Als zum ersten Mal von einer neuen Gaming-Router-Generation die Rede war, waren alle Benutzer gespannt auf die Leistungswerte die mit diesen neuen optimierten Prosumer-Geräten erreichbar sind. Mit dem ASUS RT-AC5300 hat der Hersteller das „Spinnendesign“ erstmalig bei einem WLAN-Router verwendet. Mit acht Antennen und einer aggressiven Designlinie wurden alle bisherigen WLAN-Router in den Schatten gestellt. Das Nachfolgermodell ASUS GT-AC5300, welches speziell für Gamer entwickelt wurde, hat dieses Design aufgegriffen, das Innenleben noch weiter aufgerüstet und mit dedizierter Software für Verbindungsoptimierungen versehen. Dieses rundum Paket soll das Gaming-Netzwerk für den Anwender perfektionieren. Wie ASUS das anstellt, welche Verbesserungen unter dem Gehäuse versteckt sind und vieles mehr, klärt der nachfolgende Testbericht.
Die CES hatte im PC-Komponenten-Bereich dieses Jahr wieder einiges zu bieten, gerade was den Peripherie-Markt angeht. Corsair präsentierte u.a. das Obsidian 500D welches auf einen Verbund von Aluminium und Glas setzt. Das Obsidian 500D ist ein edler Midi-Tower mit besonderen Features, welcher in zwei Ausführungen angeboten wird. Eine Modell-Ausführung hat eine Front aus Glas und RGB Lüfter, die andere aus Aluminium und wirkt eher klassisch-schlicht. Die nachfolgenden Seiten geben einen detaillierten Überblick über das Corsair Obsidian 500D im gebürsteten Aluminium Look.
Peripherie-Produkte von Tt eSPORTS gehören schon lange zur Gattung der "etwas anderen". Entweder unterscheiden sie sich optisch stark von der Konkurrenz oder sie sind mit Features ausgestattet, die es so sonst nicht gibt. Mit der Nemesis RGB Gaming Maus haben wir einen Vertreter der zweiten Kategorie im Test-Parcours gehabt. Denn die zwölf frei belegbaren Zusatztasten gab es in dieser Art bisher noch nicht bei einem Tt eSPORTS Produkt. Ob diese Implementation zum Standard werden kann und was der Nager sonst noch leistet, klären wir in unserem Test.
Schaut man sich die meisten aktuellen PC-Gehäuse an, so fällt auf, dass der 5,25" Laufwerksschacht so langsam Artenschutzliste gesetzt werden kann. Dadurch wird es nicht nur immer schwerer DVD-Laufwerke und Co. unterzubringen, sondern auch was Lüftersteuerungen angeht wird man eingeschränkt. Diesem Trend entgegnet Corsair mit dem Corsair Commander Pro. Denn die 6-Kanal Lüftersteuerung ist nicht auf diesen Einbauplatz angewiesen. Aber damit nicht genug. Denn sie kann zudem mit Temperaturfühlern ausgestattet werden und auch RGB LEDs und Lüfter steuern. Am Beispiel der Corsair HD140 LED RGB zeigen wir das volle Potential.
Auch wenn die AMD Ryzen Prozessoren sich aus gutem Grund einer großen Beliebtheit erfreuten, wollte der Markt mit passenden Mainboards nicht so wirklich in Schwung kommen. Auf Mini-ITX Platinen musste man besonders lange warten. Bei MSI hat die Wartezeit sich beinahe bis zum Launch der zweiten Ryzen Generation und den zugehörigen Chipsätzen hinausgezögert. Mit dem MSI B350I PRO AC hat der Hersteller nun eine eher für den Business-Einsatz vorgesehene Platine vorgestellt. Wie viel Gaming in dem kleinen Mainboard steckt zeigen wir euch im nachfolgenden Artikel.
Seit geraumer Zeit hat Corsair die Void Headset-Serie bei sich im Produktprogramm. Die letzte und aktuellste Kreation ist das Void Pro Wireless (zum Testbericht). Auch bei diesem Modell hat die RGB-Steuerung bzw. Beleuchtung Einzug gehalten. Was macht man aber nun wenn so ein schmuckes Gerät abgelegt werden soll? Die Lösung bringt Corsair mit dem ST100 selbst. Ein massiver Aluminium-Standfuß mit anpassbarer Beleuchtung.
