Eingabegeräte

Test: Corsair Katar Pro Wireless

Drucken
Details
Geschrieben von Louis Spieckerhoff
Veröffentlicht: 29. Oktober 2020
  • Corsair

Corsair CoolerMaster MasterBox Q500L newsKatar Pro Wireless im Test: Das Kabel an der Maus kann schnell nerven, gerade beim Zocken. Eine Lösung wäre eine kabellose Maus, jedoch kann die Übertragungsrate sowie Verbindung zum PC oder Laptop ein Problem darstellen. Corsair nimmt sich das Problem mit der Katar Pro Wireless an. Neben der Verbindung per Bluetooth wird auch ein USB-Dongle mitgeliefert, welcher auf die SlipStream-Technologie setzt. Diese soll eine Latenz von unter 1ms bieten. Als Stromversorgung wird eine AA-Batterie in die Maus eingesetzt. Auch der Preis liegt mit ca. 50 EUR eher im unteren Segment (...)

 

 

Corsair Katar Pro Wirerless 01

Im Lieferumfang ist bereits eine AA-Batterie enthalten. Laut Corsair kann die Maus damit bis zu 130 Stunden aktiv genutzt werden. Das Batteriefach wurde gut konzipiert. Wer es von den Logitech-Mäusen noch kennt, der musste eine Klappe an der Unterseite, ähnlich wie bei der einer TV-Fernbedienung, mühselig öffnen. Da sammelte sich dann nicht nur viel Staub der die Gleiteigenschaften verminderte, sondern die Klappe war auch umständlich zu öffnen und ging leicht kaputt.

Corsair Katar Pro Wirerless 01 Corsair Katar Pro Wirerless 01

Bei der Corsair Katar Pro Wireless ist das Batteriefach unter der Handflächen-Auflage. In Richtung des Mausrads befindet sich ein kleiner Nöppel, der den Druckpunkt anzeigt, um die Klappe von der Maus zu schieben. Erfreulich ist auch, dass der USB-Dongle in der Maus verstaut werden kann. So kann er nicht verloren gehen. Beim Gewicht kommt man auf 96g, was für eine Batterie- bzw. Akku-betriebene Maus sehr leicht ist. Eine AA-Batterie wiegt ca. 24g.

 

Die Corsair Katar Pro Wireless im Überlick
Bezeichnung Corsair Katar Pro Wireless
Maus-Typ symmetrische Gaming-Maus für Rechtshänder
Sensor PMW3325
DPI Einstellung
 200 bis 10.000 DPI (100er Schritte)
Preis  ~ 50€
Hersteller-Homepage www.corsair.com
Wichtige Features
Interface  Bluetooth 4.2 (LE) / USB 2.0 - Dongle
Beleuchtung  1x Status-LED
Primärtasten No-Name
Tasten-Anzahl 6 (6 programmierbar)
Material
 Kunststoff
Abtastrate 125/250/500/1000 Hz
Kabel  wireless / kabellos
Abmessungen 115.8 x 64.2 x 37.8 mm
Gewicht 96 g (ohne Batterien)

 


 

Detailbetrachtungen

Die Corsair Katar Wireless hat zwei getrennte Primärtasten, was durch den großen Batterieschacht zustande kommt. Dass es aber auch anders geht, zeigt die ASUS ROG Strix Carry, bei der Primärtasten und Abdeckung aus einem Stück bestehen. Das Mausrad zwischen den beiden Tasten ist passend zu den Seitenflächen mit einem Dreiecks-Muster versehen. Etwas dahinter, getrennt durch eine Fläche mit Klarlack, befindet sich die DPI-Taste, die durch den Einsatz von Corsair's iCUE Software natürlich auch für andere Zwecke genutzt werden kann.

