newsMit dem NZXT H700i (zum Testbericht) konnten wir bereits einen Blick auf NZXTs Flagschiff werfen und uns von der Qualität überzeugen. Nun wird es eine Nummer kleiner, denn mit dem H400i haben wir die mATX Version im Test. Ob der kleine Bruder des H700i genauso gut abschneidet, oder diesen sogar noch übertrifft, werden wir klären.

Corsair H100i PRO NewsbildFast exakt ein halbes Jahr nach Veröffentlichung der Corsair Hydro PRO-Serie, wird diese nun ausgebaut. Waren zum Start "nur" eine 280mm und 360mm All in One Wasserkühlung erhältlich, schiebt man nun die Corsair H100i PRO mit einem 240mm Radiator hinterher. Die Vorzüge bleiben bestehen. Heißt, auch das neue Modell nutzt die neue Asetek Pumpe, umfassendere Beleuchtung sowie das neue, frischere Design. Wie die Leistung der kleinen AiO ausfällt zeigt unser Test.

cooler master mastercase h500m newsCooler Master präsentierte auf der CES 2018 den Nachfolger des H500P-Midi-Towers und ändert insgesamt wenig. Das MasterCase H500M ist wesentlich teurer als das Vorgängermodell, bringt jedoch auch einiges mehr an Features mit sich. Neben einem integriertem Controller hat man unter dem "Motto der Modularität" diesen Aspekt weiter ausgebaut. Auf den nächsten Seiten haben wir das Gehäuse kritisch unter die Lupe genommen.

Corsair Vengeance RGB Pro 16GB DDR4 3600 NewsbildHat hier jemand RGB gesagt? Logo! Erneut hat Corsair das eigene Portfolio durch ein RGB Produkt aufgestockt. Betroffen ist die Vengeance DDR4-Serie, welche zwar bereits als RGB Variante verfügbar ist, jetzt aber mit adressierbaren Dioden bestückt wurde. Dadurch ändert sich das Namensschema zu Corsair Vengeance RGB PRO. Konkret haben wir das Dual-Kit bestehend mit 16GB erhalten, welches laut dem XMP Taktraten von 3600MHz vorweisen kann. Von den Fakten her also sehr ähnlich zu den bereits getesteten Vengeance RGB White Edition. Können die PRO mehr als nur bunter leuchten?

AMD Ryzen 5 2600 Ryzen 7 2700 NewsbildBevor sich das Ryzen 2000 Lineup demnächst noch durch kleinere Modelle mit vier Kernen (AMD Ryzen 3 2300X) vergrößert, haben wir uns noch einmal einen Sechs- sowie Achtkerner geschnappt und kurz getestet. Der AMD Ryzen 5 2600 und Ryzen 7 2700 musste sich dabei gegen das Top-Modell sowie zwei Intel Konkurrenz-CPUs mit sechs Kernen behaupten. Ob man mit den non-X Ryzen CPUs immer noch eine performante Alternative erhält oder sogar mehr Leistung zu erwarten hat, zeigt unser kurzer Einblick.

Corsair T2 Road Warrior NewsbildEin gutes dreiviertel Jahr nach dem letzten Test eines Gaming-Stuhls haben wir uns dieser Produktkategorie erneut gewidmet. Das hier vorgestellte Sitzmöbel stammt dabei wieder vom selben Hersteller wie zuletzt. Auf den T1 Race folgt der Corsair T2 Road Warrior. Nicht nur namentlich hat man eine Anpassung vorgenommen, sondern wollte vor allem auch bei der Ergonomie und der Qualität noch einmal zulegen. Hat der Hersteller dies erfolgreich umsetzten können? Klärung bringt der folgende Testbericht.

Iiyama PROLITE XUB2492HSU newsWer viel Wert auf ergonomische Eigenschaften legt und sich hauptsächlich mit Office-tätigkeiten durch den Alltag schlägt, der braucht weder FreeSync, G-Sync oder andere Wunderwaffen aus der Gamingriege. Hier zählt eher ein scharfes und gut ausgeleuchtetes Bild, mit vielen Einstellmöglichkeiten in der Aufstellung des Monitors. Genau so einen möchten wir uns heute näher anschauen. Der Iiyama ProLite XUB2492HSU eignet sich für den Business- bzw. Office-Bereich, und wie er sich in dem Aufgabengebiet geschlagen hat, erfahrt ihr auf den folgenden Seiten.

be quiet Dark Base Pro 900 rev. 2 newsFlaggschiff des Herstellers be quiet! im Gehäuse-Bereich ist auch in 2018 weiterhin das Dark Base Pro 900. Auf der Computex präsentierte sich der Full-Tower in einer überarbeiteten Version (rev. 2) zusammen mit weiteren, neuen Midi-Towern. Man enschied sich also nicht für die Konzeptionierung eines neuen Gehäuses, sondern frischt das bisher größte Gehäuse von be quiet! auf - welche Änderungen im Vergleich zur Urversion vorgenommen wurden, zeigen und erklären wir auf den nächsten Seiten (...)

Cooler Master MasterLiquid ML240R ARGB NewsbildZeigten zu Beginn des RGB-Trends die Produktbilder der Hersteller oft eine falsche Wahrheit über die Möglichkeiten der Beleuchtungen, hat man mit der Verbreitungsoffensive adressierbarer Dioden genau dieses Manko ausgemerzt. Dies trifft auch auf die Cooler Master MasterLiquid ML240R ARGB zu. Durch den Einsatz der "besseren RGB LEDs" kann der Regenbogeneffekt tatsächlich abgeliefert werden. Neben den Lichtelementen ist auch ein passender Controller enthalten. Wir haben die kunterbunte AiO Wasserkühlung genauer betrachtet.

AMD Ryzen 3 2200G 5 2400G Raven Ridge NewsbildEs brauchte knapp ein Jahr, dass AMD den CPUs mit Zen Architektur eine integrierte GPU zur Seite stellen konnte. Durch den modularen Aufbau der Ryzen CPUs war es möglich, auf die bewährte Technologie zu setzen und diese mit einer Vega GPU zu verheiraten. Diese Kombination soll es somit ermöglichen, dass Gaming ohne weitere Grafikkarte erfolgen kann. Wir werfen einen kurzen Blick auf die beiden Prozessoren dieser Gattung.

Biostar Racing B360GT3S Nerwsbild 2Schaut man sich den Mainboard-Markt in Deutschland an, so trifft man hauptsächlich die vier Bigplayer an, egal welchen Sockel man heranzieht. Nichts desto trotz findet man vereinzelt auch weiterhin Platinen anderer Hersteller vor. Solch eine Platine betrachten wir in diesem Artikel. Das Biostar Racing B360GT3S nutzt Intels B360 Chipsatz um mit einem guten Preis punkten zu können. Was die Micro ATX Platine bietet und leistet, erfahrt ihr auf den folgenden Seiten.

newsNeuauflagen sind bei Computerspielen schon lange keine Seltenheit mehr. Dieser Trend zieht sich nach und nach auch durch die Hardware Szene. Corsair ließ mit dem Obsidian 500D und dem Crystal 280X, bereits beliebte Gehäuse wieder aufleben. Als nächstes erhalten Gaming Tastaturen eine Überarbeitung. Begonnen wird dabei mit den beiden beliebten Gaming Brettern, K70 RGB und Strafe RGB. Ob ihre Nachfolger genauso erfolgreich werden, wird sich zeigen müssen.