In diesem Jahr wird es bei Hardware-Journal wieder einen Adventskalender geben. Natürlich ist dieser vollgepackt mit tollen Preisen rund um die Hardware-Branche. Diese werden immer erst am jeweiligen Tag des Kalenders bekanntgegeben. So bleibt ein gewisses Maß an Spannung aufrecht erhalten.
Ab dem 01.12.2019 startet unsere diesjährige Adventskalender-Aktion. Ab jetzt heißt es also: Seite abspeichern und jeden Tag vorbeischauen, es wird sich auf jeden Fall lohnen. Täglich ab 08:00 werden die Türchen des jeweiligen Tages freigeschaltet.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Die Teilnahme ist am jeweiligen Tag bis 23:59 Uhr (Zeitstempel der E-Mail) möglich. Mit dem Absenden des Teilnahme-Formulars (auf jeder Gewinnseite zum aktuellen Tag auswählbar) erklärt sich der User bereit, die nachfolgenden Regeln anzuerkennen und einzuhalten.
§1 Jeder der über einen aktivierten und gültigen Account in der Hardware-Journal Community verfügt, darf an den Verlosungen teilnehmen.
Der Account muss über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen
§2 Jede Art eines Täuschungsversuchs, z. B. durch das Anlegen mehrerer Accounts, wird zur Strecke gebracht und führt zum Ausschluss des Gewinnspiels
§3 Der Versand der Preise ist lediglich nach Deutschland möglich
§4 Hardware-Journal behält sich das Recht vor, das Gewinnspiel jederzeit zu ändern oder zu stoppen
§5 Die personenbezogenen Daten des Teilnehmers (Adresse und E-Mail) werden ausschließlich zur Abwicklung des Gewinnspiels verwendet und nach dem Gewinnspiel gelöscht
§6 Mitarbeiter von Hardware-Journal sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen
§7 Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich und der Rechtsweg ist ausgeschlossen
§8 Mit dem Anlegen eines Community-Accounts wird dem Erhalt des Hardware-Journal-Newsletters zugestimmt
§9 Nur E-Mails mit gültigem Foren-Nick werden berücksichtigt
§10 Eine Teilnahme ist prinzipiell an allen Tagen möglich. Ausnahmen entstehen bei einem vorzeigten Gewinn, siehe nachfolgenden Punkt
§11 Wer bereits gewonnen hat, ist explizit von der weiteren Teilnahme ausgeschlossen
Übersicht der Gewinner - aufgelistet nach Tagen
An dieser Stelle veröffentlichen wir die bisherigen Gewinner nach Tagen aufgelistet. Diese Übersicht wird Stück für Stück weiter aufgefüllt. Und nun heißt es Daumen drück ob der eigenen Name hier zu finden ist. ;-)
Tag 1 - Kingston HyperX 64GB - "Nilosz"
Tag 2 - Lian Li Lancool One Digital - "vembano"
Tag 3 - Thermaltake Riing Duo 120 - "masterflo331"
Tag 4 - MSI GK30 Combo - "Resax"
Tag 5 - Samsung Portable SSD X5 - "Ex4TT"
Tag 6 - Netgear AX8 Router - "Sapletio"
Tag 7 - Phanteks Eclipse P400S - "klewitz"
Tag 8 - iiyama GB2730HSU-B1 LED-Monitor - "haligia"
Tag 9 - Sennheiser GSP 370 Wireless - "AVGR8"
Tag 10 - Dockin D Mate Direct - "Grow86"
Tag 11 - 2x be quiet! Dark Rock Slimt - "Doenermaker" und "Tachatos"
Tag 12 - Bitfenix Nova Mesh TG - "Berserkus"
Tag 13 - Epson Ecotank ET-3750 Drucker - "frotzler"
Tag 14 - JBL Xtreme 2 - "firewalker2k"
Tag 15 - be quiet! Pure Base 500 + Pure Power 11 500W CM - "Hüpf3R"
Tag 16 - Glorious model o(-) - Gaming-Maus - "Civver"
Tag 17 - SHARP GX-BT480 - "mckobain"
Tag 18 - Corsair K70 LP Rapidfire - "Ragnah"
Tag 19 - Cooler Master Masterkeys Pro L White - "Drano" und "doetan"
Tag 20 - Thrustmaster T 16000M FCS Flight Pack - "gloafitze"
Tag 21 - ASUS TUF Gaming Bundle - "blackowl"
Tag 22 - Nubert nuBox AS-125 - "Kabs"
Tag 23 - Lichtset mit Controller von evnbetter - "Carryog"
Tag 24 - ASUS TUF Gaming VG35VQ - "fear_it"
Türchen 1: HyperX Fury DDR4 RGB 4333MHz 64GB Kit
Damit dem alljährlichen Gaming-Marathon an Weihnachten nichts mehr im Wege steht, könnt Ihr heute den passenden Arbeitsspeicher von HyperX gewinnen. Der neue Fury DDR4 RGB liefert eine eindrucksvolle Performance und sieht dabei auch noch verdammt gut aus. Mit automatischer Plug-n-Play-Übertaktung mit Geschwindigkeiten von 2400MHz und 2666MHz ist er natürlich mit den neuesten Intel und AMD CPUs kompatibel. Die RGB-Effekte bleiben dank der zum Patent angemeldeten Infrarot-Sync-Technologie von HyperX synchronisiert und Euer System bekommt den Style, den es verdient. Damit Ihr das Feinste vom Feinen bekommt, verlosen wir ein 4er Kit mit 3466MHz und einer gesamten Speicherkapazität von 64GB. Ausführlichere Informationen finden sich auch auf der Hersteller-Homepage.
Den RAM selbst hatten wir bereits vor einigen Monaten im ausführlichen Testbericht vorgestellt (hier nachlesen). Dieser konnte uns auch auf Grund des guten Preis-Leistungsverhältnisses, als auch weger der tollen Beleuchtungseffekte überzeugen. Nachfolgend noch ein paar passende Bilder dazu.
Unser Fazit zum HyperX Fury DDR4 RGB-RAM
Der HyperX Fury Speicher ist im eigenen Sortiment unterhalb der Predator-Serie angesiedelt. Bei den beleuchteten Varianten der beiden Serien ändert sich dies nicht. Der HyperX Fury RGB soll sozusagen den günstigen Einstieg in die RGB-Arbeitsspeicher-Welt ermöglichen. Das zeigt sich auch schnell im Preisvergleich, passt man die Suchparameter entsprechend an. Die verschiedenen Kits der Fury RGB Serie sind immer ganz weit vorne angesiedelt, das vorliegende 32GB Kit mit vier Modulen und 3200 MHz unterbietet das nächste Kit in der Liste mit selben Spezifikationen (Corsair Vengeance RGB Pro) sogar um ~20€. (...)
Was die Leistung angeht, waren wir sogar ein wenig überrascht. Den Spezifikationen nach, sollte das vorliegende Sample eigentlich nicht deutlich von anderen Speichern des Testfeldes mit ähnlicher Kennzeichnung absetzen können, konnte dies auf der Intel Plattform auch nicht. Auf der AMD Plattform zeigte sich das Kit allerdings erstaunlich schnell. Anders verhielt es sich beim Übertrakten. Hier konnte wiederrum auf der Intel-Plattform geglänzt werden, während sich der RAM auf dem AM4 System etwas zickig zeigte. In der Summe hat uns der Speicher aber eigentlich gut gefallen. Mit mehr Fingerspitzengefühl könnte man sicherlich noch mehr Leistung erreichen.
Die gute Leistung aus dem Stand sorgt dafür, dass wir dem HyperX Fury RGB DDR4-3200 32GB den Preis-Leistungs-Award verleihen. Vor allem in der Vollbestückung sind die aktuell verlangten ~185€ ein faires Angebot. Der Aufpreis gegenüber dem selben Kit ohne Beleuchtung liegt auch nur bei ~10€.
