Auf der letztjährigen Cebit hat Club 3D bereits die zweite Generation der externen MST-Hubs vorgestellt. Wir haben Multi-Stream-Hub ins Haus geholt und wollen aufklären, was sich damit alles anstellen lässt und gleichzeitig auch die Möglichkeiten aufzeigen, die Anwender aller Geräteklassen mit diesem Gerät genießen können. Notebook- und Gaming-PC-Besitzer also unbedingt die nächsten Seiten und die Ergebnisse unseres Testberichts lesen!
Viele musikbegeisterte Leser werden an der Firma Monster nicht vorbeigekommen sein, bedenkt man, dass sie die berühmten und zugleich polarisierenden "Beats by Dr. Dre" bis 2012 produzierten. Spätestens seitdem ist Monster als ernstzunehmender Audiohersteller bekannt. Wir werfen im folgenden Testbericht ein Auge auf den On-Ear Kopfhörer N-Tune, welcher in Zusammenarbeit mit Nick Cannon, seineszeichen Schauspieler, Comedian und Rapper entwickelt wurde. Neben gutem Sound soll der N-Tune auch hohen Komfort bieten. Ob der Kopfhörer in unserem Test überzeugen kann? - Lest selbst.
Die chinesische Firma Rapoo ist bekannt für seine kabellose Peripherie im PC oder Tabletsektor. Aber auch der Bereich, Musikfreunde unterwegs mit mobilen Lautsprechern begleiten zu wollen ist ein Gebiet, auf dem Rapoo mit dem Rapoo A800 schon in der Vergangenheit punkten konnte. Im Gegensatz zum großen A800, möchte der Rapoo-Mini-Speaker durch ein handliches Format und günstigen Preis, in Verbindung einer flexiblen Konnektivität punkten. Wie sich der kleine mobile Lautsprecher im Alltag schlägt, klärt der nachfolgende Testbericht. Viel Spaß beim Lesen!
Die SSHD-Thematik haben wir mit der Seagate SSHD ST2000DX001 schon hinlänglich erläutert und vorgestellt. Aus dem Hause Western Digital gibt es seit einiger Zeit ein Storage-Laufwerk, welches ein ähnliches Schema verfolgt. Die WD Black² ist aber ein so genanntes Dual-Drive mit einem 120GB großen SSD-Bereich und einer 1TB großen HDD. Der Clou daran, beides wurde in einem kleinen 2,5 Zoll Chassis untergebracht. Im Praxistest wollen wir dem Laufwerk auf den Zahn fühlen bzw. prüfen, was leistungsmäßig herauszuholen ist.
Wir hatten bereits viele Mainboards in der Redaktion. Sicherlich standen die Platinen für Intels CPU-Sockel auch auf Grund der Neuerscheinungen im Fokus. Aus diesem Grund wollen wir uns mal einen Ableger für AMDs-AM3+ Plattform ansehen, konkreter gesagt das ASUS M5A99X Evo. Das Mid-Range-Mainboard ist sicher kein High-End-Anwärter mit "Gamer-Fokussierung", dennoch bietet es so einiges an interessanten Features. Was sich mit dem Mainboard alles anstellen lässt und welche Funktionen es für den Anwender bereithält, haben wir im nachfolgenden Testbericht niedergeschrieben.
Edifier ist bekannt für gewagte Design-Formen und auch das heute vorgestellte Luna Eclipse Soundsystem möchte sich nicht, zumindest optisch, verstecken. Wieso Edifier den Namen von der römischen Mondgöttin und einer Sonnenfinsternis herleitet, ist wohl nur dem Marketing bekannt, passt aber zur extravaganten Optik der Lautsprecher. Ob das Edifier Luna Eclipse Soundsystem nur ein optischer Blender ist oder die Sound-Kulisse, wie das Erscheinungsbild, den Anwender erstaunen lässt, klärt der nachfolgende Testbericht.
