Letzte Woche hatten wir bereits das Vergnügen mit den beiden Top-Keyboards 700K und 600K aus dem Hause Cougar Gaming. Nun ist die andere Seite dran, demnach zeigen wir euch diesmal die 700M - das Top-Modell der Cougar-Mäuse. Auch sie besitzt einige interessante Eigenschaften und besticht schon vom Äußerlichen mit einem leicht modularen und dennoch ergonomischen Design. Auch bei der Maus verwendet Cougar das anthrazit-orange-silberne Farbschema und setzt auf Qualität. Inwiefern die Maus überzeugen kann, klärt wie immer der nachfolgende Testbericht.
Mit der Vector 180 läutet OCZ nun mehr die dritte Generation der Enthusiasten-SSD-Reihe ein. Mit gesunden und sinnvollen Weiterentwicklungen will die SSD überzeugen. Zum einen wäre die Kapazitätserhöhung bzw. verfügbaren 960GB Ausführungen, sowie weitere „Daten-schützende“ Features. Mit dem Shield-Plus genannten Garantie-Service will der Hersteller einen Dienst anbieten, den bisher so niemand im Angebot hatte. Auch was sich im Performance-Bereich getan hat wird tiefgehend untersucht. Die vollständige Auflösung liefert wie immer der nachfolgende Testbericht.
Cougar war in der Vergangenheit bekannt für Netzteile und Silent-Lüfter, beides ist oft im Farbschema Schwarz-Orange gehalten. Seit einiger Zeit ist der Hersteller auch in die Eingabegeräte-Branche eingestiegen und will mit hochwertigesan Gaming-Gear auf Kundenfang gehen. Vor mehr als neun Monaten hat Cougar mit der 700K die erste mechnische Tastatur vorgestellt. Wir haben uns die beiden High-End-Modelle 700K und 600K in die Redaktion geholt und wollen prüfen, ob auch hier der Qualtitätsanspruch stimmt. Beiden Eingabegeräte wollen mit innovativen Features punkten. Ob das Vorhaben aufgeht, klärt der nachfolgende Testbericht.
Fractal Design dürfte in den meisten Köpfen als Hersteller für unterschiedlichstes PC-Zubehör bekannt sein. Mit dem bereits getesteten Define XL R2 Black Pearl zeigten die Schweden, dass auch hochwertige Silent-Gehäuse mit zum Portfolio gehören. Auch das Define R5 stellt ein auf geringe Lautstärke optimiertes Gehäuse dar, welches zusätzlich viele Kühloptionen und Anpassungsmöglichkeiten bietet. Eine bereits verbaute Lüftersteuerung ermöglicht das Steuern aller intern verbauten Lüfter in drei Stufen. Wie sich das Fractal Design Define R5 gegenüber der Konkurrenz von be quiet!, Thermaltake und Co. schlägt, klären wir im nachfolgenden Testbericht.
Die musikalische Beschallung der heimischen vier Wände ist quasi auf unzähligen Art und Weisen möglich. Ob nun per Bluetooth auf den kleinen mit Akku betriebenen Brüllwürfeln, oder etwas komplexer in Form des Heim-Streamings. Unter dem Namen Raumfeld hat Teufel ein eigenes Brand unter der Haube, welches genau dieses Konzept seit einigen Jahren umsetzt. Mit dem Raumfeld One S schauen wir uns heute die kleinste Ausführung des Programms an. Wie sich der 3-Wege-Lautsprecher geschlagen hat, klärt der nachfolgende Testbericht.
Nachdem wir uns vor kurzem von dem Devolo dLAN 1200+ WiFi ac Starter Kit überzeugen konnten, steht heute das "kleinere" Starter Kit ohne WLAN aus dem Hause Devolo an. Ob das Devolo dLAN 1200+ Starter Kit an die erfolgreiche Historie anknüpfen kann und welche Unterschiede beide Produkte parrat halten können, wird wie immer im nachfolgenden Testbericht aufgeklärt.
