Technische Geräte werden immer weiter vernetzt - neben Smart-TVs, selbstfahrenden Autos und intelligenten Uhren, ist nun auch Smart Home ein neues Thema. Mit dem Home Control Starter Kit möchte Devolo das Eigenheim ein wenig sicherer und effizienter gestalten. Der Hersteller bietet in diesem Paket neben einer Home Control-Zentrale, auch noch einen Tür/Fenster-Sensor und eine schaltbare Steckdose. Zugriff auf das System bekommt man entweder durch die App auf dem Smartphone / Tablet oder die "My Devolo"-Seite, die alle Geräte kontrolliert und das Kontrollsystem darstellt. Wir haben uns das System in die Redaktion geholt und wollten herausfinden, wie es sich im Alltag schlägt.
Lieferumfang
- Zentrale
- Schaltsteckdose
- Tür/Fenster-Kontakt mit Batterie
- RJ45-Netzwerkkabel
- Klebestreifen (3x groß, 3x klein)
- Gebrauchsanweisung
Der Lieferumfang besteht aus der Home Control Zentrale, der steuerbaren Steckdose, dem Tür- und Fenster-Sensor sowie einem Netzwerkkabel, 3m Klebestickern und natürlich einer Gebrauchsanweisung. Die Verpackung ist in weiß gehalten und ist wie üblich mit einigen Produktinformationen versehen.
Technische Daten | |
---|---|
Typ | Smart Home System |
Bezeichnung | Devolo Home Control Starter Paket |
Preis | ca. 190 EUR |
Hersteller-Homepage | www.devolo.de |
Garantie | 3 Jahre |
Home Control Zentrale | |
Standards | IEEE 802.3/u/x, IEEE 1901 Auto MDI/X ITU-T G.9959 (Z-Wave) |
Protokolle | CSMA/CA (Powerline) Z-Wave (Funk) |
Geschwindigkeiten | Ethernet 10/100 mpbs Powerline 200/500 mpbs |
Sicherheit | 128 Bit AES (Powerline und Z-Wave) |
Anschlüsse | 1x Ethernet RJ45 1x USB 2.0 Type A (für zukünft. Erweiterungen) |
Abmessungen | 132 × 72 × 42 mm |
Gewicht | 1,1kg |
Weitere Eigenschaften | interner Lautsprecher (für zukünft. Erweiterungen) |
Home Control Schaltsteckdose | |
Funkstandard | Z-Wave |
Frequenz | 868,42 MHz |
Übertragungsleistung | < 1mW |
Spannungsversorgung | 230V / 50Hz |
Ausgangsleistung | 13 A 3000W |
Abmessungen | 57,7 x 94,5 x 76,6 mm |
Home Control Tür/Fenster-Kontakt | |
Funkstandard | Z-Wave |
Frequenz | 868,42 MHz |
Reichweite | bis zu 20m im Haus, bis zu 100m außer Haus |
Übertragungsleistung | < 1mW |
Batterie | CR 123A 3V |
Abmessungen | Sensor: 28 x 96 x 23 mm Magnet: 10 x 50 x 12 mm |
Detailansicht
Devolo verpackt die Zentrale des Home Control Systems in ein DLAN-ähnliches Gehäuse. Dieses ist wie beispielsweise das dLan 650 oder dLan 1200+ in weiß gehalten und wird ganz einfach in deine Steckdose gesteckt. Auch der Devolo-Schriftzug ist auf der Vorderseite gut zu erkennen. Im Gegensatz zu den beiden Powerline-Geräten, besitzt die Zentrale keinen Steckdosen-Eingang, ein Platz für Strom geht also verloren. Wichtig ist allerdings, dass man das Gerät in eine Wandsteckdose einstöpselt und keine Stromleiste verwendet.
