Arctic Z Pro newsVor einiger Zeit stellten sich mit der Arctic Z1 und Z2 Pro zwei Monitorhalterungen ins Rampenlicht, welche in vielen Kategorien erstaunlich gute Maßstäbe setzen konnten. Alle voran natürlich der sehr attraktive Preis, die Verarbeitungsqualität sowie der damit verbundene Funktionsumfang zeichnen die Z-Serie aus. Mit dem Z+ Pro ist nun eine Erweiterung für alle bestehenden Modelle erhältlich, mit der man einen weiteren Monitor „oben“ drauf setzen kann. Was der Adapter für rund 35 EUR zu bieten hat, galt es für uns herauszufinden.

Teufel Concept B20 MK2 NewsbildMit dem Concept B 20 Mk2 hat Teufel seit einiger Zeit eine überarbeitete Version des schon länger bekannten B20 Systems im Angebot. Das 2.0 Lautsprecherpaar ist primär für die Verwendung an hemischen PCs ausgelegt. Es kommt als 2-Wege-Boxen-Set mit jeweils einem 100mm-Tiefmitteltönern und 25mm-Hochtöner daher. Des Weiteren kann man die Lautsprecher via Smartphone oder über den Klinkeanschluss speisen. Ein Mikrofon-Anschluss ist ebenfals vorhanden. Die im stylischen Silber-Schwarz gehaltenen Lautsprecher verfügen über einen 40-Watt-Sinus-Verstärker in Bi-Amping-Technologie und sollen so mit verzerrungsfreiem Klang glänzen können. Wir waren also gespannt auf die Praxisleistung.

Antec P50 newsAuf der zurückliegenden Cebit 2015 wurde das P50 erstmals der Öffentlichkeit gezeigt. Nun stellt sich das Micro-ATX-Cube Gehäuse der Testpraxis. Im äußerlichen Aufbau kommt das P50 dem ISK 600M, ebenfalls von Antec, sehr nahe. Die wahren Unterschiede liegen aber im Innenraum. Das horizontale Doppelkammersystem will es so Anwendern noch einfacher machen, einen sehr potenten Cube zu kreieren. Selbst Platz für eine 240mm All-in-One Wasserkühlung oder gar Eigenkreationen, sollen sich mit diesem Gehäuse umsetzten lassen. Der nachfolgende Testbericht klärt auf.

QBX EinleitungsbildCougar versucht sich momentan wieder im deutschen Markt zu etablieren, helfen sollen da auch die 700M als Gaming-Maus und die 700K sowie 600K als Gaming-Tastaturen. Mit QBX, oder ausgesprochen Cubix, versucht man nun auch unter den Mini-Gehäusen für ordentlich Wirbel zu sorgen. Das Besondere des QBX ist der innovative Innenraum, der auf eine perfekte Anordnung der Hardware setzt und so möglichst viele Komponenten auf engsten Raum unterzubringen versucht. Ob Cougars Erstlingswerk das Vorhaben als gemeistert angesehen werden kann, wird wie immer im nachfolgendem Testbericht aufgeklärt..

Raumfeld Stereo Cubes newsMit den Raumfeld Stereo Cubes fällt unser Blick nun auf ein Lautsprecher-Set, welches mit einem 2-Wege-Koaxial System, 160 Watt Verstärker und einer W-LAN-Schnittstelle ausgestattet ist. Das erst zuletzt getestete Raumfeld One S konnte schon mehr als überzeugen, dementsprechend groß ist die Erwartungshaltung der nächst größeren Ausbaustufe von Raumfeld. Was dieses Streaming-Stereo-Set im Stande ist zu leisten, wird wie immer im ausführlichen Testbericht aufgeklärt. Des Weiteren wird per Video noch einmal die Funktion des Streamings erklärt und demonstriert.

Gigabyte Z97 HD3 newsAuch wenn der Launch des nächsten Intel CPU-Sockel-Updates mit Skylake kurz bevor steht, ist nicht jeder dazu bereit wieder in eine neue Plattform zu investieren. Aus diesem Grund wollen wir heute mal einen Blick auf einen günstigen Z97-Ableger aus dem Hause Gigabyte werfen. Mit dem Gigabyte Z97-HD3 kommt dabei eine Platine in die Redaktion, welche an sich einen sehr überschaubaren Funktionsumfang bietet, dafür mit allen Möglichkeiten einer Z97-Platine ausgestattet ist. Wie sich das Mainboard in der Praxis geschlagen hat, klärt in diesem Fallen unser nachfolgender Kurztest.