Nach dem Soundsystem Stax II folgt nun ein weiteres Sound-System aus dem Hause Wavemaster. Das Wavemaster TWO BT ist ein 2.0 Stereo-System, was auf zwei potente Regallautsprecher mit einer edlen Hochglanz Optik setzt und dazu mehrere Möglichkeiten der Zuspielung bietet. Eine der größten Neuerung ist wohl die Bluetooth-Schnittstelle. Ob das Stereopaar in der Praxis überzeugen kann, klärt wie immer der nachfolgende Testbericht - viel Spaß beim Lesen.
Das Thermaltake kein unbeschriebenes Blatt im Gehäuse Bereich ist, ging in letzter Zeit ein wenig unter. Der einstige "Pionier" in diesem hat aber mit neuen Kreationen wie dem Core V71 oder Urban T81 einige interessante Neuvorstellungen an den Start gebracht. Erst vor kurzem überzeugte das Core X2 als Wasserkühlung-Cube. Die letzte Hochburg, die des (Silent) High-End-Gehäuses soll nun mit dem brandneuen Suppressor F51 erklommen werden. Wie sich das geradlinig gestaltete Midi-Tower Gehäuse geschlagen hat, klärt der nachfolgende Testbericht.
Logitech hat vor einigen Monaten seine komplette Gaming-Sparte umgebaut, dafür ein neues Logo entworfen und viele neue Produkte vorgestellt. Neben der G910 Orion Spark zeigt sich bei den Mäusen die G303 Daedalus Apex als aktuelles Peripherie-Zugpferd. Sie besticht durch ein schlichtes Design, bietet aber dennoch einige High-End-Features wie einen 12.000 DPI starken optischen Sensor, eine LED-Beleuchtung und eine beidhändig ausgelegt Chassisform. Ob sich die G303 gegen andere Boliden wie die Zowie FK2 oder einer ASUS ROG Gladius behaupten kann, klärt der nachfolgende Testbericht.
Längere Zeit war es recht ruhig um den Gehäusehersteller Antec. Das Micro-ATX-Gehäuse ISK 600M war in jüngerer Vergangenheit nur einer der wenigen Ableger, die für viel positive Resonanz in der Community sorgte. Der sehr wertig anmutende Cube will durch ein schlichtes Design und insbesondere einem attraktiven Kaufpreis überzeugen. Wir haben den Würfel unseren Leistungstest unterzogen und waren gespannt, was dem prädestinierten Preishit zu entlocken war.
Im letzten Sommer präsentierte uns Raijintek ein neues Mini-ITX-Gehäuse mit farbigem Aluminiumkleid und ultrakompakten Maßen. Raidmax hat das Design leicht verändert und brachte im Dezember das Atomic auf den Markt. Auch hier ist Aluminium als äußeres Material geblieben, lediglich seitlich und vorne kam ein zentraler Streifen aus dunklem Plexiglas dazu. Im Inneren ist selbst für ein Mini-ITX-Format recht wenig Platz, dennoch schafft es ein vollwertiges ATX-Netzteil, eine HDD sowie bis zu zwei SSDs und eine verkürzte Grafikkarte, wie wir sie beispielsweise in unserem Micro-ATX-System haben, in das Gehäuse. Wie sich das Case im Vergleich zum deutlich größeren Corsair Obsidian 250D schlägt und welche Besonderheiten es noch beherbergt, erfahrt ihr in diesem Testbericht.
Die Schweizer Firma Logitech weiß schon lange durch qualitativ hochwertige Produkte zu überzeugen und produziert neben Mäusen, Tastaturen (G910 Orion Spark) und Lautsprechern u.a. auch Headsets. Vor allem die Logitech G-Serie, die speziell für Gamer konzipiert wurde, findet bei Spielbegeisterten viel Anklang. Mit dem Logitech G430 bringt der Hersteller nun ein Dolby 7.1 fähiges Headset auf den Markt. Angetrieben durch Zwei 40mm-Neodym-Treiber, soll der digital erzeugte Raumklang das Gaming zum Rundum-Erlebnis machen. Ob es Logitech gelungen ist den Raumklang ordentlich umzusetzen und auch sonst klangtechnisch zu überzeugen, erläutern wir genauer im folgenden Testbericht.