- Details
- Geschrieben von Sven Brückner
Der Intel Core i9-14900KS ist noch nicht auf dem Markt, wurde aber bereits delidded. Intel hatte schon immer Probleme mit frühzeitig durchgesickerten Informationen, die ihre neuen Desktop-CPUs betreffen. Die neue Core i9-14900KS "Special Edition" bildet da keine Ausnahme. Der Prozessor wurde bereits bei Händlern gesichtet und ist in den Händen von Spezialisten bereits an seine Grenzen geführt worden. Anscheinend wurde er nun auch delidded (Entfernung der Metallabdeckung), obwohl der CPU noch nicht einmal offiziell angekündigt wurde.
- Details
- Geschrieben von Sven Brückner
Neue aufkeimende Gerüchte implizieren, dass AMD an einer neuen APU-Serie namens Sound Wave arbeitet, die auf der nächsten Generation der Zen6-Architektur basiert und voraussichtlich den 3-nm-Knoten verwenden wird. Dies behauptet zumindest die Internetseite von Gamm0burst. Gamm0burst ist eine Website, die sich auf Data-Mining spezialisiert hat, insbesondere auf LinkedIn-Profile von Personen, die für große Halbleiterunternehmen arbeiten. Im neuesten Update wurde bekannt gegeben, dass eines dieser Profile eine Liste von fünf AMD-Codenames zeigt, die noch nicht veröffentlicht oder sogar benannt wurden.
- Details
- Geschrieben von Sven Brückner
Der bald erscheinende Intel Flaggschiff-Prozessor Intel Core i9-14900KS hat nun von einem Händler bestätigte Spezifikationen. Dieser Desktop-Prozessor wird Intels erster sein, der out-of-the-box eine maximale Taktfrequenz von 6,2 GHz für zwei Kerne bietet.
- Details
- Geschrieben von Sven Brückner
Der deutsche Technik-Reviewer GucksTV hatte kürzlich die Gelegenheit, ein Entwicklungsmodell des Ryzen 7 8700GE zu testen. Der 8700GE, der zum Preis von 299 USD (277 EUR) angeboten wird, scheint im Vergleich zum Ryzen 7 8700G, der in Deutschland für 350 EUR erhältlich ist, als besseres Angebot herauszustechen.
- Details
- Geschrieben von Sven Brückner
Intel bereitet sich darauf vor, seine Arrow Lake-Architektur bis Ende dieses Jahres in den Markt einzuführen. Diesmal betreibt der Hersteller von CPUs enormen Aufwand, um alle erforderlichen Schritte störungsfrei in die Tat umzusetzen. Mitbewerber AMD werkelt fleißig an der Zen5-Architektur, und die beiden führenden Unternehmen für Prozessortechnik marschieren derzeit im Gleichschritt von Meilenstein zu Meilenstein. Wer am Ende früher mit seinen neuen Produkten den Markt bereichert, könnte die entscheidende Nase vorn haben, wenn es auf das Jahresende zu geht.
- Details
- Geschrieben von Sven Brückner
AMD hat damit begonnen, die Zen5-Mikroarchitektur durch die GNU Compiler Collection (GCC) zu aktivieren. Die ersten Patches wurden über eine Mailingliste mit dem Titel "Enable support for next generation AMD Zen5 CPU with znver5 scheduler Model" geteilt. Man hätte erwarten können, dass die Unterstützung für Zen5 früher kommt, da die Veröffentlichung von GCC 14 im März und April erwartet wird, was eine typische jährliche Veröffentlichung für diesen Compiler ist. Allerdings neigt AMD dazu, solche Updates sogar nach der Veröffentlichung des neuen Produkts herauszubringen. In diesem Fall beschleunigt AMD tatsächlich die Unterstützung, indem sie zuerst Zen5-Patches einführen, noch bevor das Produkt auf den Markt kommt.