Mit der Strafe (zum Testbericht) hatten wir bereits das neuste mechanische Gaming-Keyboard von Corsair vorgestellt, nun gibt es mit der Strafe RGB eine verbesserte Variante mit RGB-Beleuchtung und komplett neuen MX-Silent Switchen von Cherry. Diese sollen spürbar leiser als die bisherigen Modelle MX-Red, MX-Blue oder MX-Brown sein. Während bei der "normalen" Strafe keine Handballenablage dabei war, hat Corsair nun eine in den Lieferumfang gepackt. Am generellen Design hat sich nicht viel geändert. Wie sich die Tastatur bzw. die neuen Switche so in der Praxis schlagen, klärt der nachfolge Testbericht.
Lieferumfang
Corsair packt die Strafe RGB in einen schwarz-gelben Karton, der mit Abbildungen und Informationen rund um das Keyboard bedruckt ist. Der Lieferumfang besteht aus einer Gebrauchsanweisung, einem Garantie-Sheet, einer Handballenablage sowie Extra-Keycaps mitsamt Keycap-Entferner.
Das Keyboard im Überblick | |
---|---|
Tastatur-Typ | Gaming, Mechanisch |
Bezeichnung | Corsair Strafe RGB MX-Silent |
Switch | Cherry MX-Silent RGB |
Preis | ca. 160 EUR |
Hersteller-Homepage | www.gaming.corsair.com |
Wichtige Features | |
Interface | USB 2.0 |
Beleuchtung | Ja, RGB-LEDs |
Material | Kunststoff, Metal (im Inneren) |
Abtastrate | einstellbar auf 8,4,2 oder 1ms oder BIOS-Mode |
Abmessungen | 448 × 170 × 40 mm |
Gewicht | 1,27kg |
Weitere Eigenschaften | Full Anti-Ghosting Onboard-Speicher 104 Key Rollover Handballenablage FN-Key Multimedia-Buttons USB-Port |
Detailansicht
Mit der Strafe hat Corsair bereits eine preisgünstige mechanische Tastatur im Angebot. Das nun darauffolgende RGB-Modell liegt vom Budget her deutlich drüber. Grund hierfür werden wohl die RGB-Beleuchtung und die neuen MX-Silent Switche sein. Das Aussehen hingegen ist fast identisch. Auch das Kunststoff-Design kommt dieses Mal wieder zum Einsatz.
Die glänzende Seitenfläche ist nun jedoch weiß lackiert, und auch die Fläche unter den Tasten hat der Hersteller dieses Kontrastszenraio erzeugt. Das dient vor allem zur besseren Farbwiedergabe der Beleuchtung – doch dazu später mehr. Der LED-Streifen ist ebenfalls enthalten, dieser bleibt allerdings weiß. Oben rechts sind zwei Knöpfe platziert, zum einen die Windows-Taste, die andere regelt die Helligkeit der Bleuchtung. Mit der FN-Taste kann man u.a. die Lautstärke anpassen. Während Corsair bei der Strafe auf eine Handballenablage verzichtete, so ist sie nun im Lieferumfang mit dabei. Das USB-Kabel ist leider nicht gesleeved bzw. mit Stoff ummantelt.
Auf der Unterseite gibt es vier schmale Gummipads, die ausklappbaren Füße sind zwar nicht gummiert aber etwas rauer als vorher. Auf der Rückseite ist ein „passthrough“ USB-Port, der beispielsweise für eine Maus oder ein Headset verwendet werden kann. Auch dieser Anschluss ist ein Grund, warum das Anschlusskabel für den Computer recht dick und massiv erscheint.
Praxistest
Die RGB-Beleuchtung ist das wahre Highlight dieser Tastatur und kommt besonders durch die weiße Fläche unter den LEDs sehr "weich" herüber. Es scheint fast so, als würden die Farben wirklich ineinander übergehen. Zwar vermisst man auch hier wieder das Alu-Design der Vengeance-Keyboards, allerdings ist die Strafe RGB von der Wertigkeit nochmal ein kleines Stück weitergegangen.
