Mit den Noiseblocker eLoop Lüftern in 120mm wurde vor circa fünf Jahren die nächste technische Stufe in diesem Bereich erklommen. Vor ca. zwei Jahren gab es dann nach langer Entwicklungsphase den Sprung auf die 140mm Version, welche sich in mehreren Punkten von der 120mm Version unterscheidet. Nun folgt auch endlich die farbliche Anpassung und der Kunde hat jetzt Zugriff auf die komplett schwarzen Versionen der Noiseblocker eLoop 140mm - diese haben wir ausführlich auf den Zahn gefühlt.
Als die eLoop-Lüfter nur mit schwarzem Rahmen und weißen Rotorblättern erschienen sind, gab es lange den Wunsch der PC-Community diese auch ganz in Schwarz nutzen zu wollen. Dem ist Noiseblocker nach etwas mehr als 1,5 Jahren nach Erscheinen der 140mm Version nachgekommen und hat die eLoop Black Edition in 120 und 140mm auf den Markt gebracht.
Die Noiseblocker eLoop Reihe
Noiseblocker teilt sein Lineup der Lüfter in industrielle Lösungen und Endkundenprodukte ein. Letztere erscheinen unter dem Namen der Produktfamilie Noiseblocker (NB), in welche sich auch die eLoops einreihen. Die eLoop Modelle unterscheiden sich deutlich von anderen Lüftern, da diese auf einen bionischem Schlaufenrotor setzen. Die Lüfterblätter sind durchgängig an ihren Enden miteinander verbunden und erlauben so bei gesteigerter Leistung auch noch leiser zu arbeiten.
Die eLoop-Reihe wird in verschiedenen Ausführungen angeboten. So gibt es diese als PWM-Version, welche am Ende der Benennung ein P oder PS besitzen oder auch als Modelle ohne PWM, welche am Ende der Benennung die Zahlen 1-4 besitzen. Die Reihe der Black Edition ist nur als PWM Version in 120 und 140mm erhältlich.
Technische Spezifikationen
Die 140mm Black Edition existiert nur in einer PS Version und bietet mit PWM einen Drehzahlregelbereich von 300-1200rpm an. Bei maximaler Umdrehung schafft es der Lüfter ganze 142m³/h zu bewegen und dabei immer noch bei ruhigen 24 dB(A) zu bleiben. Eine technische Besonderheit ist die Abmessung des Lüfters.
So konnte der Hersteller bei der Weiterentwicklung des Lüfters von 120mm zu 140mm nicht einfach den Rahmen und die Lüfterblätter größer machen, sondern musste Anzahl der Lüfterblätter von 6 auf 9 erhöhen und die Dicke des Rahmens auf ungewöhnliche 29mm anheben. Dies sollte der Käufer dringend beachten, denn viele Gehäuse und Kühler sind auf 25mm dicke Lüfter ausgelegt.
NB-eLoop Fan B14-PS - Testmuster im Blick | |
Bezeichnung | Blacknoise NB-eLoop Fan B14-PS Black Edition |
Abmessungen | 140 x 140 x 29 mm |
Geschwindigkeit | 300 - 1200 rpm |
Luftdurchsatz | 142,59 m³/h |
Lautstärke | 24,28 db(A) |
Spannungsbereich | 5 - 12 V |
Anschluss | 4-Pin PWM |
Homepage | www.blacknoise.com |
Preis | ~ 24 EUR (Stk.) |
Garantie | 6 Jahre |
Alle eLoop Lüfter verfügen dabei über ein Magnet-Schwebelager und haben einen glasfaserverstärkten Rahmen. Der Lüfter besitzt direkt am Lüfter nur einen sehr kurzen Anschluss und muss durch die mitgelieferten Lüfterkabel auf die gewünschte Länge konfiguriert werden. So liegen jedem eLoop je ein 20cm und ein 50cm Kabel bei, welche kombiniert eine beeindruckende Länge von 70cm ergeben und so auch bei gutem Kabel-Managenet im PC an jeden Anschluss gelangen sollte.
Lieferumfang
In der schwarzen Verpackung befinden sich neben dem Lüfter noch die zwei im letzten Abschnitt erwähnten gesleevten 4-Pin Lüfterkabel mit 20cm und 50cm Länge. Weiterhin gibt es noch vier Schrauben mit M3-Gewinde, welche 35mm lang sind, acht Gummipuffer und vier Muttern. Mit diesem Montagematerial lassen sich die Lüfter gut am Gehäuse verschrauben und bieten einen gewissen Grad an Entkopplung der Lüfter vom Chassis.
Möchte man diese Lüfter auf einem Radiator einsetzen, muss die 29mm Dicke des Lüfters berücksichtigt werden. So braucht es auch gegebenenfalls andere Schrauben wenn der Radiator kein M3-Gewinde erlaubt. Auf der nächste Seite geht es weiter mit der Detailbetrachtung.
Design und Ausstattung
Die eingangs erwähnte Besonderheit im Design liegt hier ganz klar in der Farbgebung der Lüfter. Setzte man in den Standardvarianten auf einen Farbmix aus weiß und schwarz, sind die Black Edition Lüfter komplett in besagter Farbe gehalten. Der Rahmen liegt dabei eher bei einem matten schwarz und die Lüfterblätter sind glänzend. Dieser Materialmix ergibt sich daraus, weil man für den Rahmen und die Lüfterblätter auf jeweils unterschiedliche Materialien zurückgreift.
