Datenträger
- Details
- Geschrieben von Marcel Büttner
Der Markt der Solid State Disks schien in den letzten Monaten zu explodieren und drohte ab einen gewissen Zeitpunkt, schon wieder an sich selbst zu ersticken. Zwar wird die Art dieser Datenträger immer erschwinglicher, was aber meist auch auf Kosten der Geschwindigkeit geschieht. Für wirklich pfeilschnelle Modelle muss aktuell immer noch tief in die Tasche gegriffen werden. Dies hat sich der Kingston, ein Speicherhersteller der ersten Stunde, zum Anlass genommen, ein attraktives Modell auf den Markt zu bringen. Die neue V+ 200 Serie kommt mit einem SandForce SF-2200 Controller daher und bietet nicht weniger Leistung, als eine teurere HyperX SSD. Wie sich der vermeintliche Budget-Ablege im Praxisschlug, klärt der nachfolgende Bericht.
- Details
- Geschrieben von Marcel Büttner

- Details
- Geschrieben von Marcel Büttner
Erfreulich kann man derzeit die purzelnden Preise bei den Speicher-Modulen Feststellen. Umso erfreulicher ist auch, dass sich dies auch auf performante SSDs sowie USB-Sticks auswirkt. Vor kurzem präsentierte der Speicherspezialist Kingston eine weitere neue Produktkreation. Mit dem DataTraveler HyperX30 präsentiert der U.S. Amerikanische Hersteller einen weiteren mobilen Datenträger, der mit einer großen Performance überzeugen soll. Wie sich die 64GB-Version im Praxistest schlug, klärt der nachfolgende Testbericht.
- Details
- Geschrieben von Marcel Büttner
Im Vergangenen Jahr setzte der U.S. Amerikanische Speicherspezialist OCZ mit der Vertex 2 zum Durchsatzraten-Marathon an. Seit dem Release haben Flash- und NAND-Speicher einen rasanten Sprung in der Entwicklung machen können. Home-SSDs erreichen Leseraten von bis 520MB/s und Schreibraten von bis 480MB/s. OCZ selbst bezeichnet sich selbst als Storagespezialist, der immer wieder mit neuen Innovationen aufwarten kann. Die Idee eine SSD in einen PCI-Express Slot zu verbauen scheint daher nicht weit hergeholt und wurde in der Vergangenheit bei OCZs ersten RevoDrives schon umgesetzt.
- Details
- Geschrieben von Marcel Büttner

- Details
- Geschrieben von Marcel Büttner
Nach dem OCZ mit der RevoDrive Hybrid eine SSD-Caching Lösung vorgestellt hat, die preislich und innovativ neue Maßstäbe gesetzt hat, ist es dasselbe Unternehmen, welches diesen Markt weiter ausbauen möchte. Jedoch setzt OCZ nicht wie bei der wesentlich teureren RevoDrive Hybrid auf eine HDD+SSD–Lösung, sondern bietet ihren Datenträger als reinen Cache-Speicher im NAND-Format an. Eingebunden wird diese SSD dann an die native System Festplatte, wodurch die Systemgeschwindigkeit massiv beschleunigt werden soll. Wie sich dies sind in der Praxis umsetzen ließ, klärt der nachfolgende Testbericht.
- Details
- Geschrieben von Marcel Büttner
In den nachfolgenden Zeilen werden bereits vor dem Fazit schon zwei Premieren gefeiert. Nicht nur das auf HW-Journal das erste echte Hardware-Review präsentiert wird, so wird auch die brand aktuelle HyperX SSD von Kingston näher beleuchtet. Mit Spannung erwartet und mit Verzögerung erschienen, drängt diese SSD mit dem Sandforce Controller auf den Markt. Mit sagenhaften Leseraten von bis 555MB/s und Schreibraten von bis zu 510MB/s sowie maximale IOPS 95000 bei zufälligen 4k-Lesenblöcken, stellt allein das Datenblatt einen neuen Klassenprimus auf. Ob sich die großen Ankündigungen des Herstellers in der Praxis bestätigen ließen, klärt der nachfolgende Bericht. Viel Spaß beim Lesen.