Auf der Unterseite zeigt sich neben einem üblichen RJ45-Netzwerkstecker auch ein USB 2.0 Port. Dieser ist momentan noch ohne Funktion, soll aber in der Zukunft für Erweiterungen eingesetzt werden. Was genau Devolo hier vor hat, war zu diesem Zeitpunkt leider noch nicht bekannt. An den Seiten zeigen sich mehrere dünne Schlitze, die sowohl für die Kühlung der inneren Komponenten, als auch für den Lautsprecher wichtig sind. Auch hier gibt es noch keine Informationen, wie der Speaker eingesetzt werden soll. Auf der Rückseite sind neben dem Produktnamen noch weitere Daten zur Zentrale platziert. Dir Vorderseite zeigt sich recht schlicht - während es auf der einen Seite den Devolo-Schriftzug gibt hat man zwei Knöpfe mit LEDs verbaut. Dazu allerdings später mehr.
Die steuerbare Steckdose muss ebenfalls direkt in die Wanddose. Auch hier hält sich Devolo an das schlichte und weiße Design. Während die Zentrale abgeflacht ist, hat man die Form der Schaltsteckdose etwas rundlicher gestaltet. Auf der Rückseite findet man wieder einen Sticker mit Produktinformationen, die Front schmückt ein länglicher durchsichtiger Button. Dieser wird unter anderem zum An- und Abschalten benutzt und leuchtet rot.
Kommen wir zum dritten Teil des Pakets, dem Tür- und Fenster-Kontakt. Dieser Sensor soll die Öffnung von Türen und Fenstern überwachen. Je nach Einsatzort kann man so von unterwegs überwachen, ob das mit dem Kontakt ausgestattete Fenster geschlossen ist. Neben dem Magnetsensor befindet sich auch ein Temperatur- und Lichtsensor in dem Gerät. Die Form ist länglich gestaltet, sowohl vom Sensor als auch Magnetstück. Auch hier wird wieder auf die weiße Farbgestaltung gesetzt.
Die Software - myDevolo
Die webbasierte myDevolo-Software wird über die Geräte-IP angesteuert. Devolo bietet hier die Möglichkeit, alle Geräte des Home Control Systems auf einem Blick zu überwachen. Die Page hat neben einer Gesamtübersicht auch Reiter für die einzelnen Geräte, für Gruppierungen, Zeitsteuerungen, Szenen, Nachrichten und Regeln. So kann man sein Eigenheim sehr auf seine Bedürfnisse einstellen.
Alles fängt damit an, dass man sich auf mydevolo.com einen Account erstellt, anschließend wird über das Netzwerk oder per Seriennummer die Home Control Zentrale erkannt. Das Gerät ist nun mit dem Account verknüpft und man kommt nach weiteren Konfigurationsschritten zur Übersicht. Da das Start Paket noch eine Schaltsteckdose und den Tür/Fenster-Sensor beinhaltet, kann man beide im Reiter Geräte hinzufügen.
Je nach Zubehör muss man das Gerät erst in die Nähe der Zentrale legen oder direkt in der Nähe einstöpseln. Durch die Z-Wave- und die Powerline-Technologie, wirkt jedes eingesteckte Gerät wie ein Repeater, der das Home Control-Netz im Eigenheim erweitert und ausbreitet. Theoretisch könnte man dann das komplette Haus mit Sensoren, Schaltsteckdosen und weiterem Zubehör für das Devolo Home Control ausstatten.
Während man bei den Geräten den Zustand und weitere Daten erfährt, kann man beispielsweise bei den Gruppierungen verschiedene Gerätegruppen oder Raumgruppen erstellen und bearbeiten. Gruppen vereinfachen später das Erstellen von Regeln oder Szenen. Der Abschnitt Zeitsteuerung bietet dem Nutzer die Möglichkeit, für bestimmte Geräte eine zeitgesteuerte Kontrolle. So könnte man beispielsweise die Schaltsteckdose, an der TV, Soundbar und DVD-Player hängen, um 2 Uhr morgens ausschalten und erst wieder gegen 7 Uhr anschalten. Mit Szenen geht man noch einen Schritt weiter, denn hier kann man komplette Abläufe kreieren. Beispiel: wenn der Tür/Fenster-Sensor mitten in der Nacht geöffnet wird, dann soll die komplette Beleuchtung angehen die an den Schaltsteckdosen hängt sowie das Alarmsignal ertönen. Die Regeln bieten dabei ähnliche Möglichkeiten.