Corsair Katar Pro Wirerless 01

Corsair Katar Pro Wirerless 01 Corsair Katar Pro Wirerless 01

Zwischen dieser Taste und dem Batteriedeckel befindet sich eine Status-LED, die unter anderem die gewählte DPI-Rate als auch den Zustand der Batterie vermittelt. An der Links-Klick-Primärtaste ist auch ein Schriftzug zu sehen, welcher die neuen Corsair-Produkte ziert (bpsw. die K100 oder K60 RGB Pro). In einer Linie befinden sich dann etwas weiter richtung Maus-Rücken zwei Seitentasten, die mit dem Daumen bedient werden. Bei den Primär- und Seitentasten hat man keine nennenswerten Schalter verbaut.

Corsair Katar Pro Wirerless 01 Corsair Katar Pro Wirerless 01

Corsair Katar Pro Wirerless 01 Corsair Katar Pro Wirerless 01

Der Ausbeulung im Mausrücken zieht sich nach links und rechts in die Breite, sodass die Wölbung nicht Kugel-förmig erscheint, sondern eher etwas platt-gedrückt wirkt. Aber gerade dadurch schmiegt sie sich sehr gut an die Handinnenfläche und vermittelt einen sehr guten Halt. Dies kann man allerdings von den Seitenflächen nicht behaupten, da diese nicht gummiert sind. Ein Blick auf die Unterseite zeigt zwei großzügige Gleitpads, die aus PTFE bestehen, ein sehr langlebiges Material. Einkerbungen zum Tauschen der Pads sind jedoch nicht vorhanden. Etwas ungewohnt ist auch der kleine, ovale Kringel um den Sensor. Dieser ist auch mit einem Gleitpad versehen. Da bleibt nur zu hoffen, dass dieser sich nicht all zu schnell mit Staub und Fasern zusetzt. Mit dem Schalter kann zwischen OFF, Bluetooth und SlipStream gewechselt werden. Alle weiteren Einstellungen können in der iCUE Software erfolgen.

Corsair Katar Pro Wirerless 01

Für einen Größenvergleich haben wir die ASUS ROG Strix Carry hinzugezogen, die vorallem einen mobilen Begleiter darstellt. Im ersten Foto ist noch einmal schön zu sehen, wie sich der "Buckel" der Corsair Katar Pro Wireless weit vorn bzw. zur Seite gezogen darstellt. Die Maus aus dem Hause ASUS ist in der Länge etwas kürzer.

Corsair Katar Pro Wirerless 01

Corsair Katar Pro Wirerless 02 Corsair Katar Pro Wirerless 02

Wie bei der Strix Carry damals bereits bemängelt, eignet sich diese nicht für den Palm-Grip, da diese schlichtweg einfach zu kurz ist. Die Corsair Katar Pro Wireless ist gute 15mm länger und ist somit genau passend für meine rechte Hand.

Corsair Katar Pro Wirerless 17

 

Software

Bei Corsair ist man sich einig: Alle Produkte sollen dieselbe Software nutzen. Das macht aus Sicht eines Anwendungsentwicklers, wie ich es einer bin, sogar Sinn. Denn mit dem Portieren auf eine andere Plattform muss man sich dann nur einmal auseinandersetzen - das hat Corsair getan. Corsair iCue ist nämlich auch für macOS verfügbar und bietet denselben Funktionsumfang wie die Windows-Variante. Auch für den End-Anwender bietet es enorme Vorteile, die selbsterklärend sein sollten. Die Corsair Katar Pro Wireless ist eine sehr schlichte Maus, was aber nicht bedeutet, dass der Umfang der Funktionen gering ist - nein ganz im Gegenteil, hier verstecken sich einige coole Features.

