Als erster Hersteller stellt Adata mit der HD770G ein externes Laufwerk mit RGB-Beleuchtung vor. Im Inneren arbeitet eine HDD mit bis zu 2TB, dennoch soll der Datenträger besonders robust sein.

Üblicherweise unterscheiden sich die SSDs einer Serie nur durch ihre Kapazität. Bei der neuen Patriot P200 SSD gibt es jedoch auch Unterschiede bei der Wahl des Controllers. Verortet werden die neuen Datenträger im Einstiegssegment.

Auch ADATA kündigt mit der XPG Gammix S50 eine PCIe 4.0 NVMe SSD an. Diese soll bei passendem Unterbau Geschwindigkeiten von bis zu 5000 MB/s lesend und 4400 MB/s schreibend erreichen.

Auf der Computex 2019 konnte man bereits einen Blick auf die Teamgroup T-Force Cardea Liquid werfen. Es handelt sich dabei um eine NVMe SSD, welche besonders durch ihren Wasserkühler auffällt. Dieser ist allerdings anders umgesetzt, als vermutlich gedacht.

Die Vorstellung der AMD Ryzen 3000 Serie bzw. der neuen X570 Mainboards (z. B. von ASUS, ASRock, Gigabyte und MSI) sorgte unter anderem auch dafür, dass man auf der Computex 2019 mehrere neue SSDs erblicken konnte, welche per PCIe 4.0 angebunden werden können. Folgend ein kurzer Überblick der neuen Datenträger.

Toshiba präsentiert mit den SSDs der XG6-P-Serie eine Erweiterung der bewährten XG6-Reihe. Die neuen SSDs bieten bis zu 2TB Speicherkapazität und sollen eine 30 Prozent schnellere sequenzielle Schreibgeschwindigkeit als die Vorgängermodelle bieten können. Damit ist die XG6-P-Serie optimal geeignet für den Einsatz in High-End-Workstations und Gaming-Systemen sowie in kostenoptimierten Rechenzentrumsinfrastrukturen.

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Netgear Orbi RBK763S

      Test: Netgear Orbi RBK763SWir nehmen das NETGEAR RBK763 unter die Lupe (...) Das WLAN-Set mit Mesh-Funktion besteht aus drei Komponenten: Einem Router und zwei Satelliten, zu einer UVP von 699€. Jenes wird WiFi 6...

    • Test: MSI MAG Z790 Tomahawk WIFI DDR4

      Test: MSI MAG Z790 Tomahawk WIFI DDR4Mit dem MSI MAG Z790 Tomahawk WIFI schauen wir uns heute ein ATX Mainboard der oberen Mittelklasse an, welches auf dem Intel Z790 Chipsatz basiert und Intel Prozessoren (Rocket Lake-S) für...

    • Test: Alpenföhn Brocken 4

      Test: Alpenföhn Brocken 4Mit dem Alpenföhn Brocken 4 hat das Unternehmen aus dem Allgäu einen Nachfolger der bekannten und beliebten Brocken 3 vorgestellt. Dieser Kühler tritt gänzlich in Schwarz auf und will...

    • Test: SoundPEATS Capsule 3 Pro

      Test: SoundPEATS Capsule 3 ProSucht man bei Amazon nach In-Ear Headsets mit ANC für weniger als 100 Euro, wird man ganz schnell auf den Namen SoundPEATS stoßen. Von jener Marke haben wir uns die Capsule 3 Pro zur Brust...

    • Test: Loupedeck Live S

      Test: Loupedeck Live SNachdem wir bereits den Razer Stream Controller basierend auf dem Loupedeck Live im Test hatten, folgt nun mit dem Loupedeck Live S eine kompaktere und auch günstigere Variante (rund 190€ auf...