Gehäuse
- Details
- Geschrieben von Marc Armbruster
Corsair avanciert, nachdem lange nur für hochwertige Arbeitsspeicher und Netzteile bekannt, zum großen Hersteller von Gehäusen in allen Formen und Farben. Das SPEC-02 aus der Carbide-Baureihe soll sich im Besonderen für preisbewusste Käufer eignen. Dafür sind unter anderem, neben dem aggressivem aber dennoch elegant wirkendem Design, die vielen Montageplätze für Lüfter verantwortlich. Im Inneren sollen zwei vorinstallierte Lüfter, davon der Lüfter in der Front mit roten LED beleuchtet, für ausreichend Luftzirkulation sorgen. Ein großes Seitenfenster ermöglicht den Blick ins Innere. Wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt, klären wir im folgenden Testbericht.
- Details
- Geschrieben von Marc Armbruster
Antec ist ein alter Hase im Geschäft mit Computer-Hardware und -Zubehör. So gibt es im Gehäuse-Sortiment ganz unterschiedliche Serien (z. B. das Nineteen Hundred) - unter anderem aber auch die schlicht gestaltete Performance One Serie. Dazu gehört auch das hier vorgestellte und getestete Antec P100. Der Midi-Tower zeichnet sich im Besonderen durch eine geräuschunterdrückende Fronttür und Dämmung an den Seitenteilen aus - diese Maßnahmen sollen ein silent-taugliches Gehäuse ermöglichen. Im Inneren sorgen zwei vorinstallierte Lüfter mit eigener Lüftersteuerung für Luftzirkulation. Im Deckel soll ein 240-Millimeter-Radiator Platz finden können. Wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt und ob es auch dem Anspruch eines Silent-Enthusiasten gerecht werden kann, klären wir im folgenden Testbericht.
- Details
- Geschrieben von Marc Armbruster
Lian Li, bekannt durch qualitativ hochwertige Aluminiumgehäuse in ganz unterschiedlichen Formaten, gestaltet seine Gehäuse meist dezent. Auch das nun zum Test bereitstehende PC-B16 reiht sich ganz in die dezente Linie ein. Der Midi-Tower zeichnet sich durch eine geräuschunterdrückende Fronttür und Dämmung an den Seitenteilen aus - diese Maßnahmen sollen ein Silent-taugliches Gehäuse ermöglichen. Im Inneren sorgen drei vorinstallierte Lüfter für Luftzirkulation. Die Möglichkeiten für eine interne Wasserkühlung - es können Radiatoren bis zu einer Größe von 360 Millimetern montiert werden - sind laut Aussagen des Herstellers exzellent. Wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt, klären wir im folgenden Testbericht.
- Details
- Geschrieben von Marc Armbruster
Antec ist seit vielen Jahren als Hersteller für Gehäuse bekannt und bereits ein alter Hase auf dem heutigen, hart umkämpften Markt. Neben sehr unspektakulär gestalteten Gehäusen hat Antec auch sehr auffällige Gehäuse im Angebot. Das hier vorgestellte Antec Nineteen Hundred gehört zwar z u den Gaming-Gehäusen, zeigt aber nur an der Front einen umlaufenden, farblichen Akzent. Die äußeren Abmessungen sind geradezu gigantisch - es erreicht ähnliche Abmessungen wie z.B. das Phanteks Enthoo Primo. Neben einer guten Belüftung, viel Platz im Inneren und zwei getrennten Kühlkammern soll auch eine geringe Lautstärke der Lüfter überzeugen. Wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt und wie sich die Möglichkeiten für eine optionale Wasserkühlung gestalten, klären wir im folgenden Testbericht.
- Details
- Geschrieben von Marc Armbruster
Cooler Master will mit der Silencio-Gehäuse-Serie speziell Freunde sehr leiser PC-Systeme ansprechen. Mit dem hier vorgestellten Silencio 652S erhält das Silencio 652 einen verbesserten Nachfolger - statt einem 180- und einem 120-Millimeter-Lüfter sollen jetzt drei Silencio FP 120 Lüfter für noch weniger Lautstärke sorgen. Ansonsten bleibt das Cooler Master Silencio 652S, zumindest äußerlich, komplett unverändert. Auch im Inneren gibt es nur Verbesserungen im Detail - das groß an Features, zum Beispiel Dämmmatten und der anpassbare Datenträgerschacht, bleibt gleich. Wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt, klären wir im folgenden Testbericht.
- Details
- Geschrieben von Marc Armbruster
Thermaltake war früher speziell für auffallende und bunte Gehäuse bekannt. Mit der neuen Urban-Serie, bestehend aus Midi- und Big-Towern, möchte der Hersteller nun einen Wandel vollziehen. Allen neuen Gehäuse bestechen durch ein eher schlicht gehaltenes Design. Das hier getestete Urban S71 gehört zu den Big-Towern und will neben einem Sichtfenster, drei im Auflieferungszustand montierte Lüfter, einen schwarzen Innenraum und Montagemöglichkeiten für Wasserkühlungen gefallen. Wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt, klären wir im folgenden Testbericht.