Mit der Void-Serie hat Corsair Gaming eine Reihe an Headsets im Portfolio, die über vier verschiedene Modelle verfügt. Wir konnten uns in der Vergangenheit bereits einen Eindruck vom Corsair Gaming Void Stereo, Corsair Gaming Void Surround und auch dem Corsair Gaming Void RGB machen. Nun legt der Hersteller die Serie als "Void Pro"-Headsets neu auf und verpasst den Modellen ein kleines Update. Wir waren gespannt, was die beiden Modelle Void Pro Surround und Void Pro RGB Wireless Special Edition bieten können.
Corsair hat die Serie neu aufgelegt und um das Kürzel "Pro" erweitert. Vom Design her sind die Modelle gleich zur ersten Serie, es hat sich hauptsächlich etwas bei der Ausstung getan. Das Design ist weiterhin in Verbindung mit BMW DesignWorks Studio entstanden und dadurch recht sportlich gehalten. Die Reihe rangiert preislich zwischen 89 EUR und 140 EUR. Für einen Test hat uns Corsair nun das Modell Void Pro Surround und Void Pro RGB Wireless Special Edition zur Verfügung gestellt.
Corsair Gaming Void Pro - Die Gaming-Headsets im Überblick
Corsair Gaming Void Pro Surround | Corsair Gaming Void Pro RGB USB | Corsair Gaming Void Pro RGB Wireless | Corsair Gaming Void Pro RGB Wireless SE | |
Preis | 89,90 € | 99,90 € | 119,90 € | 139,90 € |
Farbe | schwarz, rot | carbon, weiß | carbon, weiß | "yellow jacket" (gelb) |
Hersteller-Homepage | www.corsair.de | |||
Treibereinheiten | 2x 50 mm Neodymium | |||
Frequenzspektrum | 20Hz - 20KHz | |||
Impedanz | 32 Ohm @ 1kHz | |||
Audio-Typ | Dolby Headphone 7.1 Surround | |||
Verbindung | 3,5mm Klinke | USB 2.0 | 2,4 GHz USB Receiver | 2,4 GHz USB Receiver |
Akkulaufzeit | - | - | bis zu 16 Stunden | bis zu 16 Stunden |
Beleuchtung | Nein | RGB-Beleuchtung | RGB-Beleuchtung | RGB-Beleuchtung |
Mikrofon | Unidirectional Noise Cancelling 2.0k Ohm Impedanz 100Hz bis 10kHz -38dB (+/- 3dB) | |||
Gewicht | 390 g | 390 g | 390 g | 380 g |
Garantie | 2 Jahre |
Lieferumfang
Das Corsair Void Pro Surround kommt mit einer Bedienungsanleitung, einem Garantie-Heftchen und einem Windschutz aus Schaumstoff für das Mikrofon. Zudem liegt dem Headset ein USB-Adapter zur Nutzung von Dolby 7.1 Surround bzw. für den Anschluss an den PC bei.
Beim kabellosen Corsair Void Pro RGB Wireless SE findet sich neben einer Bedienungsanleitung, einem Garantie-Heftchen und einem Zusatzhandbuch für kabellose Geräte auch noch diverses Zubehör zum kabellosen Betrieb. Zum Laden des Akkus und Verbinden mit dem PC hat Corsair ein USB auf Micro-USB Kabel dazu gepackt, ebenso dabei sind der 2,4 GHz-Receiver-USB-Stick und eine Verlängerungs-Station. Auch der runde Windschutz aus Kunststoff darf nicht fehlen. Der Anschluss an den PC erfolgt ebenfalls wieder per USB-Schnittstelle.
Das Äußere - Design und Features
Corsair hat das Design der Void Pro Serie nur minimal gegenüber der bisherigen Void-Reihe verändert. Uns ist beim ersten Betrachten nur ein anderes Design des Mikrofon-Arms aufgefallen, ansonsten scheint sich Äußerlich nichts getan zu haben. Der Hersteller setzt dabei weiterhin auf das einzigartige Design mit dem nach vorne geschobenen Kopfbügel.
