Partnernews
- Details
- Geschrieben von Leonardo Ziaja
Das Cooltek W2 sieht aus wie ein Mini-ITX-Gehäuse, ist aber etwas größer und kann auch ATX-Mainboards aufnehmen. Hinter der schicken Alu-Haut verbergen sich u.a. ein durchdachtes 2-Kammer-System für die Hardware, drei leise Lüfter mit Steuerung, Staubfilter und ein Extra-Käfig für SSDs. Wie das Cooltek W2 im Praxistest abschneidet, klärt der Review.
Zum Artikel
- Details
- Geschrieben von Leonardo Ziaja
Mit der Maelstrom 240 hat Deepcool eine All-in-One-Wasserkühlung im Programm, die zum einen über einen schlanken Radiator verfügt sowie zum anderen über zwei 120-Millimeter-Lüfter. Auf den ersten Blick vermag zudem das Design zu gefallen, wobei man einen schwarzen Radiator findet sowie einen Lüfter mit roten Lüfterblättern. Aktuell sind wir gespannt was dieser Kühler zu leisten im Stande ist.
- Details
- Geschrieben von Leonardo Ziaja
Auch Zotac bietet mit der GeForce GTX 750 Zone Nvidias Maxwell passiv gekühlt. ComputerBase zieht einen Vergleich zur KalmX von Palit.
- Details
- Geschrieben von Leonardo Ziaja
Anfang 2013 brachte Cooltek das schallgedämmte, kostengünstige Antiphon auf den Markt. Mit dem Antiphon Airflow erhält die Serie den ersten Zuwachs.
- Details
- Geschrieben von Leonardo Ziaja
Die Radeon R9 290 wurde bereits vor geraumer Zeit vorgestellt und dank Sapphire haben wir nun endlich die Gelegenheit dem Referenzmodell auf den Zahn zu fühlen. Wie einem wahrscheinlich schon längst bekannt ist, wurde diese Karte mit einem Kühler mit Radiallüfter bestückt und darüber hinaus liegt der Chiptakt bei 947 MHz und der Speichertakt bei 5'000 MHz. Im Grossen und Ganzen sind wir durchaus gespannt wo sich dieses Modell einreiht.
- Details
- Geschrieben von Leonardo Ziaja
Sechs Monate nach Vorstellung schafft es das Huawei MediaPad X1 auf den deutschen Markt. ComputerBase hat den Spätzünder getestet.
- Details
- Geschrieben von Leonardo Ziaja
USB-Sticks mit hoher Kapazität sollten auch schnellen Transfer bieten, daher haben wir 5 High-End 128-GB-Modelle zu Preisen von 75 bis 110 Euro getestet und verglichen. Angetreten sind folgende USB-3.0-Sticks: ADATA DashDrive Elite UE700, Corsair Flash Voyager GT, Kingston DataTraveler HyperX 3.0, Patriot Supersonic Magnum und SanDisk Cruzer Extreme Pro.
Zum Artikel
- Details
- Geschrieben von Leonardo Ziaja
Das Nvidia Shield Tablet mit Tegra K1 kann nicht nur Spiele berechnen sondern auch Streamen. Dabei gibt es allerdings so einiges zu beachten.
- Details
- Geschrieben von Leonardo Ziaja
Mit der Radeon R7 SSD Serie wagt AMD den Schritt ins Geschäft mit Solid State Drives und im selben Atemzug steigt OCZ im Hintergrund zum Auftragsfertiger auf. Basierend auf dem Barefoot 3 M00 Controller und Toshiba-A19nm-NAND-Flash-Speicher will AMD Gamern ein schnelles Laufwerk bieten, das zudem über ein ansprechendes Zuverlässigkeitsniveau verfügt. Wir sind an dieser Stelle gespannt ob der Plan aufgeht.
- Details
- Geschrieben von Leonardo Ziaja
Nach RAM entdeckt der für Prozessoren und Grafikkarten bekannte Hersteller AMD SSDs für sich. Ob das SSD-Debüt mit OCZ-Technik gelingt?