logo razerDie bekannten und beliebten Naga. Und Tartarus Familien des Peripherie-Herstellers Razer, erhalten jeweils einen Neuzugang. Die beiden neuen Mitglieder zeichnen sich durch eine verbesserte Flexibilität und größere Individualisierbarkeit aus. Dadurch sollen sie die Gunst der Gamer erlangen und in die Fußstapfen ihrer Vorgänger treten.

logo zowieUnter dem Markennamen Zowie vertreibt der Hersteller BenQ schon lange eSport Gaming-Mäuse. Auf höchste Ergonomie getrimmt, wird dabei schon jeher auf optische Akzente oder Beleuchtung verzichtet. So auch bei den neusten Ablegern, der Zowie EC1-B und EC2-B. Updates gibt es trotzdem.

logo CherryVor kurzer Zeit wurden die einzelnen Cherry MX Schalter in den freien Handel entlassen, sodass man der Vorteil der Reparatur einzelner Tasten bzw. Schalter seiner mechanischen Tastatur selber annehmen kann. Nun hat der Hersteller zum Start auch zwei Sets mit ins Angebot aufgenommen, sodass man alle Schalter auf einmal tauschen kann, insofern man dies vornehmen möchte.

logo xtrfyBei der Xtrfy K3 RGB handelt es sich um eine Tastatur mit Hybrid Switches. Das heißt, es soll ein Schreibgefühl wie bei einer mechanischen Tastatur vorliegen. Weiterhin ist die Tastatur mit einer umfangreichen Beleuchtung mit sechs Zonen ausgestattet, welche komplett on the fly gesteuert wird.

logo CherryDas Cherry der Experte in Bezug auf Schalter in Bezug auf Tastaturen ist, dürfte mittlerweile jedem bekannt sein. Auch wir hatten bereits mehrere Tastaturen mit Cherry MX Switches im Test. Zuletzt konnte die MX Board 5.0 mit einer besonders hohen Ergonomie und leisen Schaltern überzeugen. Ein ähnliches Konzept wurde nun auch auf eine Maus übertragen – die Cherry Gentix Silent.

logo coolermasterErst kürzlich haben wir die Masterkeys Pro L RGB und das MasterSet MS120 von Cooler Master genauer angeschaut und getestet. Nach längerer Zeit, hat der Hersteller nun auch in der Mäuse-Sparte wieder etwas Neues entwickelt, um würdige Nachfolger der Spwan und Mizar anbieten zu können. Die Cooler Master MM520 und MM530 sind beide mit dem Avago 3360 mit bis zu 12.000DPI ausgestattet und unterscheiden sich eigentlich nur durch das Gehäuse und der Ergonomie. Dadurch sollen Gamer mit unterschiedlichen Vorlieben angesprochen werden.

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: LG gram 17 (17Z90TL) mit +view Display (2025)

      Test: LG gram 17 (17Z90TL) mit +view Display (2025)Auch das Jahr 2025 bringt wieder einige Updates für die LG Notebook-Modellreihe, die sich weiterhin in zwei Serien aufteilt. Zudem gibt es weiterhin die 16- und 17-Zoll-Notebooks, aber...

    • Test: Dreame Z1 Pro - Akku Pool-Roboter

      Test: Dreame Z1 Pro - Akku Pool-RoboterDer Dreame Z1 Poolroboter stellt die nächste Stufe im Produkt-Lineup des Saugroboter-Spezialisten dar. Ergo wechselt man jetzt vom Wohnbereich in den Außenbereich, genauer gesagt wird die...

    • Test: be quiet! Pure Rock Pro 3 LX

      Test: be quiet! Pure Rock Pro 3 LXDie Luftkühler-Serie aus dem Hause be quiet! wurden innerhalb der letzten Monate komplett überarbeitet und gleich mehrere Nachfolger vorgestellt. Primär handelte es sich dabei um die...

    • Test: Dreame L10s Ultra Gen 2

      Test: Dreame L10s Ultra Gen 2Der Dreame L10s Ultra Gen 2ist ist bereits seit längerer Zeit am Markt verfügbar und stellt die konsequente Weiterentwicklung dar. Was das Gerät besser kann, als sein Vorgänger und welche...

    • Test: be quiet! Light Mount - Tastatur

      Test: be quiet! Light Mount - TastaturNeben der neuen be quiet! Dark Mount Tastatur, gesellt sich mit der be quiet! Light Mount eine weitere Tastatur hinzu, die aber auch etwas weniger umfangreich ausgestattet und zudem auch...