Beide Modelle, sowohl das Void Pro Surround als auch Void Pro RGB Wireless SE basieren auf dem selben Rahmen, Unterschiede gibt es nur bei Farbgebungen, Schriftzügen und den inneren Werten. Gegenüber Headsets wie dem MSI DS502 Gaming verfügen beide Void Pro Modelle nicht über ein flexibles Kopfband. Der Hersteller hat dafür Drehelemente zwischen Bügel und den Hörer-Halterungen installiert, die sich um bis zu 90 Grad eindrehen lassen. So kann das Headset mit den Treibern nach unten gerichtet besser verstaut werden.
Der Großteil des Headsets ist aus Kunststoff gefertigt, bei den Drehelementen hat sich Corsair allerdings für Metall entschieden. Dies steigert nicht nur die Wertigkeit, auch die Stabilität des Headsets wird gefördert. Für den richtigen Komfort soll eine stoffbezogene Polsterung unter dem Kopfbügel sorgen. Die gleiche Polsterung und ebenfalls ein Stoffüberzug finden sich auch vor den Hörkapseln wieder. Direkt vor den Treibern hat Corsair zudem nochmal einen weiteren Stoffüberzug aus Mikrofaser angebracht. Tipp: die Überzüge können abgenommen werden, beispielsweise zur Reinigung. Der Bügel kann zudem stufenweise eingestellt werden, jede Seite hat dabei neun Stufen anzubieten.
Beide Headsets kommen mit einer Lautstärkeregelung am linken Hörer daher, allerdings unterscheiden sich beide. Während das Void Pro Surround ein limitiertes Drehrad mit vorgegebenem Spektrum besitzt, hat das Void Pro RGB Wireless SE einen Wippregler. Ersteres kann die Lautstärke separat von der Quell-Lautstärke einstellen, der Wippregler kann auch direkt die Lautstärke an der Quelle anpassen.
Da das Void Pro RGB Wireless SE eine kabellose Verbindung aufbaut, benötigt das Headset einen Akku. Dieser soll laut Corsair bis zu 16 Stunden halten und kann dann durch einen MicroUSB-Anschluss wieder aufgeladen werden. Damit der Akku auch richtig geladen wird, setzt es mindestens einen USB 2.0 Anschluss voraus. Sorgen über den sogenannten Memory-Effekt bei Akkus muss man sich bei diesem Headset laut Corsair übrigens nicht machen.
Weiter geht es mit unseren Praxiserfahrungen mit beiden Gaming-Headsets.
Der Praxistest
Die neue Corsair Gaming Void Pro Serie kann, hierbei in Form des Void Pro Surround und Void Pro RGB Wireless SE, mit einer tollen Verarbeitung punkten. Ein Großteil der Konstruktion ist zwar aus Kunststoff gefertigt, dieser macht aber einen stabilen und wertigen Eindruck. Zudem hat Corsair, wie auch schon beim Vorgänger, am sensiblen Drehelement auf Metall gesetzt. Viele Headsets brechen genau an dieser Stelle und werden unbrauchbar - nicht mit dem Corsair Gaming Void Pro.
Das Design ist, wie wir finden, gelungen und ein ansprechender Mix aus Eleganz, sportlichen Linien und Tragekomfort. Viele Nutzer mögen vielleicht auf das allzeit bewährte Schwarz oder Weiß setzen, aber eine gelbe Sonderedition gibt es auch nicht oft zu sehen. Der Komfort zeichnet sich durch angenehme Polsterungen am Bügel und auf den Hörkapseln aus. Der Mikrofaser-Überzug ist sehr weich und kratzt nicht. Auch wenn das Headset durch einen festen Bügel nur etwas in der Größe justierbar ist, es liegt keinesfalls drückend an. Teilweise sitzt das Void Pro sogar etwas zu locker an. Vorteil: angenehmer Halt - Nachteil: kann bei Vorbeugen leichter herunterfallen.
