Thermaltake gehört zu den ersten Firmen, die sich dem RGB-Trend angenommen haben und bisher unterschiedlichste RGB-Produkte auf den Markt gebracht haben wozu insbesonders auch Tastaturen und Mäuse zählen. Eine RGB Tastatur unter dem Brand TT Premium fehlte bisher jedoch noch. So war es nur eine Frage der Zeit, bis die TT Premium X1 RGB Tastatur vorgestellt wurde. Was die Tastatur leisten kann, werden wir in unserem Test klären.
Auf der CES 2018 stellte der Corsair das Obsidian 500D und Carbide SPEC-OMEGA vor, von denen wir bereits beide Modelle getestet haben. Klammheimlich wurde vom zweitgenannten aber noch eine weitere Version entwickelt, welche das erste "intelligente" Gehäuse des Herstellers darstellt. Das Corsair Carbide SPEC-OMEGA RGB verrät schon durch den Namenszusatz, wo hier der Hund begraben ist. Mit Hilfe der iCUE Software entlockt man dem Gehäuse einen größeren Funktionsumfang. Mit weiterem Equipment ausgerüstet, haben wir uns auf die Suche nach der ultimativen Lichtshow gemacht.
Mit dem vorliegenden Probanden klettern wir auf der Leiter des Lineups von MSI eine kleine Stufe nach oben. Das MSI Z370 Tomahawk ist aber dennoch eher als günstig einzustufen. Vergleicht man es mit dem MSI Z370 Gaming Plus und PC PRO, so wirkt es dabei wie eine Fusion der beiden Platinen. Das beste aus zwei Welten wäre etwas hoch gegriffen, aber sollte die Ausstattung den Aufpreis gegenüber den erwähnten Mainboards rechtfertigen? Für den Sockel AM4 konnte es in unserem Test bereits überzeugen. Es ist also an der Zeit hereauszufinden, ob der Hersteller beim Sockel 1151 auch einen guten Job geleistet hat.
Die Corsair Dominator Platinum-Serie ist schon lange fester Bestandteil des Arbeitsspeicher-Lineups des Herstellers und bedient dabei Premium-Ansprüche. Eine Steigerung ist hier aber tatsächlich auch noch möglich, und zwar in Form von Sondereditionen. Mit der Special Edition Torque hatte man bereits für Aufsehen gesorgt. Dies trifft auf die neue Version auch zu, jedoch sind die Corsair Dominator Platinum Special Edition Contrast 32GB DDR4-3466 deutlich dezenter. Was der limitierte RAM zu leisten vermag, haben wir für euch getestet.
Die neuen Mainboards für den Sockel AM4 stehen zwar schon in den Startlöchern, nichts desto trotz wollen wir euch noch eine weitere Platine für die Ryzen Plattform vorstellen. Das ASUS ROG Strix B350-I Gaming ist die zweite Mini-ITX Basis, welche wir in der Redaktion beleuchten. Die Ausstattung fällt dabei insgesamt etwas opulenter als beim MSI B350I PRO AC aus, was allerdings an der anderen Ausrichtung liegen wird. Denn beim vorliegenden Brett handelt es sich um ein waschechtes Gaming-Brett. Schlägt sich dies in der Funktion oder Leistung nieder? Ihr erfahrt es auf den folgenden Seiten.
Nachdem eine einstellbare RGB-Beleuchtung mittlerweile zum guten Ton gehört und Hersteller sich nicht mehr mit dieser von der Konkurrenz abheben können, wird nach weiteren Alleinstellungsmerkmalen gesucht. Der nächste, wenn auch nicht ganz so große Trend, scheint ein Spritzwassergeschütztes Gehäuse zu sein, welchen wir bereits bei der Corsair K68 RGB sehen konnten. Auch die neue MSI Vigor GK40 setzt auf diesen neuen Trend. Was die Tastatur noch bieten kann, klären wir in unserem Test.