Corsair Katar Pro Wirerless 01 Corsair Katar Pro Wirerless 01

Zum Einen kann die Farbe des LED-Elementes geändert werden, sowie den entsprechenden DPI-Stufen zugewiesen werden. Leider kann die Maus nur ein einzelnes Profil speichern, welches wiederum über 4 DPI-Stufen verfügt. Alle sechs Tasten (inkl. Mausrad) können mit einer beliebigen Funktion bestückt werden, wie man es aus iCUE nicht anders kennt. Die wirklich coolen Features verstecken sich unter dem Punkt "Einstellungen" bzw. "Settings". Neben dem Status, der vermittelt, wie die Maus verbunden ist und welchen Zustand die Batterie hat, kann die Abtrasrate in 250Hz Schritten eingestellt und die Leuchtkraft der LED reguliert werden. Nun aber zu dem eigentlichen Haupt-Feature: auf der rechten Seite lassen sich Energiespar-Einstellungen festlegen. Unter anderem gibt es einen Performance- und einen Power-Saving- Mode. Letzteres fährt unter anderem die Abtastrate auf 250Hz herunter und die Maus beginnt bereits nach 10 Sekunden zu "schlafen". Bedeutet nichts anderes, als dass die Bluetooth bzw. SlipStream-Verbindung getrennt wird, um die Batterie zu schonen. Zwischen den Modi kann natürlich über ein Tastenmakro als auch über die Tastkleiste unter Windows/macOS sowie in iCUE direkt gewechselt werden. Die nachfolgenden Bilder sollen noch einmal die Beleuchtung der Maus demonstrieren. Es sind natürlich alle 16.9 Millionen Farben verfügbar.

Corsair Katar Pro Wirerless 04 Corsair Katar Pro Wirerless 05

Sensor-Genauigkeit

Gerade bei kabellosen Mäusen die für das Gaming gedacht sind, sollte man sich zuvor informieren oder selber testen, ob die Übertragungsrate und -Reichweite ausreichend ist. Nicht jeder Computer hat eine Blutooth Schnittstelle, sodass auf einen USB-Dongle zurückgegriffen werden muss. Corsair liefert diese bei der Katar Pro Wireless direkt mit, sodass beide Optionen genutzt werden können. Ich habe die Maus unter anderem an einem MacBook Pro ausprobiert; auch die Screenshots von iCUE sind am Mac entstanden. Die Verbindung via Bluetooth hat mir persönlich besser gefallen, da die Apple's MacBooks garkeine Buchse für USB-Typ-A haben, sondern gänzlich auf USB-Typ-C setzen. Klar, man kann mit einem Adapter arbeiten, und das habe ich natürlich auch ausprobiert. Die nachfolgenden Messsungen wurden jedoch an einem Windows-Computer durchgeführt. Der Abstand von Maus zu USB-Dongle beträgt ca. einen Meter Luftlinie, es musste durch einen Tisch hindurch gesendet werden.

 Corsair Katar Pro Wireless Messergebnis 1

Das obere Diagramm zeigt, dass keine Mauszeiger-Beschleunigung oder ähnliches aktiv ist. Für den Test wurde die Maus von einem Fixpunkt zu einem anderen bewegt und zurück. Das nachfolgende Diagramm zeigt, wie oft eine Abtastung des Sensors erfolgt ist. Eingestellt sind 1000 Abtastungen pro Sekunde (1000Hz). Ein Punkt stellt etwa einen Abtastvorgang dar. Das Mittelfeld befindet sich defintiv bei den eingestellten 1000 Hetz, nur wenige Punkte befinden sich oberhalb oder unterhalb. Ein kleiner Einbruch bei ca. 650ms ist dann aber doch ersichtlich; hängt aber mit der kurzen Pause zusammen, den ich beim Erreichen des zweiten Fix-Punktes auf halber Strecke eingelegt habe.

Corsair Katar Pro Wireless Messergebnis 1

Neben der Nutzung im Office, bei der mich die Vielfalt der Makros immer wieder erfreut, habe ich auch einige Runden FPS-Shooter wie CS:GO gespielt. Auch hier konnte die Maus im Vergleich zu einer Kabelmaus sehr gut mithalten. Etwas gewöhnungsbedürftig ist aber der geringe Halt an den Seiten, da hier keine Gummipads verwendet werden. Die Daumentasten an der Seite kann ich gut erreichen, sind also optimal platziert. Der Druckpunkt der Primärtasten eignet sich sowohl für den Claw- als auch den Palmgrip, wobei ersteres mein Favorit ist. Während des Testzeitraumes von über 14 Tagen musste ich die mitgelieferte Batterie noch nicht wechseln - ebenfalls ein sehr positiver Aspekt.