Während vorher das Corsair-Logo oben links prangte, wurde es nun zwischen Nummernblock und den beiden Extra-Tasten versetzt. Dafür wurde oben links ein unscheinbares LED-Logo platziert, das man erst erkennt, wenn die Tastatur eingeschaltet ist. Corsair hat sich für das erneuerte Schiff-Symbol entschieden und sorgt mit der RGB-LED für ein nettes Gimmick.
Die Hardware ist typisch für eine Gaming-Tastatur - 1000 Hz Polling Rate, USB-Hub auf der Rückseite sowie Onboard-Speicher für Makroprofile. Nicht oft hingegen sieht man Tasten zum Sperren des Windows-Button, Medienfunktionen mit FN-Taste oder Gaming-Keycaps für mehr Grip im WASD-Bereich. Dazu kommt die CUE (CorsairUtility Engine), in der man einige Features einstellen und bedienen kann. Doch dazu etwas mehr auf der folgenden Seite.
Leider ist auch bei der Strafe RGB das USB-Kabel etwas unhandlich. Durch die Gummierung und die Dicke ist es steif, vor allem hätte eine Stoffummantelung für etwas mehr Wertigkeit gesorgt. Auf der Unterseite gibt es leider nur vier dünne Gummipad-Streifen, diese bieten zwar einen gewissen Halt aber ausreichend ist dieser nicht immer. Allerdings besitzen die ausklappbaren Füße nun etwas mehr Grip.
Cherry MX Silent RGB
Etwas sehr besonderes sind die neuen MX-Silent RGB Switche von Cherry. Diese basierenim Kern auf denen der Ursprungsmodelle. Soll also heißen, dass ein Cherry MX-Silent RGB Red auf dem des eigentlich MX-Red basiert. Beim neuen Schalter hat der Hersteller aber noch kleine Änderungen mit integriert. Die LED wurde nun direkt in das Gehäuse implementiert, wodurch der komplette Switch beleuchtet wird. Außerdem ist die Lautstärke bei Betätigen des Switch deutlich verringert worden. Das Drücken hört sich nun etwas dumpfer an.
Als kleiner Richtwert sollen die von uns ermittelten Werte dienen
Inwiefern leiser die Switche sind, haben wir mit einem Lautstärkemessgerät ermittelt. Dabei wurden die Tasten fünf mal betätigt, die Lautstärke ermittelt und für jeden Switch einen Durchschnittswert erfasst. In der Summe ist aber lediglich als Richtwert bzw. Anhaltspunkt zu verstehen.
Zwar bekommt das menschliche Gehör das Klicken der Taster mit, aber der Sound ist deutlich gedämpfter und sanfter als bei den bisherigen Switch-Typen von Cherry. Vom Tippgefühl her ist das Modell gefühlsmäßig immer noch identisch zum alten MX Red. Sehr präzise, schnell und perfekt für Gaming geeignet.
Die Schalter unterscheiden sich auf den ersten optischen Blick nicht von den bisher bekannten RGB-Modellen. Durch die weiße Lackierung des Chassis, soll die Beleuchtung nochmals einen Tick weicher umgesetzt werden. Für den geneigten Gamer legt der Hersteller übrigens noch vier entsprechende Keycaps mit in den Karton, die einen optimalen Grip ermöglichen sollen.
Der Treiber und die Beleuchtung
Als Treibersoftware kommt wie schon bei den Void-Headsets (zum Testbericht) von Corsair die CUE (Corsair Utility Engine) zum Einsatz. Sie vereint den Treiber für Tastatur, Maus und Kopfhörer. Neben vielen Möglichkeiten die Beleuchtung einzustellen, gibt es zudem auch die Option yAktionen zu erstellen.
