Sapphire NITRO & PULSE: neue AMD AM5 B850 Mainboards

Drucken
Details
Geschrieben von Sven Brückner
Veröffentlicht: 30. September 2025
  • AMD AM5

Mit den neuen Hauptplatinen der NITRO- und PULSE-Serie bringt Sapphire seine bislang nur in China erhältlichen AM5-Mainboards nun auch weltweit in den Handel. Auffällig ist, dass der Fokus auf den B850-Chipsätzen liegt, während die auf der Computex vorgestellte X870-Variante derzeit nicht Bestandteil des Portfolios ist.

 

 

Das Spitzenmodell der Reihe hört auf den Namen Sapphire NITRO+ B850A WIFI 7. Es kombiniert den AMD-B850-Chipsatz mit einem Layout, das sich optisch an den bekannten NITRO-Grafikkarten des Herstellers orientiert. Markante Linien, metallische Akzente und ein funktionaler Aufbau prägen das Design. Einen besonderen Schwerpunkt legt Sapphire auf die Kühlung: großflächige Kühlkörper bedecken Spannungswandler, Chipsatz und M.2-Steckplätze, um auch bei hoher Last oder Übertaktung stabile Temperaturen zu gewährleisten.

SAPPHIRE NITRO BOARD Titel

Abbildung: Sapphire NITRO+ B850A WIFI 7, Bildquelle: Sapphire und videocardz

Technisch unterstützt das Board aktuelle Ryzen-Prozessoren für den Sockel AM5 und erlaubt die Nutzung von bis zu 256 Gigabyte DDR5-Arbeitsspeicher über vier DIMM-Bänke. Mit zwei Modulen sind per Overclocking Taktfrequenzen von bis zu 8000 MHz möglich. Für Erweiterungskarten steht ein PCIe-5.0-x16-Slot bereit, womit auch kommende Grafikkartengenerationen angebunden werden können. Hinzu kommen M.2-Steckplätze nach PCIe-5.0-Standard, die per Klickmechanismus einen schnellen Ein- und Ausbau von SSDs ermöglichen.

NITROB850A 01

Abbildung: Sapphire NITRO+ B850A WIFI 7, Bildquelle: Sapphire

Auf der Anschlussseite bietet das NITRO+ B850A unter anderem USB-Schnittstellen in hoher Zahl, HDMI 1.4 sowie DisplayPort 1.2 für die Nutzung integrierter Grafikeinheiten. Ergänzend sind WiFi 7 und kabelgebundene Netzwerkoptionen vorhanden. Für Wartung und Fehlersuche stehen eine Debug-LED sowie ein BIOS-Flash-Button zur Verfügung. Das Sapphire Core BIOS liefert erweiterte Monitoring- und Übertaktungsfunktionen in einer übersichtlichen Oberfläche.

NITROB850A 02

Abbildung: Sapphire NITRO+ B850A WIFI 7, Bildquelle: Sapphire

Begleitet wird die Hardware von der aktualisierten Software TriXX-M, die unter anderem ARGB-Steuerung, Diagnosefunktionen, Lüftermanagement und eine Echtzeitüberwachung bereitstellt. Damit erweitert Sapphire das bekannte Tool um Mainboard-spezifische Funktionen. Parallel zum NITRO+ B850A WIFI 7 bringt Sapphire fünf weitere Modelle auf den internationalen Markt, die sich preislich und funktional in unterschiedlichen Segmenten bewegen. Die offiziellen Preisempfehlungen in US-Dollar lauten

 

Preise in US-Dollar:

  • Sapphire NITRO+ B850A WIFI 7: 189 USD
  • Sapphire NITRO+ B850M: 159 USD
  • Sapphire PULSE B850M: 139 USD
  • Sapphire PULSE A620AM: 99 USD
  • Sapphire B650M-E: 109 USD
  • Sapphire A520M-E: 69 USD

Damit etabliert Sapphire erstmals eine breite Mainboard-Palette außerhalb des chinesischen Marktes. Besonders interessant ist dabei die klare Ausrichtung auf den B850-Chipsatz, während Enthusiasten noch auf eine Umsetzung des X870 warten müssen.

 

Ebenfalls für dich interessant:

Asrock X870 LiveMixer WiFi: AM5-Mainboard mit 25 USB-Anschlüsssen

AMD Radeon RX 9070 GRE: Kommt ein Update mit 16 GB Speicher?

AMD RDNA5: AT0 Flaggschiff mit 512 Bit Speicherbus geplant?

Turtle Beach Atlas 200: neues Gaming-Headset auch für PS5

 

http://vg08.met.vgwort.de/na/25baa2c84df24b6da1cb45bf24b5bf4a

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).