V800 EinleitungMit der V700 hat VPRO bereits eine Gaming-Tastatur im Aufgebot, nun folgt mit der V800 ein weiteres Modell, dass ein paar kleine Änderungen im Vergleich zum Erstwerk aufweist. Rapoo hat der Tastatur ein etwas anderes Design verpasst und zusätzlich eine vollwertige Hintergrundbeleuchtung eingebaut. Anfang Januar konnten wir das Keyboard bereits in einem ersten Hands-On bei Rapoo präsentieren. Soll klargestellt werden, welchen Eindruck zweite Gaming-Keyboard von VPRO vermittelt und ob es die Schwachstellen der V700 ausmerzen kann.

Corsair RM650i RM850i newsMit der RMI-Serie führt Corsair ein weiteres Update in den eigenen Netzteil-Reihen ein, welches zugleich eine Fülle an neuen Features bereithält, die unter anderem Silent-Fans und Enthusiasten überzeugen sollen. Die mit einer 80Plus Gold Zertifizierung versehenen Netzteile verfügen darüber hinaus über ein vollmodulares Kabelmanagement. Auch bei den verbauten Komponenten hat man einiges an Optimierungen vorzuweisen. So verbaut Corsair nun eine DC-DC Topologie mit einer LLC-Resonanzschaltung. Wie sich das alles in der Praxis verhält, klärt der nachfolgende Testbericht.

zowie ZA11 newsZowie stellt ein weiteres Produkt in der Gaming-Maussparte vor, die ZA11 ist eine symmetrische und ebenfalls sehr schlicht gestaltete Peripherie, wie die Vorgänger zuvor auch. Sie ist von der Form her an die bereits bekannte FK Serie angelehnt und fast identisch aufgebaut. Vorteile der ZA Reihe sind, dass es die Maus in drei verschiedenen Größen gibt. Des Weiteren hat man jetzt den leistungsstarken ADNS Sensor 3310 verbaut, der bereits unter anderem auch bei der SteelSeries Rival zu Einsatz kommt. Welche Veränderungen es zu den anderen Mäusen gibt und wie sich die Maus im Praxistest schlägt, werden wir im folgenden Review für euch herausfinden.

ASUS RT AC87U newsMit dem RT-AC87U hat ASUS einen wirklich potenten Nachfolger des RT-AC68U entwickelt. Das Vorgängermodell war bereits bei uns in der Redaktion und konnte sich mit einem stimmigen Gesamtpaket unseren Gold-Award ergattern. Mittlerweile preschen viele Hersteller wie Netgear, D-Link oder auch AVM mit immer schnelleren Geräten in den Vordergrund. Doch mit dem RT-AC87U will ASUS die Antwort parat haben und zeigt sich mit einer starken Performance. Welche Features der Bolide mit vier Antennen besitzt und wie er in unseren Messungen abschneidet, wird im nachfolgenden Testbericht klargestellt.

Fractal Design Kelvin S36 newsMit der Kelvin Serie hat Fractal Design eine All-in-One Kühllösung im Angebot, welche unter den Exoten dieses Typs zählt. Die in drei Abstufungen verfügbaren Modelle T12 (120mm), S24 (240mm) und S36 (360mm) sind alle modifizier-, erweiter- und nachfüllbar. Wir setzten direkt mit dem großen Kühler, also der S36 an und waren auf die Kühlleistung sowie Lautstärke gespannt. Wie sich der Verbund in der Praxis geschlagen hat, klärt wie immer der nachfolgende und ausführliche Testbericht.

Cosair H110i GT newsAll-In-Lösungen für Prozessoren oder Grafikkarten sind inzwischen präsenter denn je. Eine auf dem Papier sehr potente Lösung hat dabei Corsair mit der H110i GT im Angebot. Als gesunde Weiterentwicklung vor einigen Wochen vorgestellt, will der Verbund aus 280mm Radiator sowie zwei 140mm Lüftern, sich die Leistungskrone in diesem Segment erhaschen. Wie sich die Fertiglösung in der Praxis geschlagen hat und welche Spielerein mit Corsair Link möglich sind, klärt der nachfolgende Testbericht.