Der geschlossene Schlaufenrotor hat nur einen sehr geringes Spaltmaß zum Rahmen und nutzt somit den zur Verfügung stehenden Raum optimal aus. Dadurch kann ein hoher statischer Druck von bis zu 1,080 mmH²O erzeugt werden. Dies macht den eLoop zu einem sehr guten und "potenten" Lüfter der folgerichtig auf Radiatoren oder CPU-Kühlern verbaut werden kann.
Leider hat der Schlaufenrotor auch einen Nachteil. Dieser sollte im Ansaugbereich ca. 1cm frei bleiben und nicht durch Streben, Filter, Gitter o.ä. behindert werden. Wird dies nicht berücksichtigt erzeugt der eLoop ein deutlich lauteres Betriebsgeräusch.
Die Lüfterkabel sind mit einem blickdichten schwarzen Sleeve umhüllt und optisch sehr ansprechend. "Leider" wird an beiden Enden der Lüfterkabel noch ein langes Stück schwarzen Schrumpfschlauchs verwendet, was das Erscheinungsbild etwas abwertet. Kommen wir nun zum Praxistest bzw. der Lautstärke.
Lautstärke
Die eLoop-Lüfter zählen mit zum Besten was es aktuell am Markt gibt. Auch im Test überzeugten die Lüfter in jeder Hinsicht. Im Regelbereich bis zu 1000 U/min sind die Lüfter nahezu unhörbar. Erst wenn man den Lüfter direkt neben das Ohr hält ist etwas Luftrauschen wahrzunehmen. Ab ca. 1000 U/min wird aber, wie bei jedem Lüfter, das Luftrauschen dominant und lässt sich nicht durch die Laufruhe des Lüfters verhindern.
Wie in den vorangegangen Abschnitten schon erwähnt eignet sich der Lüfter nicht für den saugenden Betrieb und ist zwingend auf einen ca. 1cm freien Ansaugbereich angewiesen.
Vergleich mit Corsair ML140 Pro und be quiet! Silent Wings 3
Im direkten Vergleich zu einem Corsair ML140 Lüfter oder einem be quiet! Silent Wings 3 präsentiert sich der eLoop mit einer nochmal leiseren Laufruhe. Wo die Kontrahenten nicht ganz frei von Nebengeräuschen sind ist der eLoop quasi "unhörbar" (subjektiv beurteilt). Im normalen Betrieb (drückend) ist der eLoop somit der bisher ruhigste Lüfter und muss sich nur bei höheren Drehzahlen mit eingeschränktem Ansaugbereich geschlagen geben.
Direkter Vergleich (v.L.n.R.): Noiseblocker eLoop, Corsair ML140, be quiet! Silent Wings 3
Betrieb und Einbau
Wie schon einmal beschrieben sollte der Lüfter möglichst im aufblasendem Betrieb genutzt werden und an der Saugseite ca. 1cm Freiraum haben. Der Lüfter ist in keinem Fall ungeeignet im Saugbetrieb und leistet auch hier gute Dienste, aber der Rotor wurde für den aufblasenden Betrieb konzipiert. Hier liegen ganz klar die (auch akustischen Stärken) des eLoop-Lüfters.
Mit Hilfe des mitgelieferten Befestigungsmaterials lassen sich die Lüfter schnell am Gehäuse anbringen und erlauben direkt eine entkoppelte Montage. Dafür werden an den Schraubenkopf und nach der ersten Befestigung auch an den Schraubenenden die Gummipuffer genutzt. Dank der langen Lüfterkabel können diese optisch ansprechend im Gehäuse verlegt werden und erreichen trotz Kabelmanagement bedingter Umwege die meisten Anschlüsse. Kommen wir abschließend nun zum Fazit.
Fazit
Noiseblocker ist mit der Weiterentwicklung von 120mm auf 140mm auf die Bedürfnisse der Nutzer eingegangen und hat die Eigenschaften der ersten eLoop-Lüfter auf das größere Modell übertragen. Mit der Black Edition ist der Hersteller auch dem Wunsch nach einem schwarzen Design nachgekommen, was die Lüfter nun auch noch für einen größeren Kreis interessanter macht. Die akustische Performance ist exzellent spielt in der Liga der Silent-Lüfter ganz weit oben mit. Man sollte bei der Auswahl aber beachten, dass der Lüfter ein paar Besonderheiten hat auf welche man sich einstellen muss. So ist das Ansauggeräusch lauter, wenn der Ansaugbereich beeinträchtigt wird. Der dickere Rahmen von 29mm passt nicht zu jedem Anwendungsfall oder kann dort verbaut werden. Leider ist der Lüfter nicht günstig (pro Stück 24,90 EUR), was in diesem Leistungsniveau inzwischen schon einen gängigen Preis darstellt. Alternativ man findet diesen auch als 3er Pack bei Caseking.de (~65,- EUR).
Zusammenfassend gesagt handelt es sich hier um aktuell den leisesten Lüfter am Markt. Er kann entweder als Gehäuse- oder Kühlerlüfter verwendet werden. Gleiches gilt natürlich auch bei Radiatoren, sofern man die o.g. Umstände mit berücksichtigt.
Blacknoise NB-eLoop Fan B14-PS Black Edition Silentlüfter von Blacknoise, extrem leise und perfekt für Radiatoren - 27.07.2017 | ||
Luftkühlung Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Caseking kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ super leise bei allen Drehzahlen | - Brummen bei blockiertem Ansaugbereich |
Übersicht weitere interessante Artikel:
▪ Test: be quiet! Silent Wings 3
▪ Test: be quiet! Shadow Rock LP
▪ Test: Xilence Performace C Serie M403
▪ Test: HTPC-Kühler im Vergleich