Türchen 2: Lian Li Lancool One Digital
Lian Li hat seine populäre LANCOOL-Serie (zum Caseking-Shop) wiederaufleben lassen und macht damit gleich Furore. In gleich zwei Varianten kommt das funktionsreiche Midi-Gehäuse zurück: Dem LANCOOL ONE und dem LANCOOL ONE Digital. Beide glänzen mit viel Platz für Hardware, einem ausgeklügelten Aufbau und einem besonderen Augenmerk auf die Kühlung. Die digitale RGB-LED-Beleuchtung hebt das ohnehin schicke Gehäuse nochmals hervor. Abgerundet werden die LANCOOL-Cases mit kleinen aber feinen Features, etwa einer Netzteilabdeckung, die wahlweise Lüfter oder SSDs aufnehmen kann.
Am heutigen Tage könnt ihr eine "Digital-Version" im Wert von 100,- EUR gewinnen. Die Farbe darf sich der Glückliche im Anschluss dann selbst auswählen.
Von außen macht das LANCOOL ONE Digital zwar einen schlanken Eindruck, innen ist aber reichlich Platz für Luft- und Wasserkühlung. Insgesamt lassen sich neun Lüfter 120-mm-Lüfter unterbringen, sollen es 140er sein, dann können insgesamt vier davon verbaut werden. Zwei 120-mm-Fans steuert Lian Li gleich bei, einer ist an der Vorderseite verbaut, ein weiterer an der Rückseite. Eine Besonderheit sind die beiden Lüfter-Slots auf der Netzteilabdeckung, die fast durchgehend mit Lüftungsschlitzen an der Oberseite versehen ist. Für einen CPU-Kühler bleibt mit maximal 175 mm reichlich Platz.
Wer stattdessen auf eine Wasserkühlung setzen will, hat ebenfalls reichlich Möglichkeiten. An der Vorderseite sowie dem Deckel passen 360-mm-Radiatoren. An der Rückseite lässt sich zusätzlich ein 120-mm-Radiator anbringen. Damit lässt sich jede Menge kraftvoller Hardware kühlen. Bei einem 65 Millimeter tiefen Radiator an der Vorderseite dürfen Grafikkarten bis zu 350 Millimeter lang sein. Sind Lüfter an der Front installiert, haben Pixelboliden mit einer Länge von 420 Millimeter Platz. Grafikkarten lassen sich wahlweise auch vertikal einbauen. Das dafür benötigte Riser-Kabel muss zusätzlich erworben werden. Hauptplatinen mit einem Formfaktor bis E-ATX lassen sich in dem geräumigen Gehäuse unterbringen. Auch für Netzteile bleibt mit maximal 285 Millimeter genügend Raum.
Türchen 3: Thermaltake Riing Duo 14 RGB Lüfter 3er Pack
Der Riing Duo ist ein in zwei Zonen beleuchteter RGB-LED-Lüfter aus dem Hause Thermaltake. Von seinen insgesamt 18 RGB-LEDs befinden sich 12 im Leuchtring der Außenseite. sechs weitere LEDs mit 16,8 Millionen Farben illuminieren einen weiteren Leuchtring im Zentrum des Lüfters. Diese Zwei-Zonen-Beleuchtung gibt dem Lüfter seinen Namen. Das Set beinhaltet drei Lüfter sowie den zum Betrieb benötigen Controller, der die Steuerung der Lüfter und ihrer zahlreichen Lichteffekte per Software und App ermöglicht.
Zur weiteren Optimierung der Geräuschkulisse verfügt der Thermaltake Riing-Duo-Lüfter über ein besonders geräuscharmes, hydraulisches Lager. Das gesamte Gehäuse des Lüfters ist gummiert gelagert, was zu einer Reduktion von Schwingungen beiträgt. Bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 500 U/min erzeugt der Riing Duo lediglich 19 Dezibel.
Zur Steuerung der Lichteffekte ist ein Riing-Plus-Controller von Thermaltake inkludiert. Er kann bis zu fünf Lüfter mit Riing-Beleuchtung über die USB-Schnittstelle ansteuern und neben der Beleuchtung auch die Drehzahl verändern. Bei der Software setzt Thermaltake auf seine hauseigene Lösung TT RGB Plus, die sich auch über Amazon Alexa steuern lässt. Zusammen mit der Software Synapse 3 von Razer lässt sich die Beleuchtung mit Razer-Chroma-Hardware synchronisieren.
Türchen 4: MSI GK30 Combo
Das solide GK30-Keyboard stellt eine solide Basis für ambitionierte Gaming-Einsteiger dar. Seine robusten dreiteiligen Plunger-Switches ähneln von der Charakteristik denen einer mechanischen Tastatur und ermöglichen so ein extrem präzises Tippgefühl. Dank einer Haltbarkeit von über 12 Millionen Betätigungen, ist die Vigor GK30 ein treuer Begleiter im Gaming-Alltag und das über viele Jahre. Durch die integrierte RGB-Beleuchtung kann das Keyboard optisch dem individuellen Geschmack angepasst werden: Dazu bietet die GK30 insgesamt 10 vordefinierte Lichteffekte in 6 Zonen. Geschwindigkeit, Richtung oder Effekt lassen sich dabei komfortabel durch Hotkeys ändern, die Installation einer Software ist nicht nötig. Und sollte die Tastatur einmal während des Gamings mit Flüssigkeit in Kontakt kommen, ist auch das kein größeres Problem. Die Vigor GK30 ist wasserfest und lässt sich bei Bedarf leicht reinigen. Heute könnt ihr dieses Bundle bei uns gewinnen!
Türchen 5: Portable SSD X5 - 500GB
Verschaffen Sie sich zeitliche Freiräume für Ihre Kreativität. Die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten der Samsung Portable SSD X5, die Raten von 2.800 MB/s bzw. 2.300 MB/s erreichen können, sind bis zu 5,2 Mal bzw. 4,5 Mal schneller als eine Portable SSD mit SATA-Schnittstelle und bis zu 25,5 Mal bzw. 20,9 Mal schneller als eine externe Festplatte.** Auf eine Portable SSD X5 können Sie 20 GB 4K UHD Video-Daten von Ihrem PC aus in nur ca. 12 Sekunden übertragen.** Warten Sie weniger und gestalten Sie mehr.
Die Samsung Portable SSD X5 verwendet Komponenten auf dem aktuellen Stand der Technik. Thunderbolt™ 3 ermöglicht eine Transferrate von bis zu 40 Gb/s, wodurch herausragende Geschwindigkeiten und eine begeisternde Leistung erreicht werden. Auch die Ausstattung mit der NVMe-Schnittstelle unterstützt das Arbeiten mit großen Datenmengen bei hohen Geschwindigkeiten. Setzen Sie bei Speicherlösungen für PCs und Macs mit der Thunderbolt™ 3-Schnittstelle auf ein hohes technisches Niveau.* Für professionelle Anwender, die Inhalte in hoher Auflösung schnell rendern oder zusammenstellen möchten, ist die Samsung Portable SSD X5 eine ideale Entwicklung. Die automatische Überwachung und Steuerung der Betriebstemperatur sowie der optionale Passwortschutz bieten sowohl Komfort, als auch Sicherheit.
Über Hitze brauchen Sie sich keine Sorgen mehr zu machen. Die Samsung Portable SSD X5 verfügt über die Dynamic Thermal Guard-Technologie. Diese sorgt für eine optimale Performance und Betriebstemperatur sowie eine Begrenzung der Oberflächentemperatur des Gehäuses auf 45°C*. Zudem besitzt die Portable SSD X5 keine beweglichen Teile und ein stabiles Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung, wodurch sie einen Fall aus bis zu 2 Metern Höhe überstehen kann.