Wer zu den Globalplayern im Mainboard (Mainstream) Bereich zählt brauch nicht unbedingt mehr erwähnt werden. Seit unzähligen Mainboard-Generationen buhlen die Hersteller um die Gunst der Kunden. Immer mehr Zielgruppen sollen abgedeckt werden. Eine davon ist natürlich der klassische PC-Gamer. Mit der gleichnamigen Mainboard-Serie hat MSI seit einiger Zeit eine eigene Produktreihe im Programm und klassifiziert diese mit Nummern. Wir haben uns das Z97 Gaming 7 ins Haus geholt und wollen herausfinden, ob u.a. Killer-Lan oder Audio Boost 2 ein entscheidendes Kaufargument liefern können.
Lioncast zählt zu den noch recht unbeschriebenen Blättern unter den Peripherie-Herstellern. Zur Produktpallette gehören unter anderem Headsets, Tastaturen und auch MMO-Mäuse wie zum Beispiel die LM30. Diese verfügt nämlich über 12 Daumentasten, einen Laser Sensor mit einer Abtastrate von bis zu 16.400 DPI und einigen weiteren Gaming Merkmalen. Ob die knapp 39 Euro Maus auch in Sachen Verarbeitung und Qualität punkten kann, werden wir im nachfolgenden Testbericht in Erfahrung bringen.
Vor zwei Wochen zeigte Kingston auf der CES in Las Vegas erstmals PCI-Express-SSDs. Bis diese in den Handel kommen werden sicher noch etliche Wochen vergehen. Aus diesem Grund wollen wir unseren Blick auf eines der aktuell erhältlichen SSD-Produkte aus der HyperX-Familie werfen. Mit der HyperX 3K und der SSDNow V300 hat der Hersteller seit geraumer Zeit zwei Kassenschlager in Angebot, welche durch ein noch günstigeres Modell, der HyperX Fury ergänzt werden. Wie sich der Budget-Ableger im Praxistest geschlagen hat, klären wir im nachfolgenden Testbericht.
Wer für seine Gaming-Peripherie kein Vermögen ausgeben möchte ist sicher schon einmal über den Taiwanesischen Hersteller Genius gestolpert, welcher im unteren Preissegment seit Jahren von Mäusen, Lautsprechersystemen über Webcams bis hin zu Headsets diverse Produkte auf den Markt gebracht hat. Wir wollen uns im nachfolgenden Testbericht das Genius HS-920BT Headset anschauen, welches mit 40mm-Treibern und Bluetooth 4.0 für einen schmalen Taler glänzen soll. Ob das Headset zu überzeugen weiß? Die Auflösung im nachfolgenden Testbericht.
Jeder Hersteller will seinen eigenen Klassennimbus kreieren. Bei be quiet! steht seit jeher die Dark Power Pro Serie als Zugpferd auf dem Schlagfeld. Bereits in der 10. Auflage (P10) ist diese Serie aktuell erhältlich. Angefangen bei einer „Mainstream-Nennleistung“ von 550W und einer 80Plus Gold Zertifizierung, bis hin zum absoluten Leistungsprimus mit 1200W und 80Plus Platinum, hat die Dark Power Pro 10 Serie so gut wie alles zu bieten. Die Modelle ab 850W kommen zugleich auch mit der Möglichkeit bei Kunden an, dass man sich zwischen Single- oder Multi-Rail entscheiden kann – je nach Anwendungsfall. Alle Features können wir noch gar nicht nennen, also weiter im nachfolgenden Testbericht.
Durch Smart-TVs, Smartphones, Spielekonsolen und wachsenden Streaming- Angeboten hat ein Internetzugang im privaten Haushalt mehr Bedeutung denn je. Um die Medien auch in der kompletten Wohnung zugänglich zu machen, ist ein leistungsstarkes WLAN oder eine Kabelverlegung von Nöten. Alternativ gibt es die Möglichkeit ein Netzwerk über das Stromnetz zu betreiben und genau da setzt Devolo mit dem dLAN System an. WLAN aus jeder Steckdose gepaart mit zwei integrierten Gigabit LAN-Anschlüssen bietet das neue Top Produkt dLAN 1200+ WiFi ac aus dem Hause Devolo. Ob das Devolo dLAN 1200+ WiFi ac Starter Kit uns wie schon das dLAN D650+ überzeugen konnte, klären wir im nachfolgenden Testbericht.