Gehäuse
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Ist man auf der Suche nach einem relativ günstigen Gehäuse, das auch einen gewissen Show-Effekt bietet, dann fällt hier eindeutig das Sharkoon TG5 Pro RGB in die Kategorie. Der Midi-Tower ist an der Front und Seite mit einem Glas-Paneel versehen, sodass sich die vier adressierbaren RGB-Lüfter besonders gut in Szene setzen. Ob sich der Preis am Gehäuse oder der Leistung offenbart, soll der folgende Test offen legen.
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Das be quiet! Pure Base 500DX ist nicht nur als Airflow-Variante des Pure Base 500 zu deuten, sondern soll auch optisch noch eine ordentliche Schippe drauflegen. Erreicht wird das durch eine neue Front, welche nicht nur einen direkte Luftströmung ermöglichen soll, sondern auch mit adressierbaren Leuchtstreifen bestückt ist. Gleiches gilt für den Innenraum. Haben wir hier einen neuen Preis-Leistung-König?
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Mit dem Lian Li O11 Dynamic hat der Hersteller bereits bei sehr vielen Nutzern ins Schwarze getroffen. Kritik hatte das Gehäuse mit hohem Glasanteil eigentlich nur wegen der geringen Einbauhöhe geerntet. Hier hat der Hersteller mit dem Lian Li O11 Dynamic XL nachgeholfen. Das Gehäuse wächst aber nicht nur in der Breite, sondern legt in alle Richtungen an Größe zu und hat dabei Verbesserungen im Gepäck. Hier geht's zum Test!
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Silverstone hat sich vor geraumer Zeit einen Namen mit teuren, aber hochwertigen Gehäusen aus Aluminium gemacht. Längere Zeit war es dann etwas stiller bzw. hat der Hersteller hier nicht weiter nachgelegt. Aktuell sind die meisten Gehäuse des Herstellers eher der Budget-Schiene zuzuordnen. Das trifft auch auf das Silverstone Fara B1 zu. Ob sich das direkt bemerkbar macht, klärt der Test.
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Mit dem heutigen Tage wird das be quiet! Pure Base 500DX nun ganz offiziell vorgestellt. In einem Timelapse-Video zeigen wir euch ausführlich, wie man in den kompakten Tower eine Custom-Wasserkühlung integrieren kann. Als Hardware kommt dabei ein AMD Ryzen 7 3700X mitsamt Wasserkühlung und eine MSI Radeon RX 5700 XT Gaming X zum Einsatz, welche durch die integrierte Beleuchtung besonders zur Geltung kommen.
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Wie bei vielen aktuellen Gehäusen ist die Front auch beim Cooler Master MasterCase SL600M geschlossen. Statt indirekter Luftführung, dringt hier aber wirklich keine Luft hinein. Das liegt daran, dass der Hersteller auf einen vertikalen Luftstrom setzt, welcher durch zwei 200mm im Boden angeregt wird. Ob das Konzept aufgeht, zeigt der Test.