Türchen 6: Netgear Nighthawk AX8 AX6000 WLAN Router
Der Nighthawk 8-Stream AX6000 WLAN Router basiert auf dem neuesten WLANStandard 802.11ax mit vierfach höheren Datenkapazitäten in einer dichten Umgebung. Damit bewältigen Sie die Anforderungen an Ihr wachsendes Heimnetzwerk heute und morgen. Superschnelle kombinierte WLANGeschwindigkeiten von bis zu 6 Gbit/s und AX-optimierte 64-Bit-1,8-GHz-Quad-Core-Prozessoren sorgen für intelligente Heimautomation, verzögerungsfreies 4K UHD-Streaming, rasantes Online- Gaming und mehr.
AX WLAN-fähig für heute und das Smart Home von morgen
Wir stellen AX WLAN vor, die neueste WLAN-Generation, die eine viermal bessere Leistung bietet als AC WLAN.
Mit innovativen Technologien wie Orthogonal Frequency Division Multiple Access (OFDMA), 4x4 Multi-User-MIMO und intelligenter Planung sorgt AX WLAN für eine enorme Steigerung der Geschwindigkeit und Gesamtkapazität. Dieser neue WLAN-Standard stellt sich den Herausforderungen des modernen Smart Home und ist bereit, mehr Geräte mit höherer Zuverlässigkeit und höheren Geschwindigkeiten zu unterstützen.
Kapazität: AX WLAN bietet Ihnen eine verbesserte Netzwerkkapazität für mehr WLANGeräte.Haben Sie mehr Spaß mit einem unterbrechungsfreien 4K/8K-Streaming-,Gaming- und Smart-Home-Erlebnis.
Geschwindigkeit: Sie erhalten ultraschnelle drahtlose Geschwindigkeiten mit mehr Verbindungen für alle Geräte, bei weniger Überlastung. Sie werden beeindruckt sein von Verbindungsgeschwindigkeiten von mehr als einem Gigabit pro Sekunde oder mehr, 4K/8K-Streaming und VR/ARGaming.
Reichweite: Erleben Sie eine zuverlässige und stärkere WLAN-Versorgung im Innen- und Außenbereich für alle Ihre Geräte. Hochleistungsantennen, die für beste Leistung voroptimiert sind, verstärken die WLAN-Signale auf dem Router für maximale Reichweite und zuverlässige Abdeckung.
8-Stream-AX-WLAN – 4 x bessere Performance
Acht räumliche WLAN-Streams – vier im 2,4-GHz-Band und vier im 5-GHz-Band – bieten die vierfache Gerätekapazität im Vergleich zu typischem 2x2 AC WLAN. Dies führt zu einer deutlich verbesserten Netzwerkkapazität und begünstigt die Leistung aller älteren Geräte.
Upload & Downlink OFDMA
Orthogonal Frequency Division Multiple Access (OFDMA) verbessert dieNetzwerkkapazität und -effizienz erheblich. Es ermöglicht eine effiziente Datenübertragung für bis zu acht Geräte gleichzeitig und verbessert die Upload-Geschwindigkeit über WLAN.
64-Bit-1,8-GHz-Quad-Core-Prozessor mit 1,8-GHz-Quad-Core-Prozessor
Ultraschnelle Prozessoren für reibungsloseres 4K UHD-Streaming, Online-/VRSpiele und ein stärkeres, zuverlässigeres WLAN-Erlebnis. Dieser leistungsstarke Prozessor ist für AX optimiert und gewährleistet die Geschwindigkeit und Leistung für noch intelligentere Heimgeräte und High-Speed-Anwendungen.
Gigabit WLAN zu mobilen Geräten
Verdoppelt die Geschwindigkeiten der 80-MHz-Kanäle, um Gigabit-Geschwindigkeiten für kompatible mobile Geräte und Notebooks bereitzustellen.
Türchen 7: Phanteks Eclipse P400S
Die Cases der Eclipse-P400S-Serie richten sich an Einsteiger und bieten zudem für erfahrene PC-Enthusiasten viele interessante Features. Mit einem durch RGB-LEDs beleuchteten Power-Button sowie einem "Ambient Down Light", einem LED-Strip an der unteren Front, setzen die Niederländer wie gewohnt farbenfrohe Akzente! Die Besonderheit an dieser Version des Eclipse P400S ist ohne Zweifel das moderne Seitenfenster aus gehärtetem sowie getöntem Echtglas, wodurch ein atemberaubender Blick auf die verbaute Hardware ermöglicht wird und ein edles Erscheinungsbild entsteht. Zudem ist es mit einer Gehäusedämmung ausgestattet, wodurch störende Geräusche enorm minimiert werden.
Der hier angebotene PHANTEKS Eclipse P400S Midi-Tower aus der PHANTEKS Eclipse-Serie überzeugt bereits optisch mit seinen klaren Linien und dem edlen, eher zurückhaltenden Design in Weiß. Die einteilige Frontverkleidung sowie das große Seitenfenster aus getöntem Temperglas verleihen dem Case einen sehr edlen Look, welcher durch die externe LED-Beleuchtung an der unteren Front noch weiter verstärkt wird. Der durch die LEDs beleuchtete "PHANTEKS"-Schriftzug unter dem unteren Lufteinlass verleiht dem Midi-Tower das "gewisse Etwas" und die Lamellen an der oberen Front, welche ebenfalls der Belüftung dienen, bieten einen gern gesehenen Kontrast zur Schlichtheit der Frontverkleidung.
An der Kante zwischen Front und Deckel befinden sich der Reset-Schalter und die LED-Kontrolle, die in der Einkerbung zwischen Deckel und dem oberen Lufteinlass in der Front positioniert wurde. Mittig im vorderen Bereich des Deckels befindet sich der mit einer RGB-LED hintergrundbeleuchtete Power-Knopf, während die beiden Audio-Anschlüsse und die beiden USB-3.0-Ports des "Front"-Panels seitlich nach rechts versetzt platziert wurden. Den Großteil des Deckels nimmt ein großer, abnehmbarer Staubfilter ein, der wie ein großes Mesh-Gitter wirkt und auf einem großen Lüftungsgitter aufliegt. Das P400S ist in dieser Version bereits von Haus aus mit einer zuverlässigen Dämmung ausgestattet, wodurch das ganze System wesentlich leiser wird.
Türchen 8: iiyama GB2730HSU-B1 LED-Monitor
Der GB2730HSU-B1 von iiyama vereint großartige Gaming-Funktionen und ergonomische Eigenschaften mit modernen Technologie. Das 68,6 cm (27") große TN-Panel ist mattiert und lässt sich somit auch bei direkter Sonneneinstrahlung hervorragend ablesen. Sämtliche Inhalte werden in FullHD (1.920 x 1.080 Pixel) dargestellt wodurch sich der GB2730HSU-B1 nicht für Spiele, sondern auch die Foto- oder Videobearbeitung eignet. Mit einem Kontrastverhältnis von 12M:1 profitiert man von tiefen Schwarz- und leuchtend hellen Weißwerten für eine insgesamt realistische Darstellung. Zusammen mit AMDs Free-Sync Technologie, welche die angezeigten Inhalte des Monitors mit der Leistung der Grafikkarte synchronisiert, erhält man in Spielen eine artefakt- und schlierenfreie Wiedergabe der Bilder - für mehr Kontrolle und einen sicheren Sieg.