Der Frühling ist da und es wird Zeit mal unter die Sonne zu gehen - natürlich nicht ohne Computer. NZXT kündigte im letzten Jahr eine umfangreiche Erweiterung der H-Serie an, zu der schon einige Modelle im Midi-Tower Format gehören. Geworben wurde mit einer integrierten RGB- und Lüfter-Steuerung mit Geräusch-Erkennung sowie umfangreichen Kabelmanagement, um das PC-Buildung zu perfektionieren. Ob die Features etwas taugen und welche Neuerungen noch auf den Anwender warten, zeigt unser Testbericht des NZXT H700i auf den nächsten Seiten.
Nachdem AMD vor knapp einem Jahr mit der Ryzen 1000-Serie bzw. der Zen Architektur ein großer Wurf gelungen ist, war die Vorfreude auf die Ryzen 2000-Serie wieder ungebremst. Neben einer Verbesserung der Fertigung sollen ein Update des IMC (Integrated Memory Controller) sowie weitere Features die IPC (Instruction Per Clock) weiter gesteigert haben. MSI war so freundlich uns einen AMD Ryzen 7 2700X und ein MSI X470 Gaming M7 AC zur Verfügung zu stellen, um selber zu prüfen, was das Refresh im Stand zu leisten ist.
Nach dem wir die Corsair H150i PRO mit 360mm Radiator bereits getestet hatten, blieb eigentlich immer noch die Frage offen, wie die neue PRO-Serie im Vergleich zum Vorgänger abschneidet. Um dies herauszufinden, braucht es allerdings ähnliche bzw. gleiche Voraussetzungen. Mit diesem Artikel gehen wir mit dem Test der Corsair H115i PRO der Frage nach. Denn wie der Vorgänger, die H115i, setzt auch die H115i PRO auf einen 280mm Radiator. Pumpe, Schläuche, Lüfter und Befestigung wurden jedoch verändert, doch auch zum Besseren?
Während wir bei der Konkurrenz eher zu den Budget-Mainbaords für Intels Coffee Lake gegriffen haben, haben wir uns bei ASUS für das ASUS ROG Strix Z370-F Gaming entschieden. Dieses ist preislich etwas höher angesiedelt, jedoch haben wir mit dem ASUS ROG Strix X370-F Gaming bereits den Namensvetter auf dem Prüfstand gehabt und wir wollten genau diesen Vergleich gerne anstreben. Im Fokus stand für uns dabei, was man für Anschlüsse und Komponenten bei der jeweiligen Plattform erhält. Denn rein optisch sind die beiden Platinen kaum zu unterscheiden. Letztendlich muss das Board aber auch unter Beweis stellen, ob es den Aufpreis zu bspw. dem MSI Z370 Tomahawk gerecht wird.
Der April ist scheinbar zum Mainboard-Monat 2018 auserkoren worden. Nach dem das MSI B360 Gaming Pro Carbon für uns eine Premiere der neuen Intel Chipsätze darstellte, hat uns der Hersteller mit einer weiteren Neuheit beliefert, dem MSI X470 Gaming M7 AC. Da die NDA noch keine Darstellung von Leistungsergebnissen zulässt, sichten wir in diesem Artikel die Ausstattung des neuen Highend-Mainboards. Und die ist nicht von schlechten Eltern.
Erst vor kurzem konnten wir den LG 27GK750F-B im ausführlichen Test vorstellen, der mit einem sehr fixen TN-Panel daher kommt und eine Unterstützung für AMDs FreeSync bietet. Beim aktuellen Gerät handelt es sich um den bereits lang erwarteten LG 32GK850G - das G in der Kennung steht für die G-Sync Ausführung. Der Monitor kommt mit einem VA-Panel und einer Bildwiederholrate von maximal 165 Hz (Overdrive) daher. Ob der 32GK850G unsere Redaktion auch überzeugen konnte, erfahrt ihr auf den folgenden Seiten.