Heute werfen wir einen Blick auf den zur Computex 2016 vorgestellten GeIL EVO X DDR4 Arbeitsspeicher. Das vorrangig an Casemodder gerichtete Speicherkit bringt eine steuerbare RGB-Beleuchtung und ein außergewöhnliches Design mit. Im Vergleich zu den GeIL Super Luce RAM hat der Anwender mit diesem Kit nochmals mehr Möglichkeiten, was die Beleuchtung angeht. Wie sich das 16GB große GEX416GB3000CL15ADC Kit schlägt, verraten wir euch in den kommenden Zeilen.
Die GeIL EVO X Serie kommt vorerst in der Farbvariante schwarz auf den Markt. Ein weißes Speicherkit könnte, wie die Produktseite verrät, jedoch nachkommen. Insgesamt kann der Nutzer zwischen verschiedenen Geschwindigkeiten von 2133MHz bis zu 4133MHz wählen. Zudem stehen Kits mit Kapazitäten zwischen 8GB und 32GB zur Verfügung.
Bei den Heatspreader setzt GeIL auf die selbsternannte HILM Technik (Hybrid-Independent-Light-Module). Die dabei zum Einsatz kommende zusätzliche Platine mit eigener 12V-Stromversorgung wird mit dem Mainboard über 4-pin RGB Anschlüsse für die individuelle Konfiguration der RGB-Beleuchtung gekoppelt. Dadurch soll weder die Performance noch die Stabilität des Speichers beeinträchtigt werden.
Um alle Features der RAM-Beleuchtung zu nutzen, muss das Mainboards über eine RGB lighting control app, wie etwa die RGB AURA SYNC von ASUS, AURA RGB LED von ASRock, RGB FUSION von Gigabyte und MYSTIC LIGHT SYNC von MSI, verfügen. Über diese zusätzliche App lassen sich alle Beleuchtungseffekte miteinander synchronisieren. Nachfolgend findet ihr eine Auflistung aller aktuell unterstützter Mainboards, welche ebenfalls auf der Produktseite von GeIL eingesehen werden kann.
(Stand: Januar 2017)
Sollte keins der aufgeführten Mainboard-Modelle vorhanden sein, kann die RGB-Beleuchtung auch alternativ über das beigelegte 3-pol Kabel betrieben werden. Anschließend pulsieren die Riegel je nach Einstellung in den Farben Rot, Grün, Blau oder als RGB-Farbverlauf.
Achtung: Vom verwenden beider Kabel zur selben Zeit raten wir ausdrücklich ab.
Verpackung und Lieferumfang
Das EVO X Speicherkit erreicht den Käufer in einer kleinen und dunkel gestalteten Verpackung. Das auffällige Design der Kartonage verrät bereits Details über die RGB-Beleuchtungsfunktion sowie die unterstützten RGB Lighting Control Apps. Ein kleiner Aufkleber auf der Rückseite und der durch das Sichtfenster erkennbare Modulaufkleber, geben wichtige Informationen wie Kapazität, Bezeichnung und Taktraten wieder.
Im Inneren befinden sich beide Speichermodule fest eingepfercht in jeweils einer Blisterverpackung. Zum Lieferumfang zählen noch zwei Y-Kabel für den 4-pol-RGB-Anschluss, ein Y-3-pol-Stromversorgungskabel sowie eine kurze Installationsanleitung.
GeIL EVO X DDR4 RGB RAM 3000MHz | |
---|---|
Bezeichnung | GEX416GB3000CL15ADC |
Typ | DDR4 |
Preis | ca. 130,- EUR |
Hersteller-Homepage | www.geil.com |
Leistungsdaten | |
Taktrate | DDR4-PC4-24000 - 3000 MHz |
Timings | CL 15-17-17-35 2T |
Module | 2x |
Modulgröße | 8GB |
Spannung | 1,35V |
XMP-Profil | Ja, XMP 2.0 |
Besonderheiten | RGB LED-Beleuchtung, RGB lighting control, lebenslange Garantie (10 Jahre in AT/DE) |
Detailbetrachtung
Das uns vorliegende EVO X Kit GEX416GB3000CL15ADC kommt mit einer Kapazität von 16GB, verteilt auf zwei 8GB große Module daher. Dem Arbeitsspeicher wurde ein effektiver Takt von 3000MHz bei einer Latenz von CL 15-17-17-35 2T und einer Spannung von 1,35V angelegt. Diese Spezifikation ist als XMP-Profil im SPD des Speicherkits hinterlegt und kann über das UEFI/BIOS aktiviert werden.
