Mit der Corsair K70 Pro Mini Wireless stellt sich eine weitere Tastatur vor. Dabei handelt es sich um die kleine Version der K70 in einem 60% Layout, welche via Corsairs Slipstream-Technologie oder per Bluetooth auch kabellos agieren kann. Wie sich das neue Modell geschlagen hat und ob die Tastatur an den positiven Eindrücken der vorherigen Modelle anknüpfen kann, klären die folgenden Seiten.
Mit der K70 Pro Mini Wireless ergänzt Corsair ihr üppiges Tastatur-Lineup um ein kabelloses 60% Modell, welches trotz der kompakten Maße mit den bekannten Qualitäten überzeugen soll. So verspricht man eine hohe Verarbeitungsqualität, die dem Premium-Charakter der Marke entsprechen soll und kombiniert das mit der Corsair Slipstream-Technologie, welche eine verzögerungsfreie Kommunikation ermöglichen soll. Man will auch den Gamer nicht aus dem Auge verlieren, in dem man der kompakten Tastatur auch eine aufwändige RGB-Beleuchtung und hochwertige PBT-Tastenkappen spendiert.
Auch bei der K70 Pro Mini arbeitet Corsair wieder mit Cherry zusammen und so ist unser Modell mit den Cherry MX Keyswitch Speed RGB Silver ausgestattet. Es wird aber auch Versionen den roten, linearen Switches von Cherry geben. Aber ein Key-Feature der neuen Tastatur ist die Möglichkeit, die Switche während des Betriebes, also ein sogenanntes Hot-Swap, gegen jedes kompatible Cherry-Modell austauschen zu können. Aber erstmal ein paar Worte zum Lieferumfang und den technischen Daten, bevor ich zur K70 Pro Mini Wireless ausführlicher komme.
Im Karton befindet sich neben der eigentlichen Tastatur ein USB-C-Kabel zum Aufladen des integrierten Akkus, welches mit einer wertigen Stoffummantelung versehen ist. Zusätzlich sind ein Tastenheber und zwei austauschbare Tasten sowie ein Switch-Heber im Lieferumfang. In der Aufzählung nicht fehlen darf der übliche Papierkram. Preislich, das soll an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben, platziert Corsair die Tastatur mit einer UVP von 199 Euro klar wieder im Premium-Segment an, der aktuelle Euro-Dollar Kurs und aktuelle Weltpolitische Ereignisse spielen da sicherlich auch mit rein, schwierig in der heutigen Zeit Preise richtig einzuordnen. Wir haben die technischen Daten einmal übersichtlich in einer Tabelle zusammengefasst:
Corsair K70 Pro Mini Wireless im Überblick | |
Bezeichnung | Corsair K70 Pro Mini Wireless |
Tastatur-Typ | 60% Gaming Keyboard |
Switch | Cherry MX Keyswitch Speed RGB Silver |
Interface | USB 3.0 mit Kabel, USB 2.0 kabellos SLIPSTREAM, Bluetooth 4.0 |
Beleuchtung | Ja, RGB-LEDs |
Material | Aluminium schwarz eloxiert |
Abtastrate | max. 8.000Hz Polling Rate (nur kabelgebunden) |
Kabel | abnehmbares USB-C-Ladekabel |
Abmessungen | 293 × 109 × 40 mm |
Gewicht | 0,64 Kg |
Weitere Eigenschaften | Onboard-Speicher 8MB für bis zu 50 Profile Akkulaufzeit bis zu 32 Stunden mit RGB-Beleuchtung Weitere Cherry MX RGB Switche:
|
Preis | 199,- EUR (UVP) |
Garantie | 2 Jahre Garantie |
Hersteller-Homepage | www.corsair.com/de/de |
Detailansicht Corsair K70 Pro Mini Wireless
Wie man es von der K70 Baureihe her kennt, fällt auch bei der K70 Pro Mini Wireless (die ich ab jetzt nur noch K70 Mini nenne), die hohe Verarbeitungsqualität direkt ins Auge, woran auch die massive Aluminiumplatte auf der Oberseite des Gehäuse Mitschuld trägt. Optisch ist die K70 Mini auf den ersten Blick und auch ausgeschaltet sehr dezent unterwegs. Das Gehäuse ist rahmenlos gestaltet, was der Tastatur sehr gut steht und von gräulichen Farbakzenten im Sockel stimmig aufgelockert wird. Durch das cleane aber sehr stylische Design wirkt die Tastatur wie aus einem Guss.