Ghosting und Unschärfe-Effekte verhindert der GB2730HSU-B1 mit einer Reaktionszeit von 1ms souverän und zuverlässig. Für den richtigen Klang im Spiel kann man Kopfhörer an den GB2730HSU-B1 anschließen oder auf das 4 W (RMS) starke Stereo Lautsprechersystem zurückgreifen. Für eine langfristig gesunde und optimale Arbeitsweise ist der GB2730HSU-B1 voll auf den Benutzer konfigurierbar: Neben einstellbarer Höhe, Neigung, Schwenkung und Drehung für die Nutzung im Hoch- oder Querformat, besitzt der Monitor einen Blaulichtfilter und flimmerfreie LEDs. Diese beugen einer Schädigung der Netzhaut vor und schützen die Augen vor Ermüdungserscheinungen.
Türchen 9: Sennheiser GSP 370 Wireless
Das kabellose Sennheiser GSP 370-Headset für PC, Mac und PlayStation® 4 bietet dir einen zuverlässigen und verzögerungsfreien Sound mit einer Akkulaufzeit von bis zu 100 Stunden. Die integrierte digitale Klangverarbeitung sorgt für eine außergewöhnliche Bassleistung und akustische Klarheit. Darüber hinaus kann das Klangerlebnis auf dem PC noch individueller gestaltet werden. Das Headset verfügt über ein Noise Cancelling-Mikrofon in BroadcastQualität und einen hohen Tragekomfort.
Auszug aus unserem Fazit
Mit dem Sennheiser GSP 670 hat der Hersteller bereits ein wirklich sehr gutes wireless Headset auf den Markt geworfen, allerdings mit der großen Kritik bzgl. des hohen Preises. Das neue Sennheiser GSP 370 ist mit seinen ~200€ da schon gefälliger, wobei auch dies nicht unbedingt als Schnäppchen bezeichnet werden kann. Als Gegenwert erhält man ein sehr gut verarbeitetes Gerät, was aufgrund der Basis eigentlich auch kein Wunder ist. Das GSP 300 hat nämlich bereits drei Jahre auf dem Buckel. Die Konstruktion ist an sich deutlich simpler gehalten als bspw. beim GSP 550, bspw. werden Metall-Scharnieren statt Kugelscharniere verwendet. Grundsätzlich kommt auch nur Kunststoff zum Einsatz, was auch dafür sorgen dürfte, dass das Gewicht mit 285g über 100g geringer als beim GSP 670 ausfällt.
Das Gewicht sowie auch die Konstruktion und Polster sorgen für einen angenehmen Sitz. Es wird ein guter Kompromiss aus Halt und Druck abgeliefert. Ideale Voraussetzungen also für den kabellosen Betrieb. Dieser gelingt dem GSP 370 außerordentlich gut. Ist die Verbindung erst einmal eingerichtet, ist sie stabil und weitreichend. Im Spielbetrieb konnte sich zudem, wie auch beim GSP 670, keine Zeitverzögerung abzeichnen. Wirklich erstaunlich ist die Akkulaufzeit, welche zwar nicht gestoppt wurde, aber mehrere Wochen mit regelmäßiger Nutzung stand hielt. Bedienungselemente sind nicht viele vorhanden. Man kann den Akku-Stand abfragen, die Lautstärke verstellen und das Mikrofon durch Hochklappen stummschalten. Features wie der programmierbare Knopf oder Chat-Lautstärke-Verstellung bleiben dem GSP 670 vorenthalten. Mehr bietet die Konkurrenz in dieser Preisklasse aber auch nicht unbedingt. Klanglich siedelt sich das Headset auf einem hohen Niveau nieder. Es wirkt sehr detailreich, ausgewogen und kräftig. Mit dem Equalizer lässt es sich zudem seinen eigenen Bedürfnissen anpassen.
Türchen 10: Dockin D Mate Direct
Der DOCKIN D MATE (2. Gen.) verbindet großen Klang mit Lust auf Abenteuer. Neu ist die veränderte Treiber-Anordnung, die nun einen direktional ausgerichteten Klang liefert. Der D MATE (2. Gen.) ist gegen starkes Strahlwasser geschützt, bietet einen bis zu 16 Stunden durchhaltenden Akku mit Powerbank-Funktion und kann mit einem zweiten D MATE (2. Gen.) zu einem Stereopaar verbunden werden.
Zwei Treiber und zwei passive Bassradiatoren sorgen für einen Outdoor-optimierten Klang. Und wo wir schon bei „zwei“ sind: Verbinde zwei D MATE (2. Gen.) per Stereo Link zu einem Stereopaar und genieße so noch mehr satten Klang und eine größere Klangbühne.
Auf Knopfdruck lässt sich der Sound von „Balanced“ zu „Bass Boost“ ändern. Der D MATE (2. Gen.) bietet außerdem eine integrierte Feisprechanlage und Bluetooth 4.2 mit aptX für eine Musikübertragung nahe CD-Qualität. Unterwegs und keine Steckdose in der Nähe? Keine Sorge, der D MATE (2. Gen.) spielt mit vollgeladenem Akku bis zu 16 Stunden Musik. Und sollte Dein Smartphone mal etwas Strom brauchen kannst Du die integrierte Powerbank-Funktion nutzen, um dieses aufzuladen. Es kann so einfach sein.
Türchen 11: be quiet! Dark Rock Slim
Am heutigen 11. Tag unseres Kalenders wird es direkt zwei Gewinner geben. Denn es wird zwei be quiet! Dark Rock Slim CPU-Kühler in der Verlosung. Der Kühler selbst konnte bei uns auch schon seinen Stempel abgeben und überzeugte in vielerlei Hinsicht bei uns im Testbericht. Mit einer sehr soliden Leistungsausrichtung bei zugleich sehr moderatem Geräuschpegel, man kann quasi sagen Silent-Betrieb, verrichtet dieser Kühler bzw. Lüfter seinen Dienst. Denn kein geringerer als ein Silent Wings 3 Lüfter verbaut, der zugleich als das Top Modell im Hause be quiet! klassifiziert wird.
Türchen 12: Bitfenix Nova Mesh TG
Dieses Gehäuse ist die Mesh-Version des simplen, aber schicken Nova-Midi-Towers mit Tempered Glass und setzt den Fokus auf Luftkühlung. Denn in dieser Variante ist die gesamte Vorderseite aus einem engmaschigen Mesh-Gitter aus Metall gefertigt, um den Airflow zu maximieren. Dahinter ist eine Schicht feines Nylon-Gewebe, welches als Staubfilter dient. Trotz des feinen Meshs sind dahinter platzierte beleuchtete Lüfter gut von außen sichtbar. Das Front-Panel verfügt darüber hinaus über das typische BitFenix-Logo an der Front und verfügt darüber hinaus über zwei vorinstallierte 120-mm-Lüfter, von denen der rückseitige mit RGB--LED-Beleuchtung ausgestattet ist. Außerdem erwarten den Nutzer zwei 3,5-Zoll-Slots, zwei 2,5-Zoll-Slots und die Möglichkeit zusätzliche Lüfter zu verbauen. Das Bitfenix Nova Mesh bietet damit ausreichend Platz für die gängigsten Konfigurationen.
Durch das Frontpanel mit dem feinen Mesh-Gitter wird das Gehäuse-Design perfekt mit der Anforderung eines Frischluftzugangs kombiniert. Dabei wird die Optik nicht beeinträchtigt. Im Gegenteil: die Formgebung wirkt zeitlos elegant und wie aus einem Guss. Die klare und geschlossene Linienführung sieht nicht nur verdammt gut aus, sie erfüllt auch einen Zweck, denn mit dem BitFenix Nova Mesh TG wird dem Staub und störenden Hardwaregeräuschen der Kampf angesagt. Beim linken Seitenteil unterscheiden sich die beiden Grundversionen des Nova Mesh TG-Gehäuses (mit und ohne Seitenteil aus Temperglas). Dank modernem Aufbau wird das Mainboard oben, das Netzteil unten verbaut. Dies bietet den Vorteil eines separaten Frischluftzugangs für das Netzteil durch den Boden und damit eine geringere Aufwärmung durch andere PC-Komponenten. Ein Staubfilter schützt das Netzteil vor dem Eindringen von Schmutz und der daraus resultierenden Überhitzung. Eine Netzteilabdeckung verbirgt den unansehnlichen Kabelsalat, die sonst sofort durch das Seitenteil aus getöntem Temperglas sichtbar wäre.
