Netzwerk

Test: AVM FRITZ! WLAN Repeater 1750E

Drucken
Details
Geschrieben von Nino Ricchizzi
Veröffentlicht: 09. Februar 2016

FRITZ LAN Repeater 1750E newsGenügt die Reichweite des hauseigenen WLAN-Netzen nicht aus, existieren einige Möglichkeiten, damit der Empfang bis in die kleinste Ecke reicht. Mit dem FRITZ! WLAN Repeater 1750E bietet AVM seit einiger Zeit ein entsprechendes Produkt an, welches im 2,4 und 5GHz Netz die Reichweite des eigenen WLAN-Signals verstärken soll. In Kombination mit der kürzlich von uns vorgestellten AVM FRITZ! Box 7490, ergibt sich daraus die scheinbar perfekte Ergänzung für das Heimnetz.

 

AVM 1750E 3

 

Lieferumfang / Detailansicht

Der rudimentäre Lieferumfang ist schnell aufgezählt. Neben dem Netzwerkkabel legt AVM noch eine Kurzanleitung mit in den Karton. Mehr ist im Grunde genommen auch nicht notwendig.

Fritz5 Fritz9 Fritz10

 

AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750 E im Überblick
 Typ  Repeater
 Bezeichnung  AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750 E
 Preis  ca. 75 EUR
 Hersteller-Homepage  www.avm.de
Wichtige Features
 WLAN Frequenzbänder
 2,4 GHz und 5 GHz (simultan)
 WLAN Standards
 IEEE 802.11b (11 MBits/s)
 IEEE 802.11g/a (54 MBit/s)
 IEEE 802.11n (450 MBit/s)
 IEEE 802.11ac  (1300 Mbit/s)
 WLAN Verschlüsselung
 WPA
 WPA2
 Antennen  MIMO (Multiple Input Multiple Output) 
 drei unabhängige Dualband-Antennen
 Schalter am Gehäuse  W-LAN Ein-/Ausschalter
 WPS (W-LAN Taste gedrückt halten)
 DECT-Taste
 LED`s  1x Power
 1x LAN
 1x WLAN
 1x Verbindungsstatus
 Anschlüsse  Gigabit-LAN
 Abemessungen (BxTxH): 765 x 155 x 62,5 mm
 Gewicht  151 g
 Herstellergarantie  5 Jahre
 Leistungsaufnahme  ca. 5,5 W 

 

Detailansicht

Mit dem Abmaßen von 76,5 x 125 x 62,5 mm zählt das AVM-Produkt zu den eher größeren Repeatern seiner Art. Farblich bleibt AVM seiner Linie auch hier treu und setzt auf die weiß-rote Kontrastgestaltung. An den Seiten wurden zur Kühlung der verbauten Platinen kleine Lüftungsschlitze untergebracht. Auf der Rückseite sitzt dann, relativ mittig, der kompakte Stecker für den Anschluss an Wand- oder Verteilerdose. Das Netzteil ist logischer Weise im Gerät mit integriert.

AVM 1750E 3

Über die auf der Vorderseite integrierten grünen LEDs wird die aktuelle Signalstärke sowie der jeweilige Betriebszustand des Gerätes angezeigt. Mit dem auf der Front platzierten WPS-Button kann im Zusammenspiel mit einer FRITZ! Box, der Repeater ganz einfach mit in das bestehende Netz aufgenommen werden. Um es mal ganz rudimentär darzustellen, durch Drücken der jeweiligen Knöpfe in einer bestimmten Reihenfolge, also auf Repeater und Router, können sich beide Geräte synchronieren. Der genaue Ablauf liegt aber nochmal als bebilderte Anleitung bei.

 AVM 1750E Buchse

LEDs an der Vorderseite signalisieren den derzeitigen Status. Der aktuelle WLAN-Empfang wird nochmals im typischen WLAN-Fächer-Logo angezeigt. Als einzige Schnittstelle wird an der Unterseite ein Anschluss für ein Netzwerkkabel untergebracht. Das ermöglicht beispielsweise einem Desktop-PC, sich ohne WLAN-Model an das Netzwerk anzuschließen.

 


 

Angwandtes Testszenario

Zum einen kommt eine 3,5 GB große Image-Datei zum Einsatz. Des Weiteren ziehen wir eine Mischung aus JPEG- und NEF-Dateien heran, die Größen von ca. 4 MB (JPEG) und 10 MB (NEF) besitzen. Als Letztes haben wir eine MP3-Kollektion mit einer Gesamtgröße von 2 GB vorbereitet, mit der ein ebenfalls hohes Lastverhalten simuliert werden kann. Die unterschiedliche Beschaffenheit dieser Dateimuster wird Stärken und Schwächen aufzeigen, welche realitätsnah sind und uns ein repräsentatives Fazit ermöglichen.

