfen als Hersteller für unterschiedlichstes PC-Zubehör bekannt sein. Mit dem bereits getesteten Define XL R2 Black Pearl zeigten die Schweden, dass auch hochwertige Silent-Gehäuse mit zum Portfolio gehören. Auch das Define R5 stellt ein auf geringe Lautstärke optimiertes Gehäuse dar, welches zusätzlich viele Kühloptionen und Anpassungsmöglichkeiten bietet. Eine bereits verbaute Lüftersteuerung ermöglicht das Steuern aller intern verbauten Lüfter in drei Stufen. Wie sich das Fractal Design Define R5 gegenüber der Konkurrenz von be quiet!, Thermaltake und Co. schlägt, klären wir im nachfolgenden Testbericht.

Thermaltake Suppressor F51 newsDas Thermaltake kein unbeschriebenes Blatt im Gehäuse Bereich ist, ging in letzter Zeit ein wenig unter. Der einstige "Pionier" in diesem hat aber mit neuen Kreationen wie dem Core V71 oder Urban T81 einige interessante Neuvorstellungen an den Start gebracht. Erst vor kurzem überzeugte das Core X2 als Wasserkühlung-Cube. Die letzte Hochburg, die des (Silent) High-End-Gehäuses soll nun mit dem brandneuen Suppressor F51 erklommen werden. Wie sich das geradlinig gestaltete Midi-Tower Gehäuse geschlagen hat, klärt der nachfolgende Testbericht.

Aktuelle News

Letzte Gehäuse Testberichte