Bei der Betrachtung des Speicherkits fallen sofort die sehr hoch ausgefallenen Heatspreader ins Auge. Diese lassen die Bauhöhe auf 59mm ansteigen, was die Kompatibilität zu ausladenden CPU-Lüftkühlern erheblich einschränkt. Ein vorheriges Ausmessen ist in diesem Fall sehr zu empfehlen.
Die Verarbeitung der Module hinterlässt einen sehr hochwertigen Eindruck, welche durch die massive Bauweise der Heatspreader und das hohe Gewicht geprägt ist. Bei der Farbgestaltung geht GeIL kein zu großes Risiko ein und verpasst den EVO X Speichern einen einheitlichen Schwarzlook.
Zu diesem gesellt sich ein rotes Kunststoffelement hinzu, welches mit Herstellerlogo auf Front und Deckel den Kühlkörper umgibt. Dieses kann außerdem mit einer vierstufigen Rasterung nach oben und unten verschoben werden, wobei jede Stufe einen anderen Beleuchtungsmodi bei 3-pin Nutzung aktiviert. Mit dem zackigen Design und den scharf abgegrenzten, 4mm hohen LED Streifen wirkt der Heatspreader sehr modern und flott. Auf den Modulen wurde einseitig ein EVO X Plexiglasschriftzug eingebaut, welcher ebenfalls leuchtet.
HILM Technologie (RGB Beleuchtung)
Das gesamte Beleuchtungsmodul der EVO X Module hört auf den Namen HILM (Hybrid Indepentent Light Module). Dieses ermöglicht über den Anschluss des 4-pol-Adapters am Motherboard, das Ansteuern und die Stromversorgung der im Heatspreader integrierten RGB-LEDs. Anschließend lässt sich die Beleuchtung über das RGB-User-Interface programmieren und mit der Beleuchtung von Motherboard synchronisieren. Dank dieser separaten Bauweise wird der Speicherbus nicht zusätzlich belastet.
Da die volle Beleuchtungsvielfalt nur über eine entsprechende RGB Schnittstelle am Motherboard zur Verfügung steht und nicht jedes einen solchen Anschluss besitzt, hat GeIL den EVO X Modulen eine Schnittstelle zur Stromversorgung über 9V/12V 3-pin Kabel spendiert. Mit dieser stehen dem Nutzer vier unterschiedliche RGB Beleuchtungsmodi (Rot, Grün, Blau, RGB Farbverlauf) zur Verfügung, welche im Betrieb die gewählte Farbe pulsieren lassen.
Das in vier Stufen verschiebbare rote Kunststoffelement der Module wird hier zum aktivieren jedes Profile verwendet. Dabei zeigt ein Pfeil auf den durch ein RGBO Schriftzug gekennzeichneten Modi.
Das folgende Video soll die verschiedenen Beleuchtungsmodi bei Nutzung der Lüfterschnittstelle zeigen. Leider besitzt unser im Testsystem verbautes ASUS Maximus VIII Hero keinen 4-pin-RGB-Anschluss, wodurch wir euch nicht die volle Beleuchtungsvielfalt zeigen können.
Bemerkung:
Die Beleuchtung lässt sich in unserem Fall nur durch das abstecken des 3-pin-Stomversorgungskabels abschalten.
Bevor wir das EVO X Kit GEX416GB3000CL15ADC durch unseren Testparcour jagen, stellen wir euch zunächst noch unser Testsystem vor und prüfen dabei gleich die Übertaktungsfreudigkeit des uns vorliegenden Speicherkits.