Ähnlich wie bei Makros kann man dort Aktionen triggern, anschließend erfolgt eine gewisse Sequenz. Beispielsweise lassen sich so wunderbar eigene Beleuchtungseffekte und Konstellationen basteln.
Die Beleuchtung der Strafe RGB wirklich gut gelungen. Die Farben sind sehr intensiv und kräftig, auch die weiße Fläche unter den Tasten trägt dazu bei. Die Farbübergänge wirken sehr realistisch und weich, durch die neuen MX-Silent sind die LEDs zudem direkt im Switch integriert. Die Helligkeit kommt also nicht mehr punktuell, wie es bei den MX-Reds der Fall war, sondern gleichmäßig hervor. Die nachfolgenden Beispielbilder sprechen Bände. ACHTUNG: wir haben diese nicht nachbearbeitet!!!
So bekommt der komplette Keycap genügend Helligkeit ab und die Zeichen werden klar dargestellt. Auf der folgenden Seite gelangt ihr zum abschließenden Fazit.
Fazit
Die excellente Beleuchtung und die verbauten Cherry MX-Silent (RGB) Schalter heben die überarbeite Corsair Strafe auf eine neue Stufe. Beides sind Alleinstellungsmerkmale, die aktuell voll im Trend liegen. Die Verarbeitung ist soweit gut gelungen und auch das Design ist sehr stimmig. Wegen der bunten Beleuchtung hat man die glänzenden Kunststoff-Flächen weiß gefärbt, so kommen die Farben super zur Geltung. Es wirkt wirklich so, als wäre es eine komplette Beleuchtungsfläche und der Keycaps, was die Farben direkt ineinander übergehen lässt. Durch die neuen Switche sind die LEDs direkt im Gehäuse, das Licht wirkt dadurch zunehmend gleichmäßiger. Die Helligkeit von vorne ist bei direkter Lichteinstrahlung eher mäßig, dafür ist das Farbspektakel von oben umso beeindruckender. Bei weniger Einstrahlung kommt die Beleuchtung wirklich toll zum Vorschein und punktet in seiner vollen Pracht.
Die neuen Cherry MX-Silent sind im Vergleich zu den MX-Red aus der "normalen" Strafe beachtlich leiser. Zwar gibt es natürlich immer noch das "Klicken" beim Betätigen, durch diverse Gummielemente im Inneren des Schalters wirkt das Tippgeräusch aber viel gedämpfter. Das Tippgefühl ist ansonsten fast identisch zu den MX-Red. Präzise, kurzer Druckweg und perfekt für FPS-Games sowie zum alltäglichen Schreiben geeignet. Sehr positiv ist uns die Handballenablage aufgefallen, die man leicht entfernen und anbringen kann. Nicht großartig verbessert dagegen wurde der Halt des Keyboards, hier greift man auf das alte Design zurück. Vier schmale Gummifüße sorgen für etwas Stabilität, einen so guten Halt wie bei der Logitech G910 zum Beispiel wird man aber nicht erreichen können.
Wer demnach gut 160 EUR in ein neues Keyboard investieren möchte, sollte zur Corsair Strafe RGB MX-Silent (RGB) greifen. Das Keyboard macht vieles richtig und glänzt mit einer bunten Beleuchtung sowie "leisen" mechanischen Tasten. Für den etwas kleineren Geldbeutel gibt es in Sachen Farbenspektakel die Tt eSports Poseidon Z RGB, die schon für um die 105 EUR zu haben ist. Die Tastatur kann u.a. bei Amazon erworben werden.
Corsair Strafe RGB MX-Silent (RGB) | ||
Testberichte Eingabegeräte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ gute Verarbeitung | - Kabel erscheint zu dick und steif |
Weitere interessante Eingabegeräte-Testberichte:
▪ Test: Logitech G910 Orion Spark
▪ Test: Corsair Gaming K95 RGB