Eine große Aussparung im Mainboard-Tray ermöglicht eine einfache und komfortable Installation passender CPU-Kühler. Erweiterungskarten können durch schnell entfernbare Schrauben montiert werden. Zwei interne 2,5/3,5-Zoll-Slots stehen in dem HDD-Käfig unter der Netzteilabdeckung zur Verfügung. Zwei 2,5-Zoll-Laufwerke finden an der Rückseite des Mainboard-Trays ihren Platz, ein weiteres kann auf der Netzteilabdeckung verschraubt werden. Alles in allem ausreichend Platz für üppige Full-Size-Hardware. Für deren Kühlung können bis zu drei 120er oder zwei 140er Lüfter an der Vorderseite verbaut werden, ein 120er ist dort bereits installiert. Zusätzlich haben am Deckel zwei weitere 120-mm-Lüfter Platz. Zusammen mit dem bereits vorinstallierten 120-mm-RGB-LED-Lüfter an der Rückseite macht das stattliche sechs 120-mm-Lüfter, die für eine optimale Kühlung der innen verbauten Hardware sorgen.
Dank der feinen Mesh-Front und des Staubfilters auf dem Deckel bleibt der Innenraum dennoch sauber. Selbstverständlich lassen sich statt der Lüfter entsprechende Radiatoren einbauen, an der Vorderseite etwa ein 360er oder ein 280er. An der Oberseite gibt es noch einen etwas knapp bemessenen Raum für einen 240-mm-Radi. Ebenfalls als ausreichend bestückt präsentiert sich das I/O-Panel im oberen, vorderen Teil des Deckels, da es zwei USB-3.0- und zwei Audio-Anschlüsse bietet. Komplementiert werden die Anschlüsse durch einen Power- und einen Reset-Schalter.
Türchen 13: Epson Ecotank ET-3750 Drucker
Hinter der heutigen 13. Türchen versteckt sich Farbe, besser gesagt eine Gerät, welches für Farbe steht. Die Rede ist vom Epson Ecotank ET-3750 Drucker. Diese kleine druckende, scannende und kopierende „Allzweckwaffe“ hat die Befüllung der Patronen neu definiert. Wir verlosen eines dieser Geräte im Wert von rund 350,- EUR!
Verabschieden Sie sich von Tintenpatronen
Äußerst kostengünstig
Wi-Fi- und Ethernet-Schnittstelle
Schnelle und hochwertige Ergebnisse
Türchen 14: JBL Xtreme 2
JBL hat einen seiner Klassiker weiterentwickelt und neu aufgelegt: Mit dem brandneuen JBL Xtreme 2 erleben Musikfans den typischen JBL Signature Sound jetzt noch lauter und noch ausdauernder. Die Entwickler von JBL würden natürlich nie Hand an einen Klassiker legen, wenn es dafür nicht gute Gründe geben. Deshalb hat es jede Verbesserung am Xtreme 2 in sich. Zuallererst wäre da der verbesserte Sound. JBL hat die Treiber aufgerüstet und die Bassradiatoren neu gestaltet.
So bekommt der raumfüllende Sound noch mehr Power – und lässt sich sogar sehen! Zum zweiten ist der JBL Xtreme 2 jetzt noch strapazierfähiger. Ausgestattet mit integrierten Haken, einem stabilen Metallchassis und robusten Gummipuffern macht der neue Bluetooth-Lautsprecher jedes Abenteuer mit. Sogar ein Flaschenöffner ist in den Tragegurt eingelassen. Und obendrein ist er nun vollkommen wasserdicht!
Den nötigen Strom liefert ein Akku, der läuft und läuft. Bis zu 15 Stunden hält der Xtreme 2 mit einer einzigen Ladung durch. Mit JBL Connect+ können mehr als einhundert Connect+-Lautsprecher völlig kabellos miteinander für einen überwältigenden Sound verbunden werden.
Türchen 15: be quiet! Pure Base 500 + Pure Power 11 500W CM
Am heutigen 3. Advent könnt ihr ein tolles Bundle bestehend aus dem neuesten be quiet! Gehäuse, dem Pure Base 500, sowie einem be quiet! Pure Power 11 500W CM Netzteil gewinnen. Beide Komponenten stelle eine sehr gute Grundlage dar, sich darin direkt sein passendes System zu installieren. Die Farbe und genaue Ausstattungsvariante darf sich der Gewinner selbst aussuchen, so dürfte es zu keinen ungewollten Farbdivergenzen kommen. :-)
Das hier zu gewinnende Bundle hat einen Gesamtwert von rund 150 EUR.
Das Pure Base 500 ist als kompaktes Full-ATX-Gehäuse konzipiert, hat aber dennoch genügend Platz im Inneren vorhanden, um potente Hardware unterbringen zu können. So finden Grafikkarten mit einer Länge von bis zu 360mm und CPU-Kühler mit einer Gesamthöhe von bis zu 183mm Platz im Korpus. Im Top ist genügend Raum für einen 240mm Radiator vorhanden – hinter der Front kann man sogar ein 360mm Modell unterbringen. 2,5-Zoll-Laufwerke können hinter dem Mainboardtray versteckt montiert werden. Zwei davon in den Innenraum gerichtet – lassen sich also effektvoll in Szene setzen (…) Im PSU-Schacht lassen sich zwei 3,5-Zoll-Datenträger unterbringen.
Selbstredend finden sich auch hier wieder die „be quiet! Tugenden“ wieder. Einmal mehr in Form von gedämmten Seitenteilen und leise drehenden 140mm Pure Wings 2 Lüftern (900 U/min). Darüber hinaus will man dem Anwender jetzt deutlich mehr Flexibilität in Hinsicht des Airflows geben. So wurden die seitlichen Lufteinlässe vergrößert und die dahinter liegenden Verstrebungen deutlich reduziert. Auf dem Deckel gibt es ein flexibel zu handhabendes Cover bzw. zwei Wechselcover ab Werk. Einmal geschlossen, einmal als „Mesh-Ausführung“ die magnetisch am Rahmen hält. Staubfilter sind für die Front, den Boden und Deckel vorhanden und lassen sich einfach entnehmen.
Des Weiteren wird das Gehäuse erstmals in der Geschichte des Herstellers, direkt ab Start in drei verschiedenen Farben geben. Schwarz, Grau und Weiß. Diese werden abermals nochmal in „gedämmte“ Versionen als auch welche mit Window unterteilt angeboten. Das schwarze Pure Base 500 wird ab 69,99 Euro, das weiße ab 74,99 Euro und das graue ab 75,99 Euro (alles UVPs) im Handel erwartet. Die Abmessungen betragen 518 × 292 × 503 mm (L × B × H).
Türchen 16: Glorious model o(-) - Gaming-Maus
Die Glorious PC Gaming Race Model O Gaming-Maus ist eine Gaming-Maus mit einem hochwertigen optischen Sensor von Pixart und sechs Tasten. Der Sensor bietet eine sehr präzise Auflösung von 12 000 DPI. Auffällig ist die Oberseite der professionellen Gaming-Maus mit ihren Waben. Dadurch reduziert sich das Gewicht der Maus deutlich auf nur 67 Gramm. Darunter kommt die schicke RGB-Beleuchtung zum Vorschein, die die innere Mechanik der Maus zur Geltung bringt. Für die lange Lebensdauer der Glorious PC Gaming Race Model O Gaming-Maus sorgen die strapazierfähigen Omron-Switches. Und selbstverständlich glänzt die Maus auch mit hervorragenden Werten wie einer Beschleunigung von 50G.