Unser Arbeitsspeicher Testsystem
Das gesamte Testsystem wird in einem Fractal Design Define R5 realisiert und durch die zu testenden Speicherriegel ergänzt. Der Untersatz unserer Skylake-Plattform bildet das Asus Maximus VIII Hero Mainboard. Bei der Stromversorgung wird auf ein Corsair RM650i gesetzt. Als CPU kommt das Top-Modell, ein Intel Core i7-6700K (Skylake) als Boxed-Version zum Einsatz. Das im 14nm Strukturgröße gefertigte Stück Silicium verfügt über einen offenen Multiplikator und wird mit einer TDP von 91 Watt spezifiziert. Der Standardtakt beträgt 4,0 GHz und wird im Turbo-Modus auf 4,2GHz angehoben. Zur grafischen Unterstützung verbauen wir eine Palit GTX 970 Jetstream.
Als Kühllösung agiert die AiO Wasserkühlung Corsair H110i GT. Als primärer Datenträger wird eine Corsair Neutron XT - 240 GB verwendet. Als Betriebssystem nutzen wir Windows 10 Professional in der 64-Bit Variante. Die genannte Konstellation wird auch künftig das feste Setup bilden, welches für alle nachfolgenden Arbeitsspeicher-Testberichte verwendet wird.
Intel (S. 1151) Skylake-Testsystem | ![]() ![]() ![]() | |
Prozessor: | Intel Core i7-6700K "Skylake" (Retail) | |
Mainboard: | Asus Maximus VIII Hero | |
Kühlung: | Corsair H110i GT | |
Storage: | Corsair Neutron XT - 240 GB | |
Netzteil: | Corsair RM650i | |
Grafikkarte: | Palit GTX 970 Jetstream | |
Betriebssystem: | Windows 10 x64 | |
Testverfahren
Um die Stabilität des Speichers zu überprüfen, nutzen wir die Programme SiSoftware Sandra und AIDA Extreme Version 4.00. So bekommen die Leser einen groben Überblick über verschiedene Werte wie Durchsatz und Zugriffszeiten. Nur Einstellungen die alle beiden Tests fehlerfrei bestehen, werden als stabil berücksichtigt und aufgeführt. Darüber hinaus jagen wir jedes Speicherkit durch den integrierten Spielebenchmark von Bioshock Infinite und den neuen 3DMark-Benchmark von Futuremark. Bevor nun der eigentliche Testmarathon beginnen kann, wird noch die Übertaktungsfähigkeit des Speichers ausgetestet. So lassen sich die Ergebnisse dann auch im Test berücksichtigen.
Mit einem Ausgangstakt von 3000 MHz arbeitete unser Speicherkit GEX416GB3000CL15ADC bereits auf einem recht hohen Niveau. Dennoch konnten wir nach kurzer Zeit die Riegel mit maximal 3200MHz bei angepassten Latenzen von CL 16-18-18-29 stabil betreiben. Mehr gab unser Kit nicht her. Hier sind die Ergebnisse noch einmal aufgelistet:
Übertaktung | ||
3000 MHz / 1,35 V - CL 15-17-17-35 2T | ||
3200 MHz / 1,35 V - CL 16-18-18-29 2T | ||
> 3200 MHz - Absturz |
Bemerkung:
Da das Übertaktungspotenzial besonders von der Güte der Speicherchips und vom restlichen System abhängt, sind unsere Ergebnisse nicht unbedingt auf andere Systeme übertragbar, sondern sind eher als Tendenzen bzw. Richtwerte zu verstehen.
Testergebnisse und Benchmarks
AIDA64 Extreme
Sandra SiSoftware
Grafikbasierte Benchmarks
In diesem Abschnitt liegt der Fokus auf zwei grafikbasierte Benchmarks. Beim 3DMark 11 von Futuremark kommt der Physiktest im "Performance" Modus zum Tragen, da in diesem anspruchsvollen Testabschnitt relativ viel Rechenleistung benötigt wird. Im zweiten Schritt wird der integrierte Spielebenchmark von Bioshock Infinite mit minimalen Einstellungen gemessen, um einen Einfluss der Palit Jetstream GTX 970 Grafikkarte zu minimieren.