 


 

Fazit

Corsair hat mittlerweile eine ganze Reihe an kabellosen Mäusen und Tastaturen die nun durch die Katar Pro Wireless um eine Gaming-Maus erweitert wird. Für ansehnliche 50 EUR ist der Nager dann auch bereits zu haben. Bei dem Sensor orientiert man sich an den gängigen PixArt Sensor, genauer genommen wurde der PMW3325 verbaut. Dieser ist nicht unbedingt der Star unter den optischen Sensoren, reicht aber für die 1000Hz Polling-Rate sowie 10.000 DPI aus. Der Maus wurde neben einem Bluetooth 4.2 Interface auch die Möglichkeit mitgegeben, eine Verbindung per USB-Dongle aufzubauen. Dabei wird Corsair's SlipStream Technologie verwendet, die in unserem Test auch ein herovrragendes Ergebnis abgeliefert hat.

Zum Sorge derer, die einen fest verbauten Akku erwartet haben - nein, es wird auf eine einzelne AA-Batterie gesetzt. Dadurch bleibt die Maus mit 96g nicht nur sehr leicht, auch für das Batteriefach hat man das Köpfchen angestrengt. Mit einem leichten Ruck richtung Hand-Innenfläche lässt sich die komplette Auflage abnehmen, Batterie einsetzen und ggf. der USB-Dongle (Typ A) entnehmen. Programmieren lässt sich die Maus wie gewohnt mit Corsair's iCUE und das auch erfolgreich unter macOS. Etwas schade hingegen ist, dass nur ein Profil auf der Maus gespeichert werden kann. Zumindest kann dieses vier verschiedene DPI Stufen speichern, die sich über die Taste hinter dem Mausrad durchschalten lassen. Jede der sechs Tasten kann mit einer beliebigen Funktion ausgestattet werden - hier hat man also definitv nicht gespart.

Für den Einsatz im Office oder Unterwegs, wo nicht gezockt wird, kann der Energiesparmodus aktiviert werden. Dieser begrenzt die Abstastrate auf 250Hz und die Maus bzw. viel mehr die Wireless-Verbindung wird nach einer kürzeren Zeit der Inaktivität ausgeschaltet, um Energie zu sparen. Im 14-tägigen Test musste die mitgelieferte Batterie nicht ausgetauscht werden. Es wurde zeitweise der Perfomance und mal der Energiesparmodus genutzt. Sowohl unter Windows als auch unter macOS sind in Corsair's iCUE Software alle Funktionen identisch verfügbar - da fehlt nur noch das richtig Gear für den eigenen Mac. Zurück zum Testkandidaten: Mit etwa 50 EUR erwirbt man eine gute, eher für Palm- als für Claw-Grip geeignete Maus, die auch am Laptop und unterwegs ihr Können unter Beweis stellt. Einzig negativ, was mir aufgefallen ist, ist der fehlende Grip an den Seitenflächen und das kleine Gleitpad um den Sensor herum. Ob ein Akku fest verbaut sein muss oder nicht - die Entscheidung sollte jeder selbst treffen, da auch Einsatzgebiet und Dauer eine wichtige Rolle spielen. Da die Vorteile klar den Nachteilen überlegen und der Preis für das gebotene sehr gut ist, möchte ich ganz klar den Silber-Award vergeben.

 

Corsair Katar Pro Wireless

 - 23.10.2020Top kabellose Gaming Maus mit sehr gutem Energieverbrauch
Eingabegeräte Testberichte
Hersteller-Homepage
Bei Amazon kaufen
Pro
  • geringer Energieverbrauch
  • sehr gute kabellose Verbindung
  • SlipStream Technologie
  • gute Passform
  • Anbindung an Corsair iCUE
  • sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis
  • geringes Gewicht
Contra
  • Wenig Grip an den Seiten
  • drittes Gleitpad um den Sensor too much
Teufel Cage 2020 001 

 

Corsair Katar Pro Wireless award k

 

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).