Gehäuse
- Details
- Geschrieben von Louis Spieckerhoff
Gehäuse mit 5.25"-Schacht etablieren sich wieder im Markt (...) so zeigt auch Silverstone wie man ein Laufwerk geschickt im Gehäuse unterbringen kann. Der RL08 Miditower bringt neben dem genannten Schacht auch ein invertiertes Innenleben, RGB-Lüfter und eine großzügige Seitenwand aus Glas mit sich. Die ausgereiften Staubfilter machen das Gehäuse umso interessanter.
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Corsair hat nicht lange auf sich warten lassen, die iCUE-Gehäuse-Serie weiter aufzustocken. Mit dem Corsair iCUE 465X RGB hat man sich diesmal kein komplett neues Design ausgedacht, sondern sich am Corsair Crystal 460X RGB orientiert. Verbaut wird natürlich auch hier der Corsair Lightning Node Core, diesmal jedoch gepaart mit drei Corsair LL120 RGB Lüftern. Alles weitere im Test.
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Wie ernst es Corsair mit beleuchteten Computer-Parts meint, demonstriert die neue Gehäuse-Serie "iCUE" sehr passend. Der erste Ableger ist das Corsair iCUE 220T RGB Airflow. Der kompakte Midi-Tower setzt auf ein luftiges Design an der Front, was nicht nur den Temperaturen zugute kommen sollte, sondern auch der Beleuchtung. Verbaut sind nämlich drei neue Corsair SP120 RGB Pro Lüfter sowie Corsair Lightning Node Core..
- Details
- Geschrieben von Louis Spieckerhoff
Klein, kompakt und allseits modular - mit der MasterBox Q500L nimmt CoolerMaster sich einem neuen Trend an. Minimalistische Designs hat es vorerst nur für ITX-Setups gegeben, nun versucht man sich bei Full-ATX-Systemen. Der modulare Aufbau ermöglicht es, dass Gehäuse auch "im Liegen" zu betreiben. Welche Features das Gehäuse noch bietet und was es zu beachten gibt, zeigen die nächsten Seiten.
- Details
- Geschrieben von Kay Lubs
Nachdem wir mit dem Cooler Master MasterBox Q300P ein eher eigenwilliges Micro-ATX Gehäuse im Test hatten, folgt nun ein vergleichsweise harmloser Vertreter aus Cooler Masters Repertoire. Mit dem NR400 dringt der Hersteller weiter in das Budget Segment vor und bringt dabei allerhand Features mit. Ob diese greifen wie gedacht und wie sich das Gehäuse in Hinblick auf Temperaturen bzw. Lautstärke schlägt, klärt unser Artikel dazu.
- Details
- Geschrieben von Louis Spieckerhoff
Fractal Design setzt inzwischen auch auf Tempered-Glas-Elemente an den eigenen Gehäusen. Mit dem Fractal Design Define S2 präsentierte der Hersteller bereits vor einiger Zeit den Nachfolger des sehr erfolgreichen Define S. Unter anderem wurden die Staubfilter neu entwickelt und das I/O-Panel aufgepeppt. Für guten WaKü-Support ist das Top nun modular aufgebaut. Mit einem weiteren Lüfter in der Front und einem PWM-Lüfter-Hub fährt man nun eine ganze Reihe an neuer Features auf. Ob sich das Gehäuse nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch beweisen kann, zeigen die nächsten Seiten.