Mainboards
- Details
- Geschrieben von Marcel Büttner
Die vergangenen Wochen standen ganz im Sinne des Launch der neuen Intel Sockel 2011-E (Haswell-E) Familie und der Maxwell-Auffrischung seitens Nvidia. Die Intel-High-End-Plattform war und ist definitiv nicht für den Massenmarkt bestimmt. Erste Ergebnisse untermauern auch die frühen Vermutungen, dass man mit einem Sockel 1150-System weiterhin das beste Preis-Leistungsverhältnis bekommt. Wir haben dazu mal das MSI Z97S SLI Plus, im klassischen Blauton, auf unseren Prüfstand geschickt und auf deren Leistung getestet.
- Details
- Geschrieben von Peter M. Werstler
Im heutigen Testbericht möchten wir euch eine Z87 Hauptplatine aus dem unteren Preisbereich vorstellen. Es handelt sich hier bei um das Z87X 3D des taiwanesischen Herstellers Biostar. Mit seinem Preis von knapp 120€ (stand 04.03.2014) und guter Ausstattung, vor allem im Audiobereich, geht Biostar mit dieser Hauptplatine auf Kundenfang. Wie sich der neue Sprössling, das Biostar HiFi Z87X 3D bei unseren Tests geschlagen hat könnt ihr auf den folgenden Seiten nachlesen.
- Details
- Geschrieben von Marcel Büttner
Sola optima - für diesen Leitsatz bedarf es keiner Definition. Leitet man die Aussage auf ASUS´ R.O.G. Produkte ab, wird man über kurz oder lang bei der Maximus-Serie landen. Mit Ivy Bridge und Intels Z77-Chipsatz geht diese Generation nun schon in die fünfte Runde. Mit dem Maximus V Formula, bietet ASUS einen High-End Boliden unter den Mainboards, welcher jeden der Käufer glücklich machen soll. Wie das rundum-sorglos-Paket für bereits "veralteten Sockel 1155" in der Praxis abgeschnitten hat, klären wir im nachfolgenden Testbericht.
- Details
- Geschrieben von Sebastian Wochnik
Die Kombination aus CPU und GPU macht AMDs aktuelle APU-Generation attraktiv für Wohnzimmer- und Multimedia-PCs. Gepaart mit einem BluRay-Laufwerk können sie damit Konsolen, BluRay-Player und Mediaplayer aus den heimischen TV-Racks verbannen. Eine solide Hauptplatine und eine gute Soundkarte sollten natürlich auch vorhanden sein, um das Multimedia-Erlebnis abzurunden. Und genau das soll das Biostar A85W auch umsetzten können. Mit einem überdurchschnittlichen Onboard-Sound und zahlreichen Features ist es ideal für dieses Einsatzgebiet. Inwiefern Biostar diese Versprechen einhalten kann, klären wir im folgenden Testbericht.
- Details
Mit der Bulldozer-Generation hat AMD für viel Aufsehen gesorgt, denn in der neuen CPU-Generation kommen keine herkömmlichen Kerne mehr zum Einsatz sondern die neuartigen „Module“. Ein Modul hat etwa die Leistungsfähigkeit von zwei herkömmlichen Kernen. Natürlich darf hierbei auch das passende Mainboard nicht fehlen, und daher gucken wir uns mit dem Biostar TA990FXE ein AM3+-Mainboard genauer an, welches sich im gehobenen Preissegment wiederfindet. Ob es den Preis auch wert ist und wie sie sich zusammen mit einem AMD FX-8120 im Praxistest schlägt, lest ihr auf den folgenden Seiten.
- Details
- Geschrieben von Oliver Heinze
Zwar hat AMD noch keinen offiziellen Termin bekanntgegeben, doch ist es schon längst klar, dass die Trinity APU für den Desktop Bereich vor der Tür steht. Doch aber was machen wenn man aktuell auf eine verfügbare APU setzen möchte, die auch etwas mehr Leistung bieten kann? Wir haben uns aus diesem Grund noch einmal die Llano Plattform bzw. ein entsprechendes Mainboard dazu angesehen. Biostar kommt mit dem preisgünstigen A75MH Ableger daher und will damit auf Kundenfang gehen. Viel Spaß beim Lesen des nachfolgenden Testberichts.