Unter Nachrichten kann der Nutzer einstellen, dass man per SMS, App-Benachrichtigung oder E-Mail eine Meldung bekommt, wenn zum Beispiel eine Tür oder Ähnliches geöffnet wurde. Insgesamt kann man sich am System sehr austoben und die wildesten Szenen, Regeln und Geräte-Konstellationen erstellen. Mit dem Starter Kit gibt es schon einige Möglichkeiten, wer aber die volle Kontrolle möchte sollte noch zusätzliche Geräte von Devolo hinzuziehen.
Neben der Webseite steht noch die eigene App für das Smartphone oder Tablet bereit. Diese gibt dem Nutzer die Möglichkeit, auch von Unterwegs schnell und einfach auf die Home Control Geräte Zugriff zu bekommen. Wir haben hierbei auf die Android-Version gesetzt, die es im Google Play Store gibt. Kommen wir abschließen zum Fazit.
Fazit
Mit dem Home Control Starter Paket bietet Devolo ein aus drei Teilen bestehendes Package, mit dem man einige Möglichkeiten hat das Eigenheim "smart" zu gestalten. Zwar gibt es schon mit wenigen Geräten viele Möglichkeiten, so richtig vernetzt wird das Zuhause allerdings erst mit noch mehr Zubehör. Dazu zählen beispielsweise auch das Alarmsignal, eventuell schaltbare Heizungsthermostate oder auch eine automatische Jalousie. Die Verarbeitung der Geräte ist gut gelungen, auch das weißen Design ist passend. Besonders an weißen Wänden, was meist der Fall ist, fallen die Geräte nicht direkt auf.
Gesteuert wird alles online per Web-Browser oder App mit der MyDevolo-Oberfläche. Sie dient neben der Einrichtung der Geräte vor allem zur Kontrolle und Überwachung des Eigenheims. So kann man nicht nur am PC daheim mal eben checken, ob das Gartenfenster noch offen ist, sondern auch mal von unterwegs die Lampe ausschalten, die man versehentlich an gelassen hat. Neben einfachem Ein- und Ausschalten bietet Devolo Home Control auch die Möglichkeit, Regeln und Szenen einzustellen die fest defenierte bestimme Abläufe abspielen. So könnte beispielsweise das Licht angehen, wenn der Türsensor merkt, dass jemand nach Hause gekommen ist. Unter Nachrichten kann man einstellen, dass man per E-Mail, SMS oder APP-Benachrichtigung alamiert wird, falls der Feuermelder anspringt. Es gibt hier also wirklich kaum Grenzen, man lässt dem Nutzer beachtlich viele Möglichkeiten. Jedoch braucht man dazu auch die gewissen Geräte, die es zusätzlich noch zu kaufen gibt.
Insgesamt weis das Devolo Home Control sehr zu überzeugen, da neben der Qualität auch der Aufbau des Systems stimmt und man mit einfachen Mitteln das Eigenheim etwas mehr in das 21. Jahrhundert holen kann. Preislich liegt das Starter Paket bei knapp 190 EUR, was anfangs etwas viel wirken kann. Dafür bietet das Paket neben den beiden Zubehör-Geräten vor allem die Zentrale, die alle smarten Geräte des Devolo Home Control einmal steuern wird. Alles in Allem können wir das Paket empfehlen! Erhältlich ist es u.a. bei Amazon.
Devolo Home Control Starter Kit | ||
Netzwerk Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ gute Verarbeitung | - mehr Funktionen bedeuten mehr Geräte |
Weitere interessante Netzwerk-Testberichte:
▪ Test: ASUS RT-AC68U (AC-Dual-Band Router)
▪ Test: devolo dLAN 1200+ WiFi AC Starter Kiter Kit
▪ Test: devolo dLAN 1200+ Starter Kit
▪ Test: devolo dLAN D650 triple+