Klammheimlich hat Sennheiser das nächste Wireless-Gaming-Headset vorbereitet. Mit dem Sennheiser GSP 370 bietet man einen günstigeren Einstieg, was sich bei der Wahl des Ausgangsmodell, aber auch der Ausstattung niederschlägt. Vorrangig hat man beim neuen Modell auf Komfort (285g) sowie eine lange Laufzeit (100 Stunden) wert gelegt. Wie es sich sonst schlägt, erfahrt ihr hier.
Während man mit dem Corsair HS35 den Einstieg den Audio-Bereich des Herstellers günstiger gestalten wollte, geht das Corsair Virtuoso RGB Wireless in entgegengesetzte Richtung und stellt das erste eigene Headset oberhalb von 150€ dar. Zur Anwendung kommt einmal mehr die Slipstream-Technologie, welche die Latenz auf ein Minimum drücken soll. Zudem soll das Headset natürlich klanglich und auch bei der Verarbeitung überzeugen. Im Test sollte die Special Edition uns von sich überzeugen.
Der Nameszusatz "Gaming" sorgt eigentlich beinahe in allen Bereichen des PCs für einen Preisaufschlag. So sind sogenannte Gaming-Stühle meist auch teurer als normale Bürostühle. Der Tesoro Zone Balance gehört mit ~165€ in seiner Zunft jedoch zu den eher günstigen Modellen. Wir haben für euch geschaut, ob sich der Preis bemerkbar macht oder ob es sich hier um einen echten Preistipp handelt.
Mit der Cooler Master MasterLiquid ML240P Mirage hat der Hersteller eine weitere All in One Wasserkühlung in den Ring geworfen. Die neue Wasserkühlung hat im Vergleich zur ML240R ARGB Änderungen an der Pumpen-Kühler-Einheit erfahren haben und bekommt neue namensgebende Lüfter spendiert. Alle Maßnahmen wirken sich vor allem auf die Beleuchtung aus, welche noch einmal effektvoller sein soll. Ob sich auch was an der Kühlleistung getan hat und ob es beim Leisetreter bleibt, erfahrt ihr im folgenden Test.
Corsair hat nicht lange auf sich warten lassen, die iCUE-Gehäuse-Serie weiter aufzustocken. Mit dem Corsair iCUE 465X RGB hat man sich diesmal kein komplett neues Design ausgedacht, sondern sich am Corsair Crystal 460X RGB orientiert. Verbaut wird natürlich auch hier der Corsair Lightning Node Core, diesmal jedoch gepaart mit drei Corsair LL120 RGB Lüftern. Alles weitere im Test.
Logitech G hatte in diesem Jahr mit der Auferstehung der MX518 für Gesprächsstoff gesorgt. Dass man einige Mäuse des Lineups einem Refresh unterzogen hat, könnte dabei etwas untergegangen sein. So darf die Logitech G502 Lightspeed in der neusten Ausbaustufe nun auch ohne Kabel arbeiten. Hier nun unser ausführlicher Testbericht dazu.
HyperX hatte zur GamesCom 2019 eine neue Speicher-Serie im Gepäck. Wobei ganz neu kann man eigentlich nicht sagen, hat der Hersteller sich sozusagen eine vorhandene geschnappt und durch ein optisches Feature ergänzt. Welches das ist, verrät schon der Titel: Der HyperX Fury RGB RAM kommt mit Lichtbalken daher. Wir haben uns das Kit mit 32 GB und 3200 MHz genauer angeschaut.
Nachdem die Sharkoon SGM2 uns bereits im Test begeistern konnte und die "Referenz" im Budget Segment darstellt, geht es als nächstes einen Schritt höher. Mit der Skiller SGM3 will Sharkoon nun auch im Wireless Bereich punkten. Die Möglichkeit, die Maus dafür induktiv aufzuladen ist dafür bereits ein guter Anfang. Was der Nager noch kann und ob es Probleme gibt klären wir im Test.
Für Podcaster, Streamer, Gamer oder zur einfachen Video-Nachvertonung hat der Audiospezialist beyerdynamic aus Heilbronn was passendes im Portfolio. Das Team TYGR, bestehend aus dem TYGR 300 R Kopfhörer und FOX USB-Tischmikrofon, möchten wir uns heute genauer anschauen und prüfen wie gut die Sprach- bzw. Klangqualität umgesetzt wurde.
Corsair hat sich die schon lange erhältliche K55 RGB geschnappt und gründlich umgekrempelt bzw. aufgebohrt. Herausgekommen ist die Corsair K57 RGB Wireless, welche in der Form eine Marktneuheit darstellt. Es handelt sich nämlich, man soll es kaum glauben, um die erste kabellose Tastatur mit RGB-Beleuchtung. Verwendet werden dabei die neuen CAPELLIX-LEDs sowie die Slipstream-Technologie. Für kräftiges Licht und ungebundene Freiheit ist also gesorgt. Was es sonst noch zu entdecken gibt, erfahrt ihr in unserem Test.
So langsam trudeln immer mehr Custom-Designs der AMD Radeon RX 5700 und RX 5700 XT auf den Markt. Wir haben die bisher erhältlichen Modelle mit den wichtigsten Fakten in Tabellen zusammengefasst, um einen schnellen Überblick zu erhalten. Aktuell sind Karten von ASRock, ASUS, Gigabyte, HIS, MSI, PowerColor, Sapphire und XFX gelistet.
Eigentlich wurden die neuen Mainboards mit Intel Z390 Chipsatz zeitgleich mit den Intel Core Prozessoren der neunten Generation vorgestellt. ASRock hatte zu dem Zeitpunkt auch bereits ein breites Lineup am Start. Fast ein halbes Jahr später hat der Hersteller dieses jedoch u. a. um ein neues Top-Modell ergänzt: das ASRock Z390 Phantom Gaming X. Dieses ist natürlich mit etlichen Funktionen versehen, die das Gamer- und auch Übertakter-Herz höher schlagen lassen sollen. Welche Auswirkungen das Board auf unseren Puls hatte, offenbart der folgende Test.