Die SATA3-Schnittstelle gilt schon seit geraumer Zeit als mehr oder weniger ausgereizt, weshalb die Hersteller versuchen so langsam immer mehr SSD PCIe Datenträger für den Mainstream-Markt herauszubringen. Nichts desto Trotz werden aber weiterhin auch neue SATA-SSDs vorgestellt. Nach über drei Jahren hat auch Samsung wieder ein Update vorbereitet, welches beide Serien, also Evo und Pro, betrifft. Welche Vorteile diese bieten und ob sich ein Wechsel lohnt, erörtern wir im folgenden Artikel anhand der Samsung 860 Evo 500GB und 860 Pro 512GB.
Thermaltake erweitert die View-Series um ein weiteres Gehäuse und bleibt dem modernen Design treu. Das View 71 TG RGB ist ein Full Tower Gehäuse und nimmt es gerne mit Wasserkühlungen auf. Bestückt mit den neuesten Riing 14 RGB Lüftern und starken, abgedunkelten Tempered Glass Elementen ist der erste Eindruck massiv und optisch ansprechend. Unser Test geht genauer auf die Details ein und prüft das "gläserne Monster" in der Praxis.
Die Luftkühler des österreichischen Herstellers Noctua stehen schon lange für Premium-Produkte. Die Verarbeitung und Leistung der einzelnen Modelle sucht in der jeweiligen Klasse oft seinesgleichen. Kritik muss sich der Hersteller jedoch trotzdem immer wieder anhören, so auch von uns beispielsweise im Threadripper-Kühler-Roundup. Denn das Erkennungszeichen des Herstellers ist die spezielle Farbkombination der Lüfter. Diese haben immer einen beigen Rahmen und einen braunen Rotor. Für Modder waren sie daher meistens ein Dorn im Auge. Nun hat der Hersteller mit der Chromax-Zubehör-Serie selber für Abhilfe gesorgt und bringt mächtig Farbe ins Spiel.
Der Sockel TR4 ist eigentlich von Haus aus schon extrem. Nicht nur, dass man CPUs mit 16-Kernen verbauen kann, mit 64 Lanes bietet man massig Möglichkeiten weitere Komponenten schnell anzubinden. Diesen Ansatz hat sich ein Hersteller besonders zu Herzen genommen. Denn das ASUS ROG Zenith Extreme liefert eine geradezu wahnwitzige Ausstattung und platzt nur so vor Featurevielzahl. Der Name ist also sozusagen Programm. Was wir damit genau meinen und ob die Ausstattung wirklich einen Preis von ca. 550€ rechtfertigt, haben wir auf den folgenden Seiten versucht zu klären.
Der Markt an Plattformen und CPUs ist aktuell so breit aufgestellt, wie schon lange nicht mehr. Von zwei bis 18 Kernen ist in jüngster Vergangenheit so gut wie alles vorgestellt worden. Auch innerhalb einer Plattform gibt es viele Abstufungen. Um etwas Klarheit in das Chaos zu bringen, soll hier daher der Sockel AM4 von AMD im Fokus stehen. Während AMD bereits schon zum Anfang des letzten Jahres 2017 mit den AMD Ryzen 7 die Achtkerner in den Verkauf entlassen hat, folgten nach und nach mit Ryzen 5 und Ryzen 3 auch Sechs- und Vierkerner. Doch wo liegen hier eigentlich die Unterschiede bzw. welche CPU soll man denn nun nehmen?
Beim Test des MSI X399 SLI Plus merkten wir bereits an, dass die Ähnlichkeit zum hier vorliegenden MSI X399 Gaming Pro Carbon AC nicht zu übersehen ist. So stellt man sich also die Frage, was genau das Mainboard bei einem Aufpreis von ~60€ besser bzw. anders macht? Denn auch das Pro Carbon bietet alle Vorzüge der Threadripper Plattform. Das heißt im Klartext, dass die Lanes alle an die Steckplätze logisch weitergegeben werden. Man erhält hier also auch vier PCIe X16 Steckplätze für einen Multi-GPU Betrieb und zudem drei schnelle 32Gbps M.2 Steckplätze. Was nun aber die konkreten Unterschiede sind, klärt der folgende Bericht.