Aufgrund der Bauform bzw. dem 60% Tastenlayout, fehlen natürlich die ganzen dedizierten Mediatasten oder Lautstärkeregler, die man von Full-Size-Tastaturen her kennt. Aber dafür bekommt man auf kleinsten Raum, eine vollwertige Tastatur, denn die meisten Funktionen sind über Doppelt- und Dreifach-Belegungen erreichbar, sicherlich nicht so intuitiv, aber man muss nicht darauf verzichten. Sogar eine einfache Maussteuerung ist über die Tasten möglich.
Interessant ist die Keilform der K70 Mini, welche schon eine sehr gute Ausrichtung mitbringt und auch seitlich schräg nach innen verläuft, was nicht nur schick aussieht, sondern sich so die Tastatur auch sicher immer greifen lässt. Die Rückseite ist übersichtlich gestaltet, neben dem Powerschalter, welcher die Tastatur zum Leben erweckt, sitzt daneben dem USB-Port, der nicht nur die Tastatur wieder auflädt, sondern so auch kabelgebunden nutzbar macht, sollte der Akku mal leer gezockt sein. Praktisch ist auf der linken Seite das Staufach für den kleinen USB-Dongle, der so nicht verloren geht wenn man öfters auf Lanpartys etc. unterwegs ist.
Wem die Keilform der K70 Mini noch nicht reicht, kann über zwei Aufstellfüße den Winkel noch etwas steiler machen. Für den sicheren Halt sind die Auflagepunkte bzw. die Aufstellfüße mit einer gummierten Oberfläche ausgestattet, welche auch bei hektischen Gefechte die Tastatur an Ort und Stelle hält.
Beleuchtung Corsair K70 Pro Mini Wireless
Für ein Gaming-Produkt üblich ist die K70 Mini natürlich auch einer RGB-Beleuchtung ausgestattet. Wie von Corsair gewohnt, ist die Umsetzung gelungen, die Tasten sind homogen ausgeleuchtet, sehr gut lesbar und wertet die Tastatur deutlich auf. Dazu kommt eine umlaufende Lichtleiste im Sockel, die für eine zusätzliche Beleuchtung sorgt und die Tastatur zum echte Hingucker auf dem Schreibtisch macht.
Die PBT-Double-Shot Keycaps werden, wie man schön auf den Fotos erkennen kann, sehr diffus von unten ausgeleuchtet, sodass man eine LED optisch zumindest nicht ausmachen kann, was der Beleuchtung im Gesamten sehr gut tut.
Dank der RGB-LEDs kann jede erdenkliche Farbkombination umgesetzt werden und die Farben werden auch natürlich wiedergegeben. Bis auf den Weißton, der etwas ins bläuliche abdriftet, wirken Rot-, Blau- oder Grüntöne überzeugend in ihrer Darstellung. Natürlich lassen sich alle RGB-Effekte mit weiteren Corsair-Produkten synchronisieren. Dafür benötigt man die iCUE-Software, auf die ich aber später noch zu sprechen komme.
Praxiseinsatz Corsair K70 Pro Mini Wireless
Die 60%-Tastatur ist in unserem Fall mit den Cherry MX RGB in der SPEED Silver Variante ausgestattet. Neben dieser Variante ist die Corsair K70 Pro Mini Wireless auch mit folgenden Switches erhältlich:
- Cherry MX Keyswitch Speed RGB Silver (linear) - Ausführung in diesem Artikel
- Cherry MX Keyswitch RGB RED (linear)
Da sich so eine kompakte Tastatur größtenteils an den reinen Gamer richtet, ist diese mit der Speed-Variante von Cherry besten gerüstet. Mit einem Auslöseweg von 1,2 mm werden Tasteneingaben sehr schnell umgesetzt, die Reaktionszeit ist gering, sodass gerade schnelle Shooter von dieser Cherry-Lösung profitieren. Zum Schreiben sind die Speed-Switches etwas gewöhnungsbedürftig, da die Tasten eben extrem schnell auslösen und auch einen leichten Hall mitbringen. Aber nach einer gewissen Eingewöhnungszeit machen auch die schnellen Switche beim Rumtippern viel Spaß. Als Vielschreiber würde ich aber persönlich die Cherry MX RGB Red bevorzugen.