Der moderne PMW-3360-Sensor von Pixart tastet den Untergrund mit 12 000 DPI ab und besticht dadurch durch unerreichbare Präzision. Die Glorious PC Gaming Race Model O Gaming-Maus lässt sich zudem in vier verschiedenen DPI-Stufen über einen Schalter an der Oberfläche einstellen. Die voreingestellten DPI-Werte können über die Software angepasst werden. Eine LED an der Unterseite zeigt die aktuelle Einstellung, die Farbkodierung lässt sich ebenfalls über die Software anpassen. Die beidhändig bedienbare Maus wartet mit insgesamt sechs programmierbaren Tasten auf, neben den beiden Haupt- und der DPI-Taste an der Oberseite gibt es noch zwei Schalter an der rechten Seite. Das Scrollrad ist zusätzlich klickbar.
Die Besonderheit der Glorious PC Gaming Race Model O Gaming-Maus sind die Waben an der Oberseite und auch an der Unterseite. Sie verringern das Gesamtgewicht der Maus nochmals deutlich. Das Wabenmuster verleiht der Maus zudem nicht nur ein einmaliges Aussehen, sondern erlaubt einen Blick auf die Mechanik im Inneren, die durch einen anpassbare RGB-LED-Beleuchtung in Szene gesetzt wird. Gleichzeitig sorgen sie für eine gute Belüftung der Hände.
Türchen 17: SHARP GX-BT480
Der Sharp GX-BT480 ist ein leistungsstarker kabelloser Lautsprecher mit einer Leistung von 40 Watt. Er ist IP54-spritzwassergeschützt und zeichnet sich durch eine lange Wiedergabe von 20 Stunden aus. Er ist durch seinen Micro-USB-Anschluss wiederaufladbar und besitzt außerdem einen Micro-SD-Kartenslot. Für besonderen Komfort sorgen die One-Touch-Steuerung und die Freisprecheinrichtung für diverse Sprachassistenten.
Türchen 18: Corsair K70 LP Rapidfire
Die mechanische Gaming-Tastatur K70 RGB MK.2 Low Profile RAPIDFIRE kombiniert den Komfort einer flachen Bauweise und Tasten mit kurzer Auslösung mit der Leistungsfähigkeit der ultraschnellen mechanischen Cherry MX-Tastenschalter und einer beeindruckenden RGB-Beleuchtung. Auch wir waren bzw. sind dem Gesamtprodukt überzeugt und haben es bereits ausführlich getestet als auch prämiert. Hier geht es zu unserem Ausführlichen Artikel dazu.
Auszug aus unserem Testfazit
Die Corsair K70 RGB MK.2 konnte uns damals schon vollends überzeugen, da sie insgesamt ein sehr stimmiges Bild abliefert mit einer allgemein hohen Performance. Dies trifft natürlich auch bei der Corsair K70 RGB MK.2 Low Profile Rapidfire als spezielle Version dieser Tastatur zu. Die Verarbeitung ist wieder ohne Makel und die Aluminiumplatte lässt sie extrem hochwertig dastehen. Wir finden, dass durch die neuen Cherry MX Low Profile, hier in der Speed Version, die Tastatur in der Ergonomie noch einmal zugelegt hat. Auch wenn der Unterschied gering ist, fühlt man sich nach kurzer Eingewöhnung extrem wohl, egal ob als Schreibgerät oder Zockunterlage. Die exklusiven Low Profile Speed Schalter sind ohne Frage schnell, zugleich aber auch leiser als MX Red. Das Tippgefühl finden wir sehr gelungen und in unseren Augen hat sich die Wartezeit gelohnt. Dass es nur zwei Switch-Typen zur Auswahl gibt, ist nicht einmal als Nachteil zu bewerten. Denn aktuell und vielleicht auch in Zukunft könnte es bei den Low Profile Red und Corsair exklusiven Speed bleiben, wodurch man hier also mehr Auswahl als bei der Konkurrenz hat bzw. hätte.
Für beide Einsätze ist die umfangreiche iCUE Software natürlich wieder der perfekte Partner, um die Tastatur an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Egal ob Makros, umprogrammierte Tasten oder Software-Verknüpfungen, alles kein Thema. Auch die Beleuchtung kann natürlich auch wieder im großen Umfang an den eigenen Geschmack angepasst werden. Die Wiedergabe der Beleuchtung auf der Tastatur selbst erfolgt sehr kräftig, im unteren Bereich kämpft sie aber, wie fast jede mechanische Tastatur, mit einer etwas leicht gedämpften Ausleuchtung.
Kritik kann man aber dennoch üben, wenn man denn nach dem Haar in der Suppe suchen will. So finden wir immer noch, dass ein Klinke Anschluss bzw. Passthrough neben dem USB Anschluss das Gaming-Paket weiter abrunden würde. Desweiteren ist das USB Anschlusskabel sehr dick und damit etwas steif, zudem auch nicht abnehmbar. Einen Defekt des Kabels halten wir zwar für unwahrscheinlich, jedoch kann man so etwas nie ausschließen.
Alles in allem finden wir, dass auch die Corsair K70 RGB MK.2 Low Profile Rapidfire eine sehr gute Tastatur ist. Der Preis mag aktuell mit 190,- Euro hoch erscheinen, dürfte aber auch wie bei der flacheren Variante sich weiter unten einpendeln. Wirkliche Alternativen können wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht nennen, da es sich um die erste Tastatur mit den Low Profile Switchen handelt.
Türchen 19: Cooler Master Masterkeys Pro L White
Heute dürfen sich wieder gleich mehrere Gewinner freuen - denn es gibt zwei Cooler Master Masterkeys Pro L White Tastaturen mit mechanischen Cherry Switchen zu gewinnen. Die Cooler Master Masterkeys Pro L white LED ist eine hochwertige Gaming-Tastatur mit mechanischen Cherry MX-Red-Tastenschaltern. Die Masterkeys Pro L white LED bietet u.a. eine einstellbare LED-Beleuchtung sowie einen 512 KB Onboard-Speicher zum Aufzeichnen von Makrobefehlen und mehr. Weiterhin besitzt die Masterkeys Pro L white LED eine Windows-Sperrtaste, um auch in hektischen Spielsituationen nicht ungewollt aus dem Spiel zu fliegen.
Auszug aus unserem Testfazit
Die Cooler Master MasterKeys Pro L RGB zeigt ihre Ausrichtung optisch erst dann, wenn man sie anschließt und eine Beleuchtung auswählt. Denn das Gehäuse ist sehr schlicht. Mit dem schlanken Rahmen und dem Vollformat könnte sie ebenso als Office-Ableger durchgehen. Im Gegensatz zu vielen andere mechanischen Tastaturen sind die Kappen hier nämlich nicht freistehend. Das mag zwar bei der Reinigung etwas umständlich sein, sieht aber eleganter aus. Bei der Verarbeitung sind uns keine Mängel aufgefallen, bis auf dass die Fläche oberhalb der Pfeiltasten etwas „klapprig“ wirkt, wenn man an der Stelle klopft. Die Massive Tastatur weiß ansonsten qualitativ sowie optisch sehr zu gefallen. Dazu trägt natürlich auch die individuell konfigurierbare Beleuchtung bei. Die Farben sind schön kräftig, jedoch könnte die Ausleuchtung mancher Tasten besser sein. Es scheint so, als würde die Beschriftung am oberen Rand heller bzw. besser ausgeleuchtet zu werden, als am unteren Rand der Kappen.