Der Akku der Wireless-Version soll laut Werksangabe bis zu 16 Stunden aushalten. Nach einigen Film-, Musik- und Spiel-Sessions können wir diese Angabe bestätigen, da wir bei zwei kompletten Entladungen in etwa bei 15-15,5 Stunden gelandet sind. Da die Sessions aufgeteilt waren und über ein paar Tage liefen, kann der Akku in der Zwischenzeit kleinere Teile an Ladung verloren haben. Das Headset wurde nach Benutzen immer wieder ausgeschaltet. Durch das Fehlen eines Memory-Effekt kann man das Headset aber jederzeit wieder aufladen, der Akku muss sich also nicht immer komplett entladen. Die Reichweite wird durch den 2,4 GHz-Receiver mit bis zu 40 Fuß (in etwa 12-13 Meter) angegeben. Diese Werte können wir bestätigen - erst nach ca. 14-15 Metern geht die Verbindung verloren. Sollte der USB-Stick am PC ungünstig platzierbar sein, kann er in die kabelgeführte Verlängerung gesteckt werden. Das Herzstück der beiden Headsets sind zwei 50 mm Neodymium Treiber, welche wir auch auf Herz und Nieren getestet haben. Folgende Spiele, Filme und Musiktitel wurden dabei zum Test genutzt:
- Spiel: The Division
- Spiel: PlayUnknown's Battlegrounds
- Spiel: Battlefield 1
- Film: American Sniper
- Film: Interstellar
- diverse 7.1 Testsounds
- Musik: Calvin Harris - Feels
- Musik: Dua Lipa – New Rules
- Musik: Cro - Unendlichkeit
Angeschlossen wurden beide Kopfhörer mit 3,5mm Klinkenanschluss als auch dem Dolby-Surround-Adapter. Wir konnten uns dabei sowohl von einem ausgewogenen Stereo-Klang als auch raumfüllendem Dolby 7.1 Surround-Sound überzeugen. Egal ob unter 3,5mm Klinke oder per USB, der Stereo-Sound ist klangvoll, bietet ein breites Spektrum und eignet sich besonders für Musikgenuss. Während die Mitten und Höhen gut hervorkamen, waren wir etwas vom unausgeprägten Bass enttäuscht. Die tieferen Bereiche haben deutlich mehr Potenzial freizugeben als sie zeigen wollen.
Unter Dolby 7.1 Surround-Sound, ermöglicht durch den USB-Adapter, bekommt der Nutzer einen sehr räumlichen Klang und etwas erweitertes Klangspektrum zu hören. Hier kommen besonders Spiele und Filme gut zur Geltung, die aus den beiden Treibern ein virtuell sehr gutes Surround-Klangbild schaffen. Für Musik ist dieser Modus allerdings nicht zu empfehlen, da trotz räumlicherem Klang oft viel Nachhall zu spüren ist, der dem Musikgenuss eher nicht passt.
Das Corsair Gaming Void Pro RGB Wireless SE kommt ohne Klinkenanschluss daher und wurde von uns dafür sowohl kabellos als auch mit angestecktem USB-Kabel getestet. Wir konnten dabei keinen spürbaren Unterschied bemerken. Das Headset bietet ein ähnlich tolles Klangbild - sowohl in Stereo als auch mit Dolby 7.1 Surround. Der Sound ist sehr klar, ausgewogen und besitzt einen knackigen Bass der aber auch hier wieder mehr leisten möchte als er möchte. Es fehlt einfach etwas an Tiefgang und Schwung. Durch die Verwendung vom EQ-Modus Bass Boost kommt etwas mehr von Beidem hinzu, leider werden in diesem Modus aber auch die Mitten sehr angehoben was zu unschönen Hall-Effekten führt. Tipp hierbei: ein eigenes EQ-Profil erstellen und an den Musikgeschmack anpassen. Schlussendlich ist es ja der Nutzer, der über den Soundklang entscheiden soll. Wie schon beim Void Pro Surround ist auch hier der Dolby-Surround gut gelungen und wird sehr räumlich dargestellt.