Cherry Switche lassen sich im Betrieb einfach wechseln - Cherry Kombatiblität beachten
Auch die Haptik bzw. das Feedback habe ich bei hektischen Gefechten klar definiert wahrgenommen, sodass Fehleingaben nicht vorhanden waren. Das liegt nicht nur an den Switches, sondern auch die guten PBT-Double-Shot-Keycaps gebenn ihr Möglichstes, um Halt über den Druckpunkt präzise an die Finger durchzuleiten. Auch die Oberfläche sowie die Form der Kappen empfand ich als gelungen. Von der Geräuschkulisse her betrachtet gehört K70 Mini aufgrund der verbauten SPEED-Switche nicht zu den Leisetretern im Tastatur-Segment. Eingaben hört man deutlich und auf der massiven Aluminiumplatte entsteht ein leicht hörbarer Hall, wenn man die Taste komplett durchdrückt, was ich aber nicht als störend empfunden habe und im hektischen Gefecht eh komplett untergeht. Gut gefallen hat mir auch die Beschriftung der Tastenkappen, die nicht zu überladen wirkt wie z. B. bei der Cooler Master SK622, bei der alle Funktionen oben auf den kappen aufgebracht wurden. Sondern Corsair entschied sich für eine dezente Lösung, die aber trotzdem von vorne recht gut lesbar ist.
Natürlich kann auch die K70 Mini, wie mittlerweile jedes Corsair-Produkt, mit der iCUE-Software gesteuert bzw. programmiert werden. So lässt sich über die Software die Beleuchtung definieren, neben vorgefertigten Effekten, kann auch jede einzelne Taste mit einer gewünschten Farbe belegt werden. Auch einzelne Segmente des im Sockel integrierten Lichtkranzes lassen sich separat ansprechen. Neben der Optik, bietet die Software aber auch tiefgreifende, technische Einstellungen. Die Pollingrate wird im Wireless-Betrieb grundsätzlich auf 2000Hz eingestellt, wer die vollen 8000Hz benötigt, muss dafür die Tastatur über das beiliegende Kabel nutzen und auch erst dann wird der Menüpunkt seitens der Software freigegeben. Praktisch sind auch die Zweit- oder Drittbelegungen, die durch die FN- bzw. FN2-Taste ausgelöst werden. Diese lassen sich auch an die persönlichen Bedürfnisse anpassen, sodass man trotz der kompakten Größe auf seine Lieblingsfunktionen nicht verzichten muss. Gleiches gilt für Makros, die sich einfach aufzeichnen lassen und über die hinterlegte Taste eben auch wieder abrufbar sind.
Corsair unterscheidet in ihrer Software hier zwischen Software- und Hardware-Einstellungen. So kann der Nutzer sich seine Einstellungen auch direkt auf der Tastatur speichern, dafür steht ein 8 MB großer Onboard-Speicher zur Verfügung, der bis zu 50 Profile speichern kann. Oder man kann die Tastatur sich auch mit Mehreren teilen, wo eben jeder sein Setup hinterlegt. So ist die Tastatur immer perfekt eingestellt, egal an welchem PC man diese anschließt oder wer sie gerade nutzt und man benötigt nicht zwingend die iCUE-Software, eben nur dann einmalig zur Einrichtung der K70 Mini. Denn selbst der aktuelle Akkustatus lässt sich auf der Tastatur direkt abrufen. Mittels FN- und Enter-Taste signalisiert die LED unter der Enter-Taste in den Farben Grün, Orange, Rot wie voll der Akku noch ist. Übrigens Akkulaufzeit. Corsair gibt hier mit voller Beleuchtung um die 32 Stunden an, welche ich so unterschreiben würde. Nach knapp zwei Tagen Einsatz mit um die 8-9 Stunden, lag die Akkukapazität noch bei rund 48% und so ist die Werksangabe des Herstellers als realistisch einzustufen. Wer die Tastatur ganz ohne die RGB-Beleuchtung nutzt, schafft hier auch deutlich längere Laufzeiten.