Den Einsatz in der Praxis hat sie zudem mit Bravour gemeistert. Das Cooler Master auf die guten Cherry MX Red Schalter setzt, macht sich also bezahlt. Diese können nicht nur im Gaming-Einsatz überzeugen, sondern, mit etwas Übung, auch beim Tippen. Ebenfalls konnten wir feststellen, dass das N-Key-Rollover wie angepriesen funktioniert. Die Option einer Handballenauflage hätten wir jedoch begrüßt, auch wenn wir sie jetzt nicht unbedingt vermisst haben. Die Bedienung der Beleuchtung ist per Software sehr einfach. Bei der on the fly Bedienung braucht es etwas Gewöhnung, aber auch hier gibt es dann keine Probleme. Dass man Makros nur auf der Tastatur selber programmieren kann, ist nicht ganz verständlich, da eine spezielle Software für diese Tastatur ja existiert.
Mit einem Preis von ca. 120€ scheint sie auf den ersten Blick zwar nicht gerade günstig zu sein, reiht sich unter den konkurrierenden mechanischen Tastaturen mit RGB Beleuchtung allerdings eher in den Einstiegsbereich ein. Wer Wert auf eine Handballenauflage legt, kann alternativ auch zur Corsair Gaming K70 Rapidfire RGB greifen, welche ca. 30€ mehr kostet. Wer nicht unbedingt Cherry MX Schalter benötigt, könnte auch zur Logitech G810 Orion Spectrum greifen und spart hierbei 20€. Wer auf die RGB Beleuchtung verzichten kann, spart bei der MasterKeys Pro L White aktuell lediglich 10€. Wir raten dazu vorher genau zu überlegen, ob man diese Sparmaßnahme später womöglich nicht doch bereuen würde. Erhältlich ist die Tastatur u.a. bei Amazon mit Cherry MX Red und MX Brown Switchen.
Türchen 20: Thrustmaster T 16000M FCS Flight Pack
Thrustmaster hat sein 25-jähriges Know-how bezüglich Flugsimulator-Controllern dazu genutzt, um der wachsenden Nachfrage von Flug-Simmern im Allgemeinen und insbesondere von Space-Simmern gerecht zu werden, die sich einen HOTAS Joystick im mittleren Preissegment gewünscht haben. Der T.16000M FCS FLIGHT PACK ist speziell auf die Bedürfnisse von erfahrenen Flugsimulationsspielern abgestimmt. Denn die umfassenden, realistischen Kontrollelemente lassen ein präziseres Steuern zu als mit Maus und Keyboard.
Der T.16000M FCS FLIGHT PACK besteht aus dem T.16000M FCS (Flight Control System) Flight-Stick und dem TWCS (Thrustmaster Weapon Control System) Schubregler und das TFRP (Thrustmaster Flight Rudder Pedals). Das System ist kompatibel mit dem PC via USB für Windows 10, 8, 7 und Vista (32-bit und 64-bit).
Der T.16000M FCS verfügt über vier Achsen, 16 Action-Tasten mit „fühlbarer“ Erkennung im Stil der Blindenschrift, einen achtwegigen Perspektiven-Kopfschalter (POV) und einen ergonomischen Trigger. Seine markanten orangefarbenen Akzentleisten und die Beleuchtung erlauben den Gamern ein tiefes Eintauchen in die spannende Atmosphäre ihrer Spiele und unterstützen damit ein Spielerlebnis der Extraklasse.
Um Simmern die vollständige Kontrolle zu ermöglichen, verfügt der TWCS Schieberegler über 14 Buttons und einen achtwegigen POV-Kopfschalter, die denen des Joysticks hinzugefügt werden. Insgesamt werden den Spielern 5 Achsen, 30 Buttons und zwei achtwegige POVs, plus 3 zusätzliche Achsen über das optionale TFRP Ruder zur Verfügung gestellt.
Das TFRP verfügt über 4 Gleitschienen aus eloxiertem Aluminium in Industriequalität. Das einzigartige Design der Schienen sorgt für völlig glatt gleitende Bewegung in Verbindung mit einer selbstzentrierenden Ruderachse. Die Kombination dieser beiden Elemente sorgt für eine perfekte Balance zwischen Glätte und Widerstand für eine Neuzentrierung.
Türchen 21: ASUS TUF Gaming Bundle
Heute habt ihr die Möglichkeit, ein ultimatives Gaming-Bundle unter der ASUS TUF (TUF = The Ultimate Force) Flagge zu gewinnen. Dazu zählen die TUF Gaming K5 RGB Tastatur, die M5 Gaming Maus nebst passendem Mauspad und zuguterletzt noch das TUF Gaming H5 Headset mit 7.1 Kanal-Unterstützung. Zusammen hat das Bundle einen Wert von rund 250 EUR!
Türchen 22: Nubert nuBox A-125
Das aktuelle Produkt-Lineup von Nubert hält so ziemlich alles bereit was man sich als potentieller Käufer wünschen mag, ob nun für den prall gefüllten Geldbeutel, als auch im Einstiegsbereich finden sich sehr potente Klanglösungen. Eine davon ist die noch recht neue Nubert nuBox AS-125, welche es heute, logischer Weise als Paar, bei uns zu gewinnen gibt. Die Kraftbox hat einen designierten Warenwert von 385,- EUR und wurde von uns bereits im ausführlichen Testbericht prämiert.
Die aktiven Regallautsprechern überzeugen mit vielfältigen Anschlussmöglichkeiten, darunter ein HDMI-Port mit Audio Return Channel (ARC), einen optischen bzw. koaxialen Digitaleingang und einen analogen Eingang über Stereo-Cinchbuchsen. Via Bluetooth funktioniert die Klangübertragung auch kabellos mittels aptX-Codec und ermöglicht so CD-Qualität beim streamen. Welcher Eingang gerade aktiv ist, signalisiert in der Front eine LED mittels unterschiedlicher Farben. Die Verbindung zwischen beiden Lautsprechern erfolgt über ein mitgeliefertes Pairing-Kabel von drei Metern Länge, wer es etwas länger benötigt kann optional fünf bzw. sieben Meter lange Variante bei Nubert nachordern.
Im Inneren der beiden vollaktiven Zwei-Wege-Boxen beherbergen die nuBox A-125 eine aktive Weiche sowie insgesamt vier Digitalverstärker mit jeweils 40 Watt Musikleistung für den Hoch- und den Tiefmitteltonbereich und jede Box besitzt ihre eigene Verstärker-Einheit. Die Gehäuse beider Lautsprecher bestehen aus 19 Millimeter starken mitteldichten Faserplatten (MDF) und mit einer Dekorfolie in Graphitgrau ausgestattet, die Schallwand selbst ist aber seidenmatt lackiert. Im Lieferumfang befindet sich noch eine magnetisch haftende Frontabdeckung mit durchlässigem, grau meliertem Akustikstoff bespannt.
Für die Schallwandlung sind in der nuBox A-125 jeweils ein 119-Millimeter-Tiefmitteltöner und ein 25-Millimeter-Hochtöner zuständig. Beide Chassis wurden speziell für die Lautsprecher der nuBox A-Serie entwickelt und und trotz kompakter Abmessungen soll das Aktivboxenpaar eine untere Grenzfrequenz von 50 Hertz (bei -3 Dezibel) erreichen können. Das liegt an einem an der DSP-Ansteuerung aber auch am Langhubtieftönern. Für ein ausgeprägtes Rundstrahlverhalten und gutes Auflösungsvermögen ist der Textilkalottenhochtöner verantwortlich. Sollten dem Nutzer der Tiefbassbereich nicht ausreichen, findet man im Online-Shop der Schwaben sicherlich einen passenden Subwoofer, der dann mit dem integrierten Sub-Out Anschluss der A-125 einfach verbunden werden kann.