3DMark 11 (Basic - Performance) Physics Score
Bioshock Infinite Benchmark (Very Low, 1280x720px)
Insgesamt braucht sich das 16GB große Speicherkit GEX416GB3000CL15ADC von GeIL nicht verstecken. Unseren Testparcour meisterte es unbeeindruckt und konnte dabei einige Konkurrenten hinter sich lassen. Im 3D-Test sieht das Ganz ähnlich aus. Obwohl sich das EVO X Kit nicht so Übertaktungsfreudig zeigte, konnten wir mit den angepassten Settings ein Performanceplus von durchschnittlich 6% feststellen.
Kommen wir nun zum Fazit des GeIL EVO X Speicherkits.
Fazit
Mit dem GeIL EVO X RGB DDR4 Speicherkit richtet sich der Hersteller vornehmlich an Enthusiasten und Casemodder. Das 3000MHz CL15 schnelle Speicherkit sieht mit seinen im Heatspreader integrierten RGB-LED-Streifen und –Schriftzug nicht nur sehr schick aus, es kann auch im Hinblick auf die Verarbeitungsqualität und Materialwahl bei uns voll punkten. Durch die grundsolide Performance des EVO X GEX416GB3000CL15ADC Kit sind die Riegel nach der Aktivierung des XMP-Profils mit 3000MHz bei CL15 und 1,35V sehr flott unterwegs. Auch wenn wir bei unserem anschließenden Overclockingversuch das Maximum aus dem Speicher herausgeholt haben, wurden am Ende leider nur 200MHz mehr erreicht - trotz angepasster Latenzen. Dieses Ergebnis schlägt sich natürlich auch auf das vergleichbar geringe Performanceplus von 6% nieder. Dennoch konnte sich das Speicherkit so einen Platz im Mittelfeld bei unserem Performancecheck sichern.
Durch die enorme Bauhöhe von 59mm raten wir ausdrücklich zu einem vorherigen Ausmessen bei der Nutzung von CPU-Lüftkühlern. Aktuell wird das GeIL EVO X Speicherkit GEX416GB3000CL15ADC (16GB) für ca. 130 EUR gehandelt. Hinsichtlich der außergewöhnlichen Optik, soliden Verarbeitung und Innovativen RGB-Beleuchtung erachten wir diesen Preis als durchaus angemessen.
Insgesamt hinterlässt der GeIL EVO X Arbeitsspeicher ein imposantes, und hochwertiges Gesamtbild. Mit dem sehr auffälligen RGB-Beleuchtungseffekten, von denen wir euch leider nicht alles zeigen konnten, bekommt dieses Kit besonders für Casemodder einen interessanten Scharm.
GeIL EVO X RGB DDR4 LED RAM 3000MHz - 2x8GB (16GB) | ||
Arbeitsspeicher Testberichte | Hersteller-Homepage | |
Pro | Contra | |
+ außergewöhnliche Optik der Heatspreader | - geringes Overclockingpotenzial |
Weitere interessante Testberichte:
▪ Test: ADATA XPG Dazzle RAM 32GB DDR4-2400
▪ Test: Corsair Vengeance LPX RAM 16GB DDR4-3000
▪ Test: Corsair Dominator Platinum RAM 16GB DDR4-3000
▪ Test: GeIL Dragon RAM 8GB DDR4-3866
▪ Test: Crucial BallistiX Elite 16GB DDR4-2666
▪ Test: GeIL Super Luce Blue 16 GB DDR4-3400
▪ Test: Crucial Ballistix Sport 16 GB DDR4-2400
▪ Test: Kingston HyperX Fury 8GB 1866 MHz
▪ Test: Team Group Xtreem DDR3-2400 CL9-11-11-28