Fazit Corsair K70 Pro Mini Wireless
Die Corsair K70 Pro Mini Wireless ist eine exzellente Tastatur für jeden, der wenig Platz für sein Eingabegerät opfern möchte aber trotzdem Wert auf eine schnelle Spielleistung legt. Die massive Aluminiumplatte gepaart mit der dezenten Optik und schicken RGB-Beleuchtung lassen die K70 Mini zum echten Hingucker auf jedem Schreibtisch avancieren. Auch trotz der kabellosen Verbindung, ermöglicht die Slipstream- zusammen mit der Axon-Technologie, eine verzögerungsfreie Übertragung der Eingabebefehle. Dazu kommt eine ausreichende Akkulaufzeit, sodass die K70 Mini der perfekte Zocker-Begleiter sein kann, auch wenn man viel unterwegs ist und seine Tastatur auch gern immer dabei haben möchte.
Auch das Feedback und der geringe Auslöseweg der verbauten Cherry MX SPEED Switche überzeugte im Konzept der Tastatur: Zusammen mit den wertigen und langlebigen PBT-Double-Shot Tastenkappen hinterließ die K70 Mini in jeder Situation einen positiven Eindruck. Gleiches gilt für die umfangreiche iCUE-Software, die zwar mittlerweile ziemlich aufgebläht ist, aber sich intuitiv bedienen lässt und sehr viele Möglichkeiten der Personalisierung bietet. Das gilt für die aufwändige RGB-Beleuchtung genauso, wie für die Tastenbelegung oder technischen Einstellungen. Wer die Software nicht immer nutzen möchte, kann sich seine Profile auch direkt auf der Tastatur ablegen und somit die Nutzung einer zusätzlichen Software minimieren.
Mit einem Preis von 199,- Euro ist die Corsair K70 Pro Mini Wireless in meinen Augen recht teuer bzw. genauso teuer wie die große Corsair K70 RGB Pro. Aber es handelt sich hier eher um ein "Nischenprodukt" und aufgrund der aktuelle Lage in der Welt, sind Preise aktuell schwierig ernsthaft mit in die Bewertung einfließen zu lassen. Sicherlich kein Schnäppchen, aber es bleibt eine hochwertige Tastatur, welche Klasse aussieht, praktische Details mitbringt, mobil nutzbar ist und mit aktueller Technologie überzeugt. Ich habe nichts zu meckern gefunden und somit bleibt nur unsere Gold-Auszeichnung.
Wer das kompakte Format feiert aber lieber etwas günstiger unterwegs sein möchte, sollte sich die Corsair K65 RGB Mini (hier geht es zu unserem Test inklusive Video) einmal anschauen. Diese unterscheidet sich zwar in der Verarbeitung, setzt auf eine reines Kunststoffgehäuse und agiert eben kabelgebunden. Bietet aber auch eine schicke Beleuchtung und ist eben günstiger zu haben.
Corsair K70 Pro Mini Wireless
- exzellente Verarbeitung
- massive, dicke Aluminiumplatte
- schnell auslösende Cherry Speed Switche
- Feedback / Haptik der PBT-Kappen
- verzögerungsfreie Slipstream-Übertragung
- Bluetooth zusätzlich vorhanden
- Corsair AXON-Technologie / bis zu 8000 Hz Polling-Rate (nur Kabel)
- iCUE-Software und Möglichkeiten
- perfekt umgesetzte Beleuchtung
- ausreichende Akkulaufzeit
- guter Lieferumfang
- "Switch Hot Swap" Möglichkeit
- Tastendruck hallt minimal nach (MX Speed Switch)
- preislich hoch angesiedelt