Call of Duty Black Ops 7 und Battlefield 6: Secure Boot wird Pflicht

Drucken
Details
Geschrieben von Sven Brückner
Veröffentlicht: 11. August 2025

Mit der Veröffentlichung neuer Informationen zu den kommenden Shootern Call of Duty: Black Ops 7 und Battlefield 6 zeichnen sich klare Veränderungen für PC-Spieler ab. Beide Titel verlangen erstmals bestimmte Sicherheitstechnologien auf Systemebene, um Manipulationen durch Cheat-Software effektiver zu verhindern. Insbesondere wird bei beiden Spielen Secure Boot zur Pflicht. Bei Black Ops 7 kommt zusätzlich noch TPM 2.0 (Trusted Platform Module) zum Einsatz.

 

 

Diese Entscheidung hat direkte Auswirkungen auf die Kompatibilität der Spiele mit älteren oder individuell konfigurierten Systemen. Nutzer, die Windows 11 bislang ohne aktive Sicherheitsfunktionen betreiben, etwa durch Umgehung der offiziellen Anforderungen, könnten beim Start der Titel auf technische Hürden stoßen. Secure Boot ist eine Funktion, die sicherstellt, dass beim Start des Systems nur signierte und als vertrauenswürdig eingestufte Software ausgeführt wird. Damit wird es potenziellen Angreifern deutlich erschwert, während des Bootvorgangs Schadcode oder modifizierte Treiber einzuschleusen – eine häufig genutzte Methode bei Cheat-Tools, die tief ins System eingreifen.

CALL OF DUTY BO7 BATTLEFIELD 7 Titel

Bildquelle: Montage, Battlefield 6 (EA)  und COD BO 7 (Activision) 

TPM 2.0 erweitert diesen Schutzmechanismus um zusätzliche Funktionen. Über sogenannte Platform Configuration Registers wird etwa geprüft, ob sich sicherheitsrelevante Konfigurationen seit dem letzten Start verändert haben. Bei einer Abweichung kann das System als potenziell kompromittiert erkannt werden. Auch Mechanismen wie Sealing und Binding, bei denen sensible Daten wie Authentifizierungsinformationen an den Zustand des Systems gebunden werden, erschweren den Einsatz von Spoofing- oder Umgehungstechniken. Ein weiterer Aspekt ist das sogenannte Remote Attestation. Dabei kommuniziert der Client mit dem Spieleserver und weist nach, dass sich das System in einem vertrauenswürdigen Zustand befindet. Gerade für Online-Titel wie Call of Duty oder Battlefield ist dies essenziell, um faire Spielbedingungen zu gewährleisten.

Battlefield 2042 1

Abbildung: Battlefield 2042 (Screenshot)

Während Battlefield 6 lediglich Secure Boot voraussetzt, verlangt Call of Duty: Black Ops 7 zusätzlich TPM 2.0. Erste Maßnahmen greifen bereits mit dem Start der Season 5 von Warzone, wo entsprechende Hinweise angezeigt werden. Spätestens mit Veröffentlichung des neuen Haupttitels werden die Anforderungen verbindlich.

COD

Abbildung: Call of Duty

Spieler, die auf älterer Hardware unterwegs sind oder bestimmte BIOS-Einstellungen bislang deaktiviert haben, sollten prüfen, ob Secure Boot und TPM 2.0 unterstützt und aktiviert sind. Andernfalls kann es passieren, dass die Spiele nicht starten. Die Hersteller betonen, dass die Maßnahmen nicht als Allheilmittel gegen Cheating dienen, wohl aber die Hürden für unlautere Methoden erhöhen und die Integrität der Spielumgebung stärken sollen.

Videoquelle: Battlefield (Youtube)

Die Open Beta von Battlefield 6 beginnt in Kürze und wird bereits Secure Boot voraussetzen. Activision setzt hingegen auf eine gestaffelte Einführung und informiert Nutzer frühzeitig über notwendige Systemanpassungen. Eine generelle Umstellung der PC-Spielelandschaft auf Sicherheitsfunktionen wie Secure Boot und TPM 2.0 zeichnet sich damit zunehmend ab.

 

https://vg04.met.vgwort.de/na/3efce4be4a7746caac012ce977d93b54

Ebenfalls für dich interessant:

Aktuelle Grafikkarten: Käufer greifen klar zu 16-GB-Varianten

KI auf dem Vormarsch: Über 7.800 KI-basierte Spiele auf Steam

Heise übernimmt Mindfactory: Kartellamt gibt grünes Licht

Microsoft: Verkauf von Filmen & Serien im Xbox-Store eingestellt

  

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).