Auszug aus unserem Testfazit
Wer ein aktives Lautsprecherpärchen sucht, mit flexiblen Einsatzmöglichkeiten und klanglichen Fähigkeiten, sollte sich die Nubert AS-125 einmal genauer anschauen. Denn die neuen Vertreter der nuBox-Reihe überzeugen mit einem schicken Erscheinungsbild. Bieten mit dem
folierten Gehäuse und der lackierten Schallwand einen eleganten und zugleich modernen Auftritt. Dazu bringen die A-125 auch technisch alles mit, was man in diesem Segment erwartet. Ein eigener DAC mit USB-Soundkarte wäre natürlich noch schön gewesen, aber die digitalen Eingänge sowie die HDMI-Schnittstelle und Bluetooth mit aptX trösten darüber hinweg.
Das Nubert gänzlich auf ein Display verzichtet haben wir ehrlich gesagt anfangs etwas kritisch gesehen, nach ein paar Tagen mit den A-125 ist dieser Eindruck aber verflogen. Dank der LED in der Front, weiß man nach kurzer Zeit auswendig in welchem Eingang man sich befindet, bis dahin nutzt man die mitgelieferte Legenden-Karte und die automatische Einschaltfunktion des Systems vereinfacht den täglichen Umgang zusätzlich. Die akustischen Fähigkeiten runden diesen durchweg überzeugenden Eindruck sehr gut ab. Dabei spielt es keine Rolle ob man am TV einen Film genießt oder am PC ein Blockbuster-Titel spielt bzw. Musik über Streaming-Dienste zuspielt. Das Klangbild ist trotz kompakter Abmessungen kraftvoll, dynamisch, bietet eine ausgeprägte Detailwiedergabe und kann auch Laut wenn es sein muss, ohne dabei wirklich die Kontrolle zu verlieren. Klasse Vorstellung der Nubert nuBox A-125 Lautsprecher.
Mit einem Paarpreis von aktuell 385,- Euro, sind die Nubert nuBox A-125 fair bezahlt. Verarbeitung, technische Ausstattung und klangliche Qualitäten überzeugen in diesem Preissegment. Für uns eine klare Kaufempfehlung.
Türchen 23: Lichtset mit Controller von evnbetter
Heute wird es bunt! Mit den Licht-Komponenten von evnbetter geben wir euch Möglichkeiten an die Hand den PC als auch euren Gaming-Bereich individuell und einfach zu beleuchten. Die Produkte der noch jungen Firma wurden erst vor kurzer Zeit vorgestellt und beinhalten allerlei Möglichkeit, sich komplett individuell alles einzurichten. evnbetter bezeichnet die eigenen Produkte als RGB-Evolution. Das Portfolio umfasst einen RGB-Controller sowie drei verschiedene Arten von Leuchtstreifen, welche auch als Kits angeboten werden.
Eingesetzt wird dazu die sogenannte LightControl-Einheit. Es handelt sich dabei um eine kleine Box (40 x 40mm), welche zwei Anschlüsse für je 144 adressierbare LEDs bzw. 2x 3,6m Streifen bietet. Ein weiterer Anschluss ist für Streifen für außerhalb des Gehäuses reserviert. Die Bedienung erfolgt über vier Tasten, es kann aber auch mit dem Mainboard synchronisiert werden, einen WS2812b bzw. 5V-3-Pin-Header vorausgesetzt. Insgesamt stehen im Controller 15 Leuchtmodi, 12 Farben sowie je fünf Helligkeits- und Geschwindigkeitsstufen parat. Zudem ist ein Mikrofon integriert, an dessen Aufzeichnung die Beleuchtung ebenfalls angepasst werden kann.
Bei den Strippen und somit auch den drei Basis-Kits gibt es drei Varianten. Die XCD1 Baseline ist für den PC-Innenraum gedacht. Die Leuchtstreifen sind flexibel, sodass sie sich leicht verlegen lassen. An der Rückseite sind zudem Magnete angebracht, um sie direkt an den Rahmen heften zu können. Zudem liegen Metallplättchen mit Klebestreifen bei, sollte der Untergrund nicht metallisch sein.
Die XCD2 Slimline ist ebenfalls flexibel, jedoch mit einer Art Diffusor versehen. Dadurch soll das Licht gleichmäßig abgestrahlt werden. Da die Streifen nur sechs Millimeter breit sind, sollen sie unauffällig verlegt werden können. Zur Montage werden Aluminium-Clips benutzt.
Die XCD3 Wideline soll sich nicht verstecken, sondern ist sogar für den offensichtlichen Einsatz angedacht. Durch die evnLight-Technologie soll das Licht punktfrei emittiert werden. Bspw. kann man mit diesen Streifen Schriftzeichen an der Wand kreieren. Auch sie werden mit Clips montiert, welche man entweder kleben oder anschrauben kann.
Der Gewinner erhält folgendes Set:
- 1.02 LightControl Slimline 45: (39,90 Euro)
- 1.03 LightControl Wideline 45: (45,90 Euro)
- xcd 1.03 Baseline 60: (29,90 Euro)
Türchen 24: ASUS TUF Gaming VG35VQ
Den Abschluss bildet in diesem Jahr in unserem Adventskalender der ASUS TUF Gaming VG35VQ – ein Gaming Monitor mit 35 Zoll Displaygröße – was will man mehr? Der VG35VQ wurde für ambitionierte Gamer geschaffen. Mit einer nahtlosen Bilddarstellung sorgt er für extrem flüssiges Gameplay. Das große 35-Zoll-Display verfügt über ein schnelles VA-Panel mit stabilen Betrachtungswinkeln, welches die UWQHD-Auflösung bei 100 Hertz darstellt und kurze Reaktionszeiten bietet. Dank Adaptive-Sync wird die Bildwiederholfrequenz adaptiv an die FPS kompatibler Grafikkarten angeglichen.
Mit seiner extrem schnellen Bildwiederholrate von maximal 100 Hz lassen sich auch schnellste Bewegungen auf dem mit 3.440 x 1.440 Pixeln auflösenden 21-zu-9-Monitor flüssig, kantenscharf und ohne frustrierende Lags darstellen. Damit behält man in jedem Spiel die Oberhand und ist seinem Gegner immer einen Schritt voraus. Die Reaktionszeit von nur 1 ms MPRT verhindert zudem störende Schlierenbildung sowie Bewegungsunschärfe. Dank der Adaptive-Sync-Technologie synchronisiert sich die Bildwiederholrate des ASUS TUF Gaming VG35VQ mit einer passenden Grafikkarte, minimiert dadurch den Input-Lag und eliminiert Tearing komplett.
Das gebogene VA-Panel mit einem Krümmungsradius von 1.800 Millimetern liefert 16,7 Millionen Farben (8 Bit) und bietet ausgezeichnete Betrachtungswinkel von 178 Grad. Dies sorgt für natürliche Farben und eine gute Darstellung aus jeder Perspektive. Die maximale Helligkeit liegt bei 300 cd/m² und das statische Kontrastverhältnis bei 2.500:1.
Das ergonomische Standfuß-Design ermöglicht ein Neigen und Schwenken des Displays sowier eine Höhenverstellung um 100 Millimeter. Zudem lässt sich dank Kabelmanagement lästiges Kabelgewirr auf dem Schreibtisch vermeiden. Die VESA-Bohrungen im Abstand von 100 x 100 Millimetern ermöglichen ein Befestigen an alternativen Monitorhalterungen.
Der VG35VQ bietet ein mattschwarzes Gehäuse mit schmalen Rändern und eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten, inklusive 2x HDMI 2.0, 1x DisplayPort 1.2, 2x USB 3.0 sowie einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss für Kopfhörer.