Neben denT30- und T50-Wireless 2.0 Lautsprechern, welche im Test duchaus überzeugten, hat Creative noch ein 2.1 System im Portfolio, welches durch einen Subwoofer verstärkt wird: Das Creative-T4-Wireless. Creative bietet also erneut eine Bluetoothverbndung mit NFC-Unterstützung. Das der aus Singapur stammende Hersteller schon seit Jahren mit guten Audiogeräten zu glänzen weiß steht außer Frage, doch in wie weit legt Creative mit dem T4 Wireless noch eine Schippe drauf? Das haben wir im nachfolgenden Testbericht für euch genauer unter die Lupe genommen.
Gerade im Bereich der kabellosen Peripherie kann Rapoo auf ein breites Produktportfolio zurückgreifen. Genau aus diesem Sortiment möchten wir uns ein Produkt heute Anschauen. Die Rapoo E9090P Tastatur bietet neben einem ausgewachsenen Touchpad, auch beleuchtete Tasten und eine kabellose Induktionsladung. Wie sich die Tastatur, die sich gerade an HTPC Anwender richtet, in unserer Redaktion geschlagen hat, klären wir im nachfolgenden Testbericht.
Zowie FK, FK 2014, FK1 und letztendlich FK2. Diese Produktnamen zeigen die Evolution einer recht simplen jedoch sehr zielgerichteten Gamer-Maus. Wir konnten miterleben wie der Hersteller ZOWIE eine Maus immer weiter und weiter entwickelt hat, statt einfach komplett Neues auf den Markt zu bringen. Dies kann mehr als nur ein Indiz dafür sein, dass ZOWIE auf die Community hört. Die FK2 ist eine überarbeitete und etwas kleiner geratene FK1, welche wir erst vor kurzem im Test hatten. In diesem Artikel sollen die Unterschiede beider Mäuse und etwaige Evolutionsstufen aufzeigt werden.
Der Hersteller ASUS setzt schon seit längerer Zeit auf Peripheriegeräte und veröffentlichte dieses Jahr die Strix-Reihe, von der wir auch das Strix-Pro Headset schon einem Test unterzogen haben. Nachdem dieses nicht ganz überzeugen konnte, liefert ASUS mit dem Strix-DSP nun den Nachfolger bzw. eine Erweiterung des futuristischen Headsets aus. Wir waren gespannt ob der Hersteller an den von uns kritisierten Stellen nachgebessert hat und in wie weit sich das DSP vom Pro unterscheidet. Das und noch ein paar Dinge mehr, erläutern wir im nachfolgenden Testbericht nochmals tiefgründig.
Ducky Channel hatte bereits mit der Shine 3 eine wirklich interessante Tastatur vorgestellt bzw. auf den Markt gebracht. Mit den nun in Europa verfügbaren Nachfolger, der Shine 4, will der Hersteller sowohl ein neues Design als auch einige neue Features dem geneigten Käufer anbieten. Darunter ist beispielsweise eine dreifarbige LED-Beleuchtung, noch mehr Lichteffekte, abnehmbare Gummifüße sowie ein veränderte Haptik. Wir haben uns das neue Keyboard zum Launch und noch vor Ende des Jahres genau angesehen. Was die Tastatur alles an Neuheitgen zu bieten hat und sie sich in der Praxis geschlagen hat, klären wir ausführlich im nachfolgenden Testbericht.
Ein gutes Jahr nach dem Erscheinen der Extreme II ist vergangen, da schickt SanDisk das Nachfolgemodell Extreme PRO ins Rennen. Natürlich sind die Erwartungen entsprechend hoch, da der bereits erwähnte Vorgänger die Messlatte damals recht hoch gelegt hat. Wir durften uns das gute Stück etwas genauer ansehen und verraten unseren Lesern im nachfolgenden Testbericht, was sich getan hat und wie sich das Laufwerk auf unserer Teststation so schlägt.
