Speedlink ist ein altbekannter Name im Peripherie-Bereich. Geht man durch den ansässigen Elektronikfachmarkt bestätigt sich dieses Bild nochmals. Als Hersteller von High End Gaming-Peripherie konnte man sich bisher allerdings noch nicht ganz etablieren. Mit einer neuen Gaming Maus soll dies nun geändert werden. Mit einer einstellbaren Beleuchtung und vielen zusätzlichen Tasten soll die Speedlink Omnivi Core vor allem bei Gamern punkten und für Furore sorgen. Ob diese Strategie aufgeht, wird unser Testbericht zur Maus zeigen.
So langsam steigen die Temperaturen und der Sommer nimmt seinen Lauf, da braucht natürlich auch der Computer eine gute Kühlung um selbst bei hoher Last nicht heißzulaufen. Während viele Hersteller auf aktive Luftkühlungen setzen, hat man sich bei Streacom das Ziel gesetzt Gehäuse zu entwerfen, die sowohl schick aussehen als auch passiv gekühlt werden. Dadurch bekommt der Nutzer direkt ein Gehäuse und eine Kühlung in einem geliefert. Was das Streacom FC10 Alpha zu bieten hat und ob es sinnvoll ist, auf ein Gehäuse mit passiver Kühlung zu setzen - mehr in diesem Testbericht.
NETGEAR will laut eigenen Angaben den schnellsten WLAN-Router der Welt im Angebot haben. Mit einer WLAN-Leistung von bis zu 575MB/s soll der Router für alle Anforderungen des Alltags gerüstet sein. Sei es 4K-Streaming, VR-Gaming oder das Sichern von großen Datenmengen. Namentlich handelt es sich um den NETGEAR Nighthawk X10, das neue Flaggschiff Modell der High-End Prosumer Router-Produkte. Wie sich der Router bei unseren verschiedenen Tests geschlagen hat, welche Features sich unter dem Gehäuse verstecken und wie anwenderfreundlich dieser auch für Leihen ist, all das und noch mehr klärt der nachfolgende Testbericht.
Die Anforderungen an ein Gaming-Headset sind in den letzten Jahren immer weiter gestiegen, denn immer mehr Spieler interessieren sich für den eSports-Bereich oder wollen einfach kompetitiv in Shootern und Co teilnehmen. Dafür ist nicht nur ein gutes Mikrofon zur Kommunikation mit dem Team notwendig, sondern auch möglichst feine Lautsprecher im Kopfhörer, damit die genaue Position des Gegners ermittelt werden kann. Mit dem Cronos Riing RGB 7.1 hat Tt eSPORTS nun ein Headset herausgebracht, das genau diese Fähigkeiten besitzen soll und seinen Nutzern die Möglichkeit bieten will, sich in der virtuellen Welt mit Hilfe des Hörsinns zurecht zu finden. Hinzu kommt jetzt auch noch die scheinbar allgegenwärtige RGB-Integration.
Corsair hat erst kürzlich mit der Scimitar Pro RGB eine spannende Gaming-Maus auf den Markt gebracht. Nun kommt mit der Glaive RGB das nächste Familienmitglied an den Start. Die Besonderheit hierbei: austauschbare Daumen-Pads, ein förmlich gutes Design und natürlich, wie sollte es bei Corsair anders sein, eine RGB-Beleuchtung. Wir haben uns den Nager etwas genauer angeschaut und wollen herausfinden, wie sich die Glaive RGB schlägt.
Corsair hat vor kurzem den neuen Dominator Platinum Special Edition Torque DDR4-Speicher vorgestellt. Inspiriert von extrem hohen Geschwindigkeiten ist jedes Modul mit einem wärmebehandelten Heatspreader-Effekt, schwarzen Sidepanels und weißer LED Beleuchtung ein echter Hingucker. Mit dem Torque erweitert der Hersteller seine Dominator Platinum Special Edition Reihe nun schon um ein drittes Arbeitsspeicherkit mit einem separatem Design. Im folgenden Test schauen wir uns das 32 GB große CMD32GX4M4C3200C14T einmal genauer an.
Eine moderne Gaming Maus, die über einen Fingerabdruck-Sensor verfügt und dadurch zusätzliche Sicherheit an den Schreibtisch bringen soll? Klingt zunächst etwas futuristisch, wurde mit der Tt eSPORTS Black FP Gaming Maus umgesetzt und auf den Markt gebracht. Neben einem recht klassischen Aufbau und einer erprobten Farbgebung, möchte der Hersteller hier also vor allem durch die Zusatzfunktionen und einer umfassenden Technik punkten. Wir haben uns die Maus einmal genauer angeschaut und klären in unserem Testbericht, ob dies gelingt oder ob die theoretisch gute Idee doch auf einige Hindernisse stößt.
Nachdem mit der ersten mechanischen Gaming Tastatur bereits ein Schritt für den Hardware Hersteller MSI im Bereich des Peripherie Marktes gemacht ist, folgt nun der zweite. Anstelle der MSI GK-701 (Test), welche bereits einen grundsoliden Eindruck hinterlassen hat, jedoch noch Verbesserungspotenzial hat, tritt nun mit der MSI DS200 Gaming-Maus ein weiterer Peripherie-Ableger ins Rampenlicht.
Das aktuelle Monitor-Feuerwerk von LG für 2017 konnten wir bereits schon etliche Male bestaunen. Dazu zählen etliche Kombinationen die für den "normalen" Endkunden eine Menge bieten. Oftmals stellt sich aber auch die Frage, kann man das alles nicht auch im „professionellen“ Rahmen einsetzten? Man kann! Mit der neuen Business-Serie will der koreanische Hersteller genau dort ansetzen. Mit dem LG 34UB88-B haben wir bereits einen ersten UltraWide-Testkandidaten auf die Probe gestellt.
Corsair hat inzwischen im Gehäuse-Bereich ein massives Angebot, welches überwiegend im höherpreisigem Segment wiederzufinden ist wie zum Beispiel das Crystal 460X RGB oder Crystal 570X RGB. Als passendem Pendant dazu gibt es aber auch die günstige SPEC-Serie, die nun mit dem Corsair Carbide SPEC-04 einen weiteren Nachfolger bekommt. Wir haben einen genauen Blick auf das 62,- EUR "günstige" Einsteiger-Gehäuse geworfen.
MSI sollte jedem, der sich im Bereich der PC Hardware bewegt, eine bekannte Marke oder zumindest ein bekannter Name sein. Mit Grafikkarten Designs und Mainboard Kreationen, welche die Käufer ansprachen und in Tests Bestnoten sammelten, konnte man sich über viele Jahre hin einen Namen aufbauen. Nach und nach folgen nun auch erste Produkte im Bereich der Peripherie wie zum Beispiel die GK-701 Gaming Tastatur mit Cherry MX Brown Switchen.
Cooler Master bietet unter "MasterCase" eine Reihe an Gehäusen an, die vor allem durch ein Merkmal miteinander verbunden sind - die Modularität. Der Hersteller nennt dieses Feature "FreeForm" und gibt so dem Nutzer die Möglichkeit bei jedem Gehäuse dieser Serie zusätzliche Elemente hinzufügen zu können. Das MasterCase Maker 5t und MasterCase Pro 6 wurden erst vor kurzem präsentiert, beide Chassis wurden in einem Doppel-Review auf Herz und Nieren getestet, verglichten und es sollte herausgestellt werden, wie viel mit dem modularen System möglich ist.