In unserem Testszenario soll ein Apple iMac verschiedene Download- und Upload-Szenarien simulieren. Der Apple-Rechner verfügt über den IEEE 802.11 ac-Standard, welcher Bandbreiten von bis zu 1.300 M/Bits erreichen kann. Die zu übertragenden Daten liegen auf einer Western Digital My Cloud Festplatte. Da es bei solchen Tests immer zu Schwankungen kommen kann, wiederholen wir diese Prozedur jeweils fünf mal.

 

Benchmark: WLAN und LAN

Als wichtige Anmerkung sei noch gesagt, dass bei der FRITZ!Box 7490 die Einstellungen vom Green-Mode auf den Power-Mode gewechselt werden müssen. Sonst arbeiten die angeschlossenen Clients nur mit 100 Mbit/s und es wird nur USB 2.0 genutzt.

Bench Down 1750

Obwohl sich der iMac in unmittelbarer Nähe zum Repeater befindet, schneiden die Übertragungsraten via LAN besser ab.

Bench Up 1750 

Da der Router (FRITZ!Box 7490) nur ein Stockwerk und ca. vier Meter Luftline überwinden muss, ist die Verwendung eines Repeaters nicht von Nöten. Das zeigt auch der direkte Vergleich zu einem Betrieb ohne unser Testgerät. Im Durschnitt steigen die Übertragungsraten auf die doppelte Geschwindigkeit an. Hier sei also angemerkt, dass sich eine WLAN-Verstärkung nur bei größeren Distanzen lohnt und die abgebildeten Testwerte eher ein Richtwert zur möglichen Leistung darstellen.

 

Leistungsaufnahme

Unser AVM Repeater ist mit durchschnittlich 3 W nicht sonderlich durstig. Bei einem täglichen Betrieb von 24 Stunden betragten die Stromkosten rund 7 EUR im Jahr (26 cent/kWh). Der Hersteller gibt eine maximale Leistungsaufnahme von bis zu 5,5 W an. Dies konnten wir aber in unserem Testszenario (erfreulicher Weise) nicht erreichen. Kommen wir abschließend zum Fazit.

 


 

Fazit

Einfach, praktisch und gut. Für 75 EUR erhält der Endnutzer einen Repeater der besonders einfach zu konfigurieren ist und dabei noch recht schick aussieht. Selbst bei Routern von anderen Herstellern gestaltete sich die Installation als sehr einfach heraus. Für wen ist nun der Repeater gemacht? Die Zielgruppe sind nicht diejenigen, die versuchen eine gute Verbindung noch besser zu machen, sondern um den eigenen Empfangsbereich möglichts ohne große Leistungseinbußen zu erweitern. Laut der ermittelten Werte kann dieser Vorsatz als durchaus erfolgreich angesehen werden.

Als wirklich einfach zu handhabendes Produkte und Netzerweiterung bietet sich der AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E besonders an. Gerade in Verbindung mit einer FRITZ! Box 7490 wird eine hevorragende technische Symbiose geschaffen. Aktuell geht der "Verstärker" für rund 75 EUR über die virtuelle Ladentheke und ist alternativ auch bei Amazon erhältlich.

 

AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E
zugängliche und einfache WLAN-Erweiterung mit guter Performance, 09.02.2016

Netzwerk Testberichte Hersteller-Homepage  Bei Amazon kaufen
Pro Contra
AVM 1750E Fazit

+ Ein-Knopf-Installation
+ einfache Handhabung
+ integrierte LAN-Funktion
+ vertretbare Verbrauchswerte

- Green-Mode-Einstellungen
- gute Performance-Werte


 

AVM bleibt seiner Produktline treu und hat damit einen gelungenen WLAN-Signalverstärker im Portfolio. Wer der Computer-Welt eher fremd ist, wird sich durch die einfache Installation überzeugen lassen. Deshalb von unserer Seite aus eine klare Kaufempfehlung.

redaktionsempfehlung

 

Weitere interessante Netzwerk-Testberichte:

▪ Test: AVM FRITZ! Box 7490

▪ Test: ASUS RT-AC68U (AC-Dual-Band Router)

▪ Test: devolo dLAN 1200+ WiFi AC Starter Kiter Kit

▪ Test: devolo dLAN 1200+ Starter Kit

▪ Test: devolo dLAN D650 triple+

 

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).