In letzter Zeit haben wir einige Gehäuse vor der Linse gehabt. Speziell aus dem Hause Fractal Design sogar eine ganze Menge. Nachdem zuletzt der Budget-Ableger Core 3300 überzeugen konnte, werfen wir dieses Mal den Blick in eine andere Kategorie und wollen wissen, was Fractal Design im Micro-ATX (µATX) Bereich mit der ersten Cube-Konstruktion zu bieten hat. Genaue Details und wie sich das Node 804 in der Praxis geschlagen hat, klärt der nachfolgende Testbericht.
Bluetooth ist mittlerweile als Übertragungsstandard in jedem mobilen Gerät angekommen und gerade bei der kabellosen Musikübertragung nicht mehr weg zu denken. Diesen Standard nutzen immer mehr auf dem Markt erscheinende Lautsprecher, die mit Akkus auch Musikfreunde unterwegs begleiten wollen. Diesen Sektor möchte die Berliner Lautsprecherschmiede Teufel natürlich auch mit begleiten und hat ein entsprechendes Bluetooth-Endgerät im eigenen Portfolio. Wir haben uns dem Teufel Bamster BT genauer angesehen. Wie sich der mobile Lautsprecher im Alltag schlägt, klärt der nachfolgende Testbericht.. Viel Spaß beim Lesen!
Mit dem MobileLite Wireless bietet Kingston eine interessante Möglichkeit zwischen einer SD-Karte, USB-Device und im W-LAN-Netz -befindlichen Geräten Daten auszutauschen. Des Weiteren können auch Filme gestreamt oder das Gerät per Netzwerkanschluss als Access-Point verwendet werden. Zudem dient er neben diesen vielseitigen Features als Akkubank für Smartphones oder Tablets. Nichts desto trotz bietet die 2. Generation, oder auch G2 genannt, einige Veränderung zur alten Version die wir bei uns bereits im Video-Test hatten. Welche das sind und wie das Gerät insgesamt abschneidet, könnt ihr im folgenden Testbericht verfolgen.
Erst wenige Tage ist es her, da haben wir die Samsung 850 Pro bei uns als gesunde Weiterentwicklung in der NAND-Technologie vorgestellt. So ist diese SSD die erste, welche auf sogenanntes 3D-NAND (3D-V-NAND) zurückgreifen kann. Die 850 Pro hebt sich aus diversen Gründen auch preislich etwas nach oben ab grenzt aber eine gewisse Kundengruppe aus. Um eine größere Käuferschicht ansprechen zu können, legt Samsung die Evo Serie mit der 850 Evo neu auf und verpasst dieser ebenfalls den angesprochenen 3D-V-NAND. So waren wir also auf die Testergebnisse gespannt. Was in der überarbeiteten Version steckt, klärt unser nachfolgender Testbericht.
Mit dem Rainbow hatten wir vor gar nicht allzu langer Zeit einen der ersten Abkömmlinge aus dem Hause Wiko vorgestellt. Heute schauen wir uns dessen Nachfolger, das Rainbow 4G, mit größerem Speicher, stärkeren Akku und angesprochenem LTE-Breitband einmal genauer an. Ob der französische Hersteller ein gutes Einsteigerprodukt noch weiter verbessern konnte, klären wir im folgenden Testbericht. Viel Spaß beim Lesen!
Spätestens mit der Vorstellung des Preis-Leistungskrachers Crucial MX 100, ist der Kampf um die Podiumsplätze unter den SSD-Herstellern ein Schlagabtausch mit offenem Visier. Das Samsung sehr viele Vorteile im Vergleich zu anderen Mitbewerbern hat ist sicher nicht unbekannt. Die gesamte Produktion soll aus eigenem Hause stammen. Mit der 850 Pro (256GB) will man die SSD-Krone festigen und durch Leistung den Kunden zum Kauf bewegen. Wir waren gespannt was dahinter steckt. Mehr dazu im nachfolgenden Testbericht.