Abschließend muss jeder selbst entscheiden, wann er auf Stereo schaltet oder doch mit Dolby-Zusatz hört. Beide Modi haben ihre Vor- und Nachteile, am Ende kommt es auf den eigenen Geschmack an. Da beide Headsets die gleichen Treiber verbaut haben, bieten auch beide Modelle einen ähnlichen Klang. Die Headsets haben klangtechnisch schon etwas drauf - sie übersteuern nicht, zeigen detailreiche Mitten/Höhen, knackige Bässe und ein tolles virtuelles Surround-Klangbild. Schraubt man noch etwas am Bass-Tiefgang, kann man die Klangerfahrung mit den Void Pro Headsets sehr genießen.
Software - Corsair Utility Engine (CUE)
Corsair bietet die Steuerung und Einstellung der Headsets ihn ihrer hauseigenen CUE-Software an. Die Corsair Utility Engine bietet mehrere Anpassungsmöglichkeiten zum Thema Equalizer, LED-Beleuchtung oder Mikrofon an.
Das Zusatzprogramm fasst neben den Headsets auch weitere Gaming-Gear Produkte wie Mäuse oder Tastaturen in einer Software zusammen. Dadurch kann der Nutzer bei mehreren Geräten auf ein Programm zurückkommen. Auch Firmware-Updates oder der Akkustand bei Wireless-Geräten kann überwacht werden. Im Falle der beiden Void Pro Reihe gibt es diverse Anpassungen, die der Nutzer tätigen kann.
Generell gibt es diverse Profile, die bearbeitet, gelöscht oder neu angelegt werden können. Sie umfassen dann beispielsweise mehrere Geräte und können dessen Einstellungen bei Profilwechsel ändern. Auch die Equalizer-Einstellungen sind bei beiden Headsets gleich. Neben vorgefertigten EQ-Modi gibt es auch die Möglichkeiten sich eigene EQs zu basteln - ganz nach dem eigenen Klanggeschmack. Auf der rechten Seite kann das Mikrofon geregelt werden, neben der Mikrofon-Empfindlichkeit gibt es zudem einen Regler für den Side Ton.
Als Zusatz bietet das Void Pro RGB Wireless SE Einstellungen für die LED-Beleuchtung, doch dazu gibt es im folgenden Punkt mehr zu lesen.
Beleuchtung
Eine Beleuchtung steht nur bei den Void Pro Modellen mit RGB-Zusatz im Namen zur Verfügung, das Void Pro Surround bietet also keine LEDs. Im Falle des Void Pro RGB Wireless SE gibt es neben dem knalligen Design nun noch bunte LEDs, die sich hinter den beiden Corsair-Logos auf der Hörer-Außenseite befinden. Diese können in der CUE gesteuert und geregelt werden. Dem Nutzer stehen dabei mehrere Effekte zur Verfügung, dazu gehören beispielsweise statische Farbe oder Regenbogen.
Die Helligkeit kann hier leider nicht gesteuert werden, dazu muss man erst auf das Zahnrad klicken um in die Geräte-Übersicht der CUE zu gelangen. Dort kann dann die Helligkeit mit einem Regler angepasst werden. Die LEDs können theoretisch bis zu 16,8 Millionen Farben anzeigen und dadurch das Gamer-Herz höherschlagen lassen. Im Zusammenspiel mit weiteren RGB-Geräten wie einer Maus oder Tastatur wird dann das komplette RGB-LED-Spektakel entfacht.
Die verbauten LEDs sind recht leuchtstark und auch bei Lichteinstrahlung gut zu erkennen, allerdings hängt dies von der ausgewählten Farbe ab. Während Rot und Blau intensiv erscheinen, ist grün hingegen deutlich schwächer und geht ein wenig ins blaue über. Die Farbe ist noch als grün zu erkennen, könnte aber stärker beleuchtet sein. Schaltet man den Regenbogen-Effekt an, ist dieses Problem nicht so ausgeprägt zu erkennen - die Farben gehen hierbei nahtlos ineinander über. Weiter geht es mit unseren Mikrofontests und den Soundfiles.
Mikrofontest und Soundfiles
Corsair verbaut den beiden Headsets ein omnidirektionales Mikrofon mit Noise Cancelling. Es ist an einem ausklappbaren Arm angebracht und kann zudem durch einen im Lieferumfang enthaltenen Windschutz aus Schaumstoff erweitert werden. Die Sensibilität liegt bei -38dB (+/- 3dB) bei einer Impedanz von 2.0k. Der Frequenzbereich des Mikros liegt zwischen 100Hz und 10kHz. Die aufgenommene Stimme (siehe Auflistung unten) wirkt vor allem beim Void Pro Surround sehr klar und deutlich, beim Void Pro RGB Wireless SE leider etwas leiser. Ein Rauschen ist nicht zu herauszuhören, das Mikro filtert besonders durch den Windschutz etwaige Störgeräusche gut heraus.
Die Sprachaufnahme wurde mit dem Standard Windows Audiorecorder durchgeführt und nicht weiter bearbeitet. Es fand lediglich eine Umwandlung zur MP3-Datei statt.
Demo Sprachfile |
Sprachfile Corsair Gaming Void Pro Surround Sprachfile Corsair Gaming Void Pro RGB Wireless SE |
Damit ihr einen besseren Vergleich zu anderen Headset-Mikrofonen habt könnt ihr in der folgenden Liste die bisher getesteten Geräte noch einmal hören.
Fazit - Corsair Gaming Void Pro Surround
Corsair hat seine Headset-Serie Void weiterentwickelt und mit kleineren Anpassungen präsentiert. Das Corsair Gaming Void Pro Surround spielt dabei die Rolle des untersten Modells der Reihe mit einer ausgewogenen Ausstattung bestehend aus AUX-Anschluss, USB-"Verstärker" und Dolby 7.1 Surround-Sound. Es kann sowohl am Computer als auch an einem smarten Gerät wie Smartphones oder Tablets genutzt werden. Mit dem USB-Adapter kommen dann noch Zusatzfunktionen und die Corsair CUE Software dazu. Das Void Pro Surround ist trotz viel Kunststoff sehr wertig verarbeitet. Es macht einen stabilen Eindruck, besonders die beiden Metallgelenke veredeln die Verarbeitungsqualität. Auch der Tragekomfort ist gut gelungen, Corsair hat auf Mikrofaserpolster am Kopfbügel und den Hörkapseln gesetzt. Durch eine 9-Stufen-Mechanik am Bügel kann man sich das Void Pro Surround gut an den Kopf anpassen. Es hat generell trotzt des stabilen Bügels einen sehr lockeren Sitz, der nicht am Ohr drückt.
Der Klang kann sowohl im Stereo als auch unter Dolby Surround durchaus überzeugen. Das Klangbild ist dabei vielfältig gefächert, besonders die Mitten und Höhen werden detailreich wiedergegeben. Dafür ist der Bass und tiefer Töne etwas schwächer ausgeprägt, hier könnte das Headset etwas mehr Potenzial ausschöpfen - denn das haben die Treiber. Mit dem USB-Adapter bekommt man einen schönen virtuellen Surround-Klang, der sich besonders gut für Filme und Spiele eignet. Für Musik empfehlen wir den Stereo-Modus, der sowohl beim Klinkenanschluss als auch per USB genutzt werden kann. Gut gelungen ist auch das omnidirektionale Mikrofon, das nun mit einem Windschutz ausgestattet werden kann. So werden unnötige Nebengeräusche und Rauschen effektiv entfernt. Unser Mikrofontest zeigt eine klare und verständliche Aufnahme, Corsair hat sich die Kritik vom Vorgängermodell also verinnerlicht und dahingehend verbessert. Das Corsair Gaming Void Pro Surround ist zum Preis von 89,90 EUR erhältlich und bietet ein gutes Paket. Als Alternative wäre da zum Beispiel das MSI DS502 Gaming Headset zu sehen, welches ebenfalls mit einem hohen Komfort und Surround-Sound daher kommt.
Corsair Gaming Void Pro Surround | ||
Audio Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ hochwertige Verarbeitung | - Mikrofon wird bei Hochklappen |
Fazit - Corsair Gaming Void Pro RGB Wireless SE
Etwas mehr Funktionen bietet das Corsair Gaming Void Pro RGB Wireless SE, das wiederum die Speerspitze der Reihe und somit das Flaggschiff darstellt. Neben einer "normalen" Variante bietet Corsair auch die hier getestete Special Editon an, die sich durch das gelb-schwarze Design auszeichnet. Es bietet eine kabellose Verbindung zum PC an, die über einen 2,4 GHz Empfänger gesteuert wird. Dieser kann sowohl direkt als auch durch eine Verlängerung an den Computer angeschlossen werden. Duch eine Verbindung über USB kann es direkt im Corsair CUE integriert und angepasst werden. Wie auch das Void Pro Surround kann das Void Pro RGB Wireless SE mit einer tollen Verarbeitung punkten. Trotz viel verarbeitetem Kunststoff, bietet es eine stabile Konstruktion. Die Qualität der Materialien ist gut gelungen, besonders das Drehelement aus Metall veredelt das Headset. Auch das Design, hierbei in Verbindung mit dem knackigen Gelb, kann überzeugen.
Der Komfort wird auch hier durch den Einsatz von Mikrofaser-Polstern am Kopfbügel und auf denn Hörkapseln verwirklicht. Durch die 9-stufige Anpassung am Kopfbügel kann man sich das Void Pro RGB Wireless SE zudem gut auf die Kopfgröße anpassen. Insgesamt sitzt das Headset etwas lockerer als vergleichbare Modelle, was sehr angenehm am Ohr ist. Der Klang ist durch die beiden 50mm Neodymium Treiber gut gelungen, hat aber auch hier im Bereich der tieferen Töne und des Bass noch mehr Potenzial. Der Sound ist durch ein breites und detailreiches Spektrum gefüllt, besonders im Dolby Surround Modus bietet das Headset einen sehr räumlichen Klang, der sehr gut bei Filmen und Spielen wirkt. Es ist teilweise magisch, was die Software aus zwei Treibern herauskitzelt wenn es um die Räumlichkeit geht. Für Musik empfehlen wir auch hier den Stereo-Modus.
Gegenüber dem Void Pro Surround ist auch hier ein omnidirektionales Mikrofon verbaut, komischerweise kommt es in der Leistung aber nicht an das Schwestermodell heran. Die Stimme wirkt zwar klar, dafür aber deutlich leiser. Auch wenn wir das Mikro auf der höchsten Stufe hatten und sogar ohne Windschutz getestet haben, es blieb bei der verminderten Lautstärke. Durch den mitgelieferten Windschutz hat sich Corsair aber auch hier die Kritik vom Vorgängermodell verinnerlicht und dahingehend verbessert. Der Akku hält nach unseren Praxiserfahrungen lang genug durch, um mehrere Spiel-, Musik oder Film-Sessions zu machen. Und selbst wenn der Akku mal leer sein sollte, kann man das Headset mit dem mitgelieferten USB-Kabel betreiben. Die integrierte RGB-Beleuchtung auf den äußeren Seiten der Hörkapseln bietet bis zu 16,8 Millionen Farben an, die besonders beim Regenbogen-Effekt sehr anschaulich sind. Leider kommt nicht jede Farbe gut zur Geltung, Grün ist deutlich abgeschwächter zu sehen als beispielsweise Rot oder Grün. Das Corsair Gaming Void Pro RGB Wireless SE wird zu einem Preis von 139,90 EUR beworben. Finale Europ-Preise werden in den nächsten Tagen folgen. Hierfür bekommt der Nutzer ein kabelloses Gaming-Headset mit einem schicken Design, angenehmen Komfort und RGB-Beleuchtung.
Corsair Gaming Void Pro RGB Wireless Special Edition | ||
Audio Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ hochwertige Verarbeitung | - Mikrofon etwas leiser als beim Surround-Modell |
Weitere interessante Audio-Artikel
▪ Test: MSI DS502 Gaming Headset
▪ Test: Tt eSPORTS Cronos Riing RGB 7.1
▪ Test: SteelSeries Siberia 350
▪